Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das tragische Leben des Autors des berühmten Gemäldes "Mona Lisa"

Việt NamViệt Nam14/08/2023

Leonardo da Vincis Beiträge zu Kunst und Wissenschaft haben die Menschheit tief geprägt. Hinter den außergewöhnlichen Leistungen des Künstlers verbirgt sich jedoch eine tragische Geschichte, die seinem Vermächtnis eine komplexe Facette verleiht.

Leonardo da Vinci, der legendäre Renaissancekünstler, hat mit seinem vielseitigen Talent, seiner beispiellosen Kreativität und seiner unendlichen Neugier bleibende Spuren in der Geschichte hinterlassen.

Bi kịch cuộc đời của tác giả bức họa nổi tiếng “nàng Mona Lisa”

Meisterwerk der Renaissance Leonardo da Vinci (1452-1519).

Als Meister der Kunst, Wissenschaft, Technik und Anatomie war sein Leben eine Symphonie aus Exzellenz und ständiger Innovation.

Unter der Oberfläche dieser Leistung verbergen sich jedoch tragische Tragödien, die dem Vermächtnis dieser Legende einen komplexen Ton verleihen.

Uneheliches Kind

Das Leben Leonardo da Vincis war von den Komplikationen des Familienlebens geprägt.

Er wurde 1452 auf einem Bauernhof in der Toskana geboren. Als Sohn eines wohlhabenden Notars hatte Leonardo ein schwieriges und demütigendes frühes Leben, da seine Mutter eine niedere Bedienstete war. Er war ein uneheliches Kind.

Bald nach da Vincis Geburt heiratete sein Vater eine Frau von höherem Stand. Auch Leonardos Mutter heiratete einen anderen Mann. Als er fünf Jahre alt war, wurde er von seinem Vater aufgenommen, nachdem seine rechtmäßige Ehefrau und sein einziges Kind gestorben waren.

Nach kurzer Zeit wurde Leonardo jedoch zu seinen Großeltern geschickt. Leonardo durfte nicht zur Schule gehen, sondern erhielt lediglich Nachhilfe in grundlegenden Fächern wie Schreiben, Lesen und Mathematik.

Bi kịch cuộc đời của tác giả bức họa nổi tiếng “nàng Mona Lisa”

Das berühmte Gemälde „Das letzte Abendmahl“ (1498) zeigt die letzte Mahlzeit, die Jesus mit seinen Jüngern einnahm, bevor er ans Kreuz gehängt wurde.

Die Entfremdung von seinem Vater und seinen Halbgeschwistern hinterließ tiefe emotionale Narben. Diese Erfahrungen beflügelten jedoch Leonardos kreative Leidenschaft und zwangen ihn, die Grenzen seiner Umstände zu überwinden und seinen Platz in der Geschichte einzunehmen.

Im Jahr 1476 wurde Leonardo während der Vorbereitungen für seinen 24. Geburtstag zusammen mit vier anderen Männern verhaftet, weil sie homosexuellen Sex mit einem 17-jährigen Lehrling eines örtlichen Goldschmieds hatten. Laut dem New Yorker wurde er jedoch zwei Monate später aus Mangel an Zeugen freigelassen.

Die damaligen Strafen für dieses Verbrechen umfassten hohe Geldstrafen, öffentliche Demütigung, Verbannung oder sogar das Verbrennen auf dem Scheiterhaufen. Der Vorfall prägte Leonardos Charakter nachhaltig und führte dazu, dass er sich angewöhnte, Vögel in Käfigen auf dem Markt zu kaufen, nur um sie dann wieder freizulassen.

1491, nach einem Jahrzehnt in Mailand, lernte Leonardo den Teenager Gian Giacomo Caprotti kennen, der ihn für den Rest seines Lebens begleiten sollte. Caprotti wurde bereits im Alter von zehn Jahren als Modell für sein Atelier engagiert und bald von Leonardo für sein niedliches Aussehen bewundert. