Herr Duong The Hao nach der Vertagung des Prozesses – Foto: T.HOANG
Der Prozess gegen Herrn Duong The Hao, der die National Economics University (jetzt National Economics University) verklagt, weil sie sein Diplom 25 Jahre lang einbehalten hatte, wurde am 6. Mai vom Volksgericht des Bezirks Hai Ba Trung (Hanoi) nach zahlreichen Verschiebungen und erfolglosen Vermittlungen eröffnet.
Seit dem frühen Morgen brachte Herr Hao eine Lederaktentasche mit zahlreichen Akten und Dokumenten im Zusammenhang mit der Klage zum Gericht. Der 66-jährige Mann gab an, dass seine Gehschwierigkeiten auf einen Schlaganfall nach der Berufungsverhandlung im Jahr 2019 zurückzuführen seien. Damals hatte er die Schule verklagt, weil sie das Abschlussjahr auf dem von der National Economics University ausgestellten Diplom geändert hatte.
„Mit meinen Aufzeichnungen lebe ich wie ein Obdachloser“
Angeklagter in diesem Fall ist die National Economics University, deren Rechtsvertreter Herr Pham Hong Chuong (Direktor der Universität) ist. Die Universität hat jedoch einen Anwalt beauftragt, in ihrem Namen an der Verhandlung teilzunehmen.
Während des Verhörs änderte Herr Hao seine Entschädigungsforderung von 36 Milliarden (laut Klage) auf 44 Milliarden VND, weil er glaubte, dass die Schule sein Diplom 25 Jahre lang und seine Dokumente 30 Jahre lang aufbewahrt habe, was ihm sowohl wirtschaftlich als auch psychisch „großen Schaden zugefügt“ habe.
Dem Gericht zufolge trat Herr Hao 1977 der Armee bei und diente vier Jahre lang in der technischen Abteilung der Luftverteidigung der Luftwaffe. Nach seinem Ausscheiden aus der Armee im Jahr 1981 bestand er 1984 die wirtschaftswissenschaftliche Aufnahmeprüfung an der Universität für Planung und Wirtschaft (dem Vorgänger der heutigen Nationalen Wirtschaftsuniversität).
Im Jahr 1989 schloss er seine Abschlussprüfungen in allen Fächern ab, erhielt ein Abschlusszeugnis und wartete auf seinen Abschluss. Nach Abschluss des Kurses erhielt Herr Hao weder sein Diplom noch viele wichtige persönliche Dokumente.
Er war stellvertretender Direktor einer Industriegenossenschaft und kandidierte für den Posten des kommissarischen Direktors eines anderen Unternehmens. Da er dem Unternehmen keinen Hochschulabschluss vorlegen konnte, konnte er die Position nicht weiter ausüben.
Herr Hao sagte, dass die Einbehaltung seines Diploms durch die National Economics University eine Reihe von Konsequenzen und Schäden für ihn selbst mit sich gebracht habe. So sei er beispielsweise nicht in der Lage gewesen, die Formalitäten für die Heiratsregistrierung und Geburtsregistrierung abzuschließen und seine Kinder nicht auf öffentliche Schulen in Hanoi zu schicken. Er habe auch keinen Zugang zu Arbeitsplätzen gehabt, keine Immobilien erworben, genieße keine Vorzugsbehandlung für demobilisierte Soldaten und habe keine Aufstiegschancen gehabt.
Herr Hao sagte, er lebe wie „ein Obdachloser, ohne Personalausweis oder Reisepass, der nicht ins Ausland gehen kann, keine Immobilien kaufen oder verkaufen kann, der Geld hat, um ein Geschäft zu eröffnen, aber nicht seinen Namen darauf setzen kann.“
„Welche Maßnahmen haben Sie gegen die Schule ergriffen, bevor Sie Klage eingereicht haben?“, fragte der Richter.
„Ehrlich gesagt, wenn ich jetzt darüber nachdenke, bin ich entmutigt. Ich bin viel gereist und habe die Schule häufig aufgesucht, um mit Leuten in leitender Position und mit Autorität in Kontakt zu treten. Jedes Jahr bin ich mehrmals zur Schule gegangen, um nachzufragen, weil das Unternehmen mich auch dazu drängte, einen Abschluss zu machen, aber es hat nichts gebracht“, gestand Herr Hao.
Erst 2019 erhielt Herr Hao seinen Universitätsabschluss von der National Economics University, nachdem er Klage eingereicht und fünf Schlichtungssitzungen durchlaufen hatte. Da die Universität das Diplom zurückgab, entschied das Gericht im Prozess, die Beilegung des Verwaltungsverfahrens auszusetzen.
Was sagt die Schule?
Rechtsanwalt Tran Hong Phuc, der die Hochschule im Prozess vertrat, brachte zahlreiche Argumente vor und bekräftigte, dass die National Economics University „den Abschluss von Herrn Hao nicht wie behauptet einbehalten“ habe. Der Rechtsanwalt legte mehrere Dokumente vor, aus denen hervorgeht, dass Herr Hao ursprünglich Student des 26. Industriejahrgangs (1984–1988) war. Während seines Studiums wurde er jedoch zurückgestellt und in den 27. Jahrgang versetzt.
