Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Wirtschaftswachstum in vielen ASEAN-Ländern könnte sich in der zweiten Jahreshälfte verlangsamen.

Die positive Wirtschaftswachstumsdynamik im zweiten Quartal in Malaysia, Thailand und den Philippinen könnte sich in den verbleibenden Monaten des Jahres aufgrund der Marktvolatilität verlangsamen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ23/08/2025

ASEAN - Ảnh 1.

Bangkoks Wirtschaftsaussichten könnten sich in den kommenden Monaten verschlechtern – Foto: REUTERS

Laut Nikkei Asia könnte es in einigen großen Volkswirtschaften der ASEAN-Staaten in der zweiten Jahreshälfte 2025 zu einem starken Rückgang des Wirtschaftswachstums kommen, nachdem das Wachstum im zweiten Quartal die Prognosen übertroffen hatte.

Positives zweites Quartal

Im zweiten Quartal 2025 verzeichneten Thailand, Malaysia und die Philippinen im Vergleich zum Vorquartal ein höheres BIP-Wachstum, was vor allem auf gestiegene Exporte in die USA zurückzuführen ist, die den Zeitpunkt des Inkrafttretens der US-Zölle ausnutzten.

Laut offiziellen Daten, die der National Economic and Social Development Council (NESDC) Anfang dieser Woche veröffentlichte, wuchs Thailands BIP im zweiten Quartal im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 2,8 %.

Dies war zwar ein Rückgang gegenüber dem Zuwachs von 3,2 Prozent im ersten Quartal, aber immer noch höher als die von Analysten prognostizierten 2,5 Prozent. Der Anstieg war auf die Exporte zurückzuführen, die etwa 60 Prozent des thailändischen BIP ausmachen und vor Inkrafttreten des 19-prozentigen Importzolls aus den USA um 12,2 Prozent gestiegen waren.

„Die Export- und Produktionstätigkeit hat sich verbessert, und es besteht mehr Klarheit über die gegenseitigen Zölle. Infolgedessen wird die thailändische Wirtschaft wahrscheinlich über unsere Prognosen vom Mai hinaus wachsen“, sagte Danucha Pichayanan, Generalsekretär des NESDC.

Er betonte jedoch auch: „Das Wachstum im zweiten Halbjahr dürfte weiterhin positiv sein, aber geringer ausfallen als in den beiden vorangegangenen Quartalen.“

Malaysia konnte im zweiten Quartal dank des starken Binnenkonsums und eines stabilen Arbeitsmarktes seine BIP-Wachstumsrate von 4,4 % halten, was dem ersten Quartal entspricht.

Allerdings stehen die Exporte des Landes aufgrund des US-Steuersatzes von 19 Prozent immer noch unter erheblichem Druck, insbesondere im Elektronik- und Halbleitersektor.

„Wachstum kann in viele verschiedene Richtungen gehen … Wir arbeiten in einem Umfeld, in dem Veränderungen sehr schnell stattfinden“, warnte der Gouverneur der Bank Negara Malaysia, Abdul Rasheed Ghaffour.

Die Philippinen verzeichneten unterdessen ein positives Wachstum: Das BIP stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent und damit leicht über dem Vorjahreswert von 5,4 Prozent im ersten Quartal. Die Erholung der Landwirtschaft und der solide Inlandsverbrauch gelten als Haupttreiber.

„Mit diesem Ergebnis behaupten wir weiterhin unsere Position unter den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften im aufstrebenden Asien“, sagte Wirtschaftsplanungsminister Arsenio Balisacan.

Wackelig nach dem „Stoß“

ASEAN - Ảnh 2.

Die Exportaktivität der Philippinen nahm im zweiten Quartal stark zu, dürfte sich aber verlangsamen – Foto: AFP

Trotz der positiven Ergebnisse des zweiten Quartals sind die Aussichten für die zweite Jahreshälfte für alle drei Volkswirtschaften gemischt.

Für Thailand prognostiziert das NESDC für das laufende Jahr lediglich einen Rückgang des BIP um 1,8 bis 2,3 Prozent, was auf eine Verlangsamung in den kommenden Quartalen hindeutet. Auch der Tourismus , eine wichtige Säule des Landes, zeigt Anzeichen einer Verlangsamung: Die Zahl der internationalen Ankünfte ist in diesem Jahr von 35 Millionen auf 33 Millionen zurückgegangen.

Zur Unterstützung der Wirtschaft hat die thailändische Regierung für das Haushaltsjahr 2026 ein Budget von 116,6 Milliarden Dollar genehmigt, während die Zentralbank den Zinssatz auf 1,5 Prozent gesenkt hat – den niedrigsten Stand seit zwei Jahren.

Auch Malaysia musste seinen Ausblick nach unten korrigieren, da die Zentralbank ihre Wachstumsprognose für das Gesamtjahr von 4,5-5,5 % auf 4,0-4,8 % senkte.

Dies geschah als Reaktion auf den Rückgang der Exporte und die Unsicherheit im Welthandel. Insbesondere senkte die Agentur zum ersten Mal seit fünf Jahren die Zinssätze, um die Wirtschaftstätigkeit angesichts der schwachen Auslandsnachfrage anzukurbeln.

Auf den Philippinen musste die Regierung trotz des über den Erwartungen liegenden Wachstums im zweiten Quartal ihr BIP-Ziel für das Gesamtjahr auf 5,5 bis 6,5 Prozent senken, was deutlich unter dem ursprünglichen Plan von 6 bis 8 Prozent liegt.

Die Anpassung spiegelt die Besorgnis über den Druck des internationalen Handels und die düsteren globalen Aussichten wider. Die Zentralbank ließ zudem die Möglichkeit offen, die Geldpolitik weiter zu lockern, falls die Inflation weiter nachlässt.

Laut Focus Economics wird das BIP-Wachstum der ASEAN-Staaten im Jahr 2025 voraussichtlich nur dem Durchschnitt des letzten Jahrzehnts entsprechen, da Konsum, Investitionen und Exporte allesamt Anzeichen einer Verlangsamung zeigen.

Experten gehen davon aus, dass das jüngste BIP-Wachstum teilweise darauf zurückzuführen ist, dass US-Importeure ihre Einfuhren erhöhen und Waren horten, bevor die Zölle in Kraft treten (eine Praxis, die als „Frontloading“ bezeichnet wird).

Der durch diese Aktivität hervorgerufene Aufschwung trug lediglich im zweiten Quartal zu einem kurzfristigen Wachstum bei, dürfte jedoch angesichts der zunehmenden Unsicherheit im internationalen Handelsumfeld nicht von Dauer sein.

TRAN LINH

Quelle: https://tuoitre.vn/tang-truong-kinh-te-nhieu-nuoc-asean-co-the-chung-lai-trong-nua-cuoi-nam-20250823182641028.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt