Laut der französischen Zeitung Les Echos steigt der Chef der Société Générale-Zentrale jeden Morgen vor Arbeitsbeginn die Marmortreppe hinunter, die in den Keller der Bank am Boulevard Haussmann in Paris führt. Er wählt den Code, deaktiviert die Störsender und steckt den Schlüssel ein, um die 16 Tonnen schwere Rundtür zu öffnen, die zu den nächsten Stockwerken des Tresorraums führt. „Dies ist der einzige Raum weltweit , der von der französischen Firma Fichet gebaut wurde. Bis heute ist dieser Raum uneinnehmbar“, betonte der Chef der Société Générale-Zentrale, Bertrand Gilquart.

Hinter der 40 Zentimeter dicken Tür verbirgt sich eine zweite Tür mit zwei rechteckigen Flügeln, die 11 Tonnen wiegen. Dieses sogenannte „Tagestor“ führt in die Tresorebene, die sehr geräumig ist, mit Mosaikfliesen – wasserfesten Fliesen – gepflastert ist und über einen eingebauten Aufzug verfügt. Auf dieser Etage befinden sich 399 glänzende, robuste Stahlschränke mit 8.117 Truhen. Im nächsten Stockwerk befindet sich ein Raum mit 22 Eisenschränken mit jeweils 7 Kubikmetern Volumen. Hier ist es äußerst ruhig, kaum gestört durch den Lärm der U-Bahn, der hinter den Gebäudemauern zu erahnen ist.

Laut Les Echos wurde das Gebäude 1912 erbaut. Nachdem es vor über 100 Jahren von der Zentrale der Société Générale Bank gekauft wurde, durften nur fünf hauptamtliche Wachleute und die Person, die den Safeschlüssel besaß, das Gebäude betreten. Farid Ameur, ein auf die Société Générale Bank spezialisierter Historiker, sagte: „Während der Belle Époque (was in Europa „Schöne Zeiten“ bedeutet und vom späten 19. Jahrhundert bis 1914, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, verwendet wurde) kamen viele wohlhabende Kunden hierher, um ihren Schmuck und ihre wertvollen persönlichen Gegenstände zu deponieren und in die gegenüberliegende Opéra Garnier zu gehen, um sich eine Vorstellung anzusehen oder in ein Restaurant zu gehen.“

Die 16 Tonnen schwere Tür führt zu dem jahrhundertealten Tresor im Herzen von Paris. Foto: lesechos.fr

Dieser Tresor enthält noch heute zahlreiche Truhen mit Geld und Wertgegenständen, darunter sogar Goldbarren. Die Société Générale Bank ist für Goldtransaktionen lizenziert, eine Dienstleistung, die nicht alle Banken anbieten können. Laut Bertrand Gilquart nutzen Kunden, die Tresore der Société Générale Bank mieten, diese auch zur Aufbewahrung persönlicher Dokumente, Eigentumsnachweise oder anderer Verwaltungsunterlagen. „Normalerweise steigt die Zahl der Personen, die vor den Feiertagen wichtige Dokumente hinterlegen“, bemerkte der Leiter der Société Générale-Zentrale.

Heute wird die Hälfte der Tresore zur Geldaufbewahrung genutzt, etwa ein Drittel wird für die Aufbewahrung wertvoller Kunstwerke gemietet. Die Miete für einen Tresor beträgt durchschnittlich 125 Euro pro Jahr, für einen Schrank 14.000 Euro. Es gibt zwei Schlüssel zum Tresor: einen im Besitz der Bank und einen im Besitz des Kunden. Zoll oder Polizei können jedoch Bankmitarbeiter bitten, den Tresor zu öffnen, wenn der Mieter in ein Strafverfahren verwickelt ist.

Darüber hinaus gibt es in diesem jahrhundertealten Keller einen weiteren Spezialraum mit Gegenständen, die lange Zeit gelagert wurden, aber niemand abgeholt hat. Nach einer gewissen Zeit werden die herrenlosen Gegenstände zur Liquidation an das Finanzamt übergeben.

Laut Bertrand Gilquart gab es im vergangenen Jahrhundert keine Krise, die den Betrieb des geheimen Tresors beeinträchtigte. Nun will die Société Générale Bank ihren Einlagenservice ausbauen, um auch in Zukunft stabile Werte zu gewährleisten.

PHUONG VU