Als Grund für die Nichtberücksichtigung des Abschlusses im Jahr 1989 nannte der Anwalt, dass Herr Hao gegen die Prüfungsordnung verstoßen habe, was zur vorübergehenden Aussetzung der Anerkennung seines Abschlusses geführt habe. Laut den Vorschriften können Studierende, die gegen diese Vorschriften verstoßen, für ein bis zwei Jahre suspendiert werden.
Allerdings dauerte es fünf Jahre, bis Herr Hao 1994 in die Liste der Absolventen aufgenommen wurde. Der Vertreter erklärte die lange Verzögerung damit, dass die Schule keine Dokumente zu Herrn Haos Abschlussbewerbung aus dem Jahr 1989 finden konnte. Erst 1994 wurde sein Name in die Liste der Absolventen aufgenommen.
Der Anwalt bekräftigte weiter, dass „Herr Hao erst 2017 einen Brief an die Schule geschickt und darum gebeten habe, ihm ein Diplom auszustellen und seine Dokumente abzurufen.“ Die Schule hielt eine Besprechung ab, um einen zuständigen Mitarbeiter mit der direkten Suche zu beauftragen, und fand Herrn Haos Dokumente „in einem Schrankfach“.
Die Verzögerung bei der Rückgabe der Dokumente sei laut dem Anwalt auf „objektive Gründe“ zurückzuführen. In dieser Zeit habe die Schule ständig den Standort gewechselt, viele Mitarbeiter seien in den Ruhestand gegangen oder verstorben, und die Verwaltung der Dokumente sei mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden gewesen.
„Laut den Vorschriften müssen die Schüler eigenständig zur Schule kommen, um ein Abschlusszeugnis anzufordern, aber es gibt keine Ankündigung?“, fragte der Vorsitzende.
Der Anwalt betonte, dass die Studierenden die Schule proaktiv um die Ausstellung eines Diploms bitten müssen, das ihren beruflichen Anforderungen entspricht. Dieses Prinzip ist für die Studierenden von Vorteil, da die Schule die Ergebnisse zurückhält, bis der Studierende Kontakt mit der Schule aufnimmt und ein Diplom anfordert.
„Von 1994 bis 2017 hatte Herr Hao keinen Kontakt zur Schule. Erst 2017 wurde ein Brief an die Schule geschickt, in dem gefragt wurde, ob er ein Diplom bekommen könne. Daher stellte die Schule Herrn Hao erst 2019 erstmals ein Diplom aus“, sagte der Anwalt und fügte hinzu, dass die Entschädigungsforderungen des Klägers „unbegründet“ seien.
Nach der Befragung des Klägers und des Beklagten sagte der vorsitzende Richter, dass es zwischen dem Inhalt von Herrn Haos ursprünglichem Antrag und seiner Präsentation vor Gericht viele Unterschiede gebe.
Bemerkenswert ist, dass die von Herrn Hao geforderte Entschädigungssumme von über 36 Milliarden auf fast 44 Milliarden VND erhöht wurde – ein erheblicher Unterschied. Der vorsitzende Richter forderte Herrn Hao auf, eine detaillierte Bewertungstabelle vorzulegen, in der die Grundlage für jeden Entschädigungsbetrag erläutert wird, damit das Richtergremium eine Grundlage für eine umfassende und strenge Prüfung und Bewertung hat. Daher wurde der Prozess vorübergehend ausgesetzt.
Ehemaliger Schüler behauptet, nie von „Disziplinierung durch die Schule“ gehört zu haben
Bevor die Jury die Verhandlung vertagte, bat Herr Hao um die Abgabe einer „kurzen Stellungnahme“. Er sagte, er sei „überrascht“ gewesen, als er den Anwalt sagen hörte, er sei von der Schule diszipliniert worden.
„Ich war sechs Semester lang stellvertretender Klassensprecher, Mitglied des Belohnungsausschusses der Schule und fünf Semester lang ein ausgezeichneter Schüler, aber jetzt behaupten sie, ich sei disziplinarisch belangt worden und verweisen auf ein Dokument, in dem steht, dass mein Abschluss suspendiert wurde“, sagte Herr Hao und bat die Schule, entsprechende Dokumente vorzulegen.
Der vorsitzende Richter unterbrach die Verhandlung und verkündete, dass die relevanten Dokumente dem Untersuchungsausschuss vorgelegt worden seien und der Kläger das Recht habe, eine Kopie der gesamten Akte anzufordern. Trotz der Erklärung des Untersuchungsausschusses behauptete Herr Hao weiterhin, er habe die Offenlegung vor Gericht beantragt, „es bestehe also keine Notwendigkeit, einen Antrag zu stellen“.
Quelle: https://tuoitre.vn/bi-cuu-sinh-vien-kien-doi-44-ti-dh-kinh-te-quoc-dan-noi-gi-20250506222825366.htm
Kommentar (0)