
Ein gut erhaltenes Exemplar des Fisches Diplomystus dentatus – Foto: Curtin University
Eine neue internationale Studie unter der Leitung der Curtin University (Australien) hat das Rätsel gelöst, wie die Haut und die Schuppen einer fossilen Fischart 52 Millionen Jahre lang erhalten bleiben konnten, und damit das Verständnis für das Überleben der empfindlichsten biologischen Materialien im Laufe der Zeit erweitert.
In der in der Fachzeitschrift Environmental Microbiology veröffentlichten Studie wurde ein bemerkenswert gut erhaltenes Exemplar des Fisches Diplomystus dentatus analysiert, einschließlich versteinerter Haut und Schuppen, das an der Fundstelle Fossil Basin in Wyoming, USA, gefunden wurde.
Obwohl sich das Exemplar in einer sauerstoffreichen Mikroumgebung befand, die normalerweise zur Gewebezersetzung führen würde, stellte das Team fest, dass der anfängliche Zerfall der fetten Fischhaut eine günstige Umgebung für die Bildung von Phosphatmineralien und deren schnelle Ersetzung organischer Stoffe schuf, was zur Fossilisierung führte.
Wissenschaftler beschreiben, wie bei der Zersetzung der Haut Fettsäuren und Wasserstoffionen freigesetzt werden, wodurch einzigartige chemische Bedingungen entstehen, die die Phosphatosmose fördern und die Bildung von Karbonatablagerungen verhindern, die zur Zersetzung des Gewebes führen.
Dr. Amy Elson von der School of Earth and Planetary Sciences der Curtin University, Hauptautorin der Studie, sagte, die Entdeckung stelle lange gehegte Annahmen über die Rolle von Sauerstoff bei der Fossilisierung in Frage.
„Wir gehen oft davon aus, dass hypoxische (sauerstoffarme) Bedingungen für die Erhaltung von Weichgewebe unerlässlich sind, da Sauerstoff den Zerfall beschleunigt. Diese Studie zeigt jedoch, dass selbst in sauerstoffreichen Umgebungen einzigartige chemische Bedingungen empfindliches Gewebe über Millionen von Jahren konservieren können.“
„Die Arbeit des Teams liefert neue Erkenntnisse darüber, warum manche Fossilien unglaubliche Details bewahren, andere jedoch nicht“, sagte Frau Elson.
Der leitende Autor der Studie, Professor Kliti Grice – Gründungsdirektor des WA Centre for Organic Chemistry and Isotopes (einem Forschungszentrum an der Curtin University in Perth) – sagte, die Forschung habe weitreichende Auswirkungen, die über den Rahmen der Paläontologie hinausgingen.
Neben der Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte der Erde könne das Verständnis dieser Prozesse auch zu Methoden für die Konservierung biologischer Materialien in der Medizin inspirieren, die Erforschung von Energie- und Mineralressourcen anleiten und die Kohlenstoffbindung verbessern, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sagte sie.
Quelle: https://tuoitre.vn/bi-an-da-ca-hoa-thach-52-trieu-nam-van-con-nguyen-20251013193452162.htm
Kommentar (0)