Im Keller des Hauptsitzes der Société Générale Bank in Paris (Frankreich) befindet sich einer der ältesten Räume Europas. Dieser Tresorraum enthält über 8.000 Truhen und ist auf vier Ebenen geschützt.
Der französischen Zeitung Les Echos zufolge geht der Direktor der Zentrale der Société Générale Bank jeden Morgen vor Arbeitsbeginn die Marmortreppe hinunter, die in den Keller der Bank in der Avenue Haussmann in Paris führt. Er wählte den Code, schaltete die Störsender aus und steckte den Schlüssel ein, um die 16 Tonnen schwere Rundtür zu öffnen, die zu den nächsten Ebenen des Bunkers führte. „Dies ist der einzige Raum weltweit, der von der französischen Firma Fichet gebaut wurde. Bis heute ist dieser Raum unantastbar“, betonte Bertrand Gilquart, Direktor der Zentrale der Société Générale.
Hinter der oben erwähnten 40 cm dicken Tür befindet sich eine zweite Tür mit zwei rechteckigen Flügeln, die 11 Tonnen wiegen. Dieses sogenannte „Tagestor“ ermöglicht den Zugang zur Sicherheitsetage – einer sehr großen Fläche, die mit Mosaikfliesen gepflastert ist – wasserdicht, feuchtigkeitsgeschützt und mit einem integrierten Aufzug ausgestattet. Auf dieser Etage befinden sich 399 robuste, glänzende Stahlschränke mit 8.117 Truhen. Im nächsten Stockwerk befindet sich ein Raum mit 22 Tresoren mit einem Volumen von jeweils 7 m3. Es ist unglaublich ruhig hier, kaum gestört durch den Lärm der U-Bahn, der hinter den Hausmauern zu erahnen ist.
Laut Les Echos wurde das Gebäude 1912 erbaut. Seit es vor über 100 Jahren von der Zentrale der Société Générale Bank erworben wurde, dürfen nur fünf Vollzeitwächter und die Person, die den Safeschlüssel besitzt, das Gebäude betreten und verlassen. Während der Belle Époque (was so viel wie „schönes Zeitalter“ bedeutet und in Europa die Zeit vom späten 19. Jahrhundert bis 1914, vor dem Ersten Weltkrieg, bezeichnet) kamen viele wohlhabende Kunden hierher, um ihren Schmuck und ihre wertvollen persönlichen Gegenstände abzugeben und in die Opéra Garnier auf der anderen Straßenseite zu gehen, um sich eine Vorstellung anzusehen oder in einem Restaurant zu essen, sagt Farid Ameur, ein auf die Société Générale spezialisierter Historiker.
Die 16 Tonnen schwere Tür führt zu einem jahrhundertealten Tresor im Herzen von Paris. Foto: lesechos.fr |
Noch heute befinden sich in diesem Keller viele Truhen mit Geld und Wertgegenständen, sogar Goldbarren. Die Société Générale Bank ist berechtigt, Goldtransaktionen durchzuführen, eine Dienstleistung, die nicht jede Bank anbieten kann. Laut Herrn Bertrand Gilquart nutzen Kunden, die Tresore der Société Générale Bank mieten, diese auch zur Aufbewahrung persönlicher Dokumente, Eigentumsnachweise für Immobilien oder anderer Verwaltungsdokumente. „Normalerweise steigt die Zahl der Personen, die wichtige Dokumente verschicken, wenn die Feiertage näher rücken“, bemerkt der Leiter der Zentrale von Société Générale.
Bis heute wird die Hälfte der Tresore zur Aufbewahrung von Geld genutzt und etwa ein Drittel der übrigen Tresore wird zur Aufbewahrung wertvoller Kunstwerke vermietet. Durchschnittlich kostet die Miete eines Tresors 125 Euro pro Jahr, für einen Schrank 14.000 Euro. Zum Öffnen des Schlosses gibt es zwei Schlüssel: Einer gehört der Bank und der andere dem Kunden. Allerdings kann es sein, dass Zoll oder Polizei von Bankmitarbeitern die Öffnung des Safes verlangen, wenn der Schließfachmieter in ein Strafverfahren verwickelt ist.
Darüber hinaus gibt es in diesem Jahrhunderte alten Keller einen weiteren besonderen Raum mit Gegenständen, die dort seit langer Zeit aufbewahrt werden, aber niemand abgeholt hat. Nach einer gewissen Zeit werden die herrenlosen Gegenstände zur Verwertung an die Steuerbehörde übergeben.
Laut Bertrand Gilquart gab es im vergangenen Jahrhundert keine Krise, die den Betrieb des Geheimbunkers beeinträchtigte. Die Société Générale Bank möchte nun ihr Einlagengeschäft ausbauen, um künftig wertstabile Leistungen zu bieten.
PHUONG VU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)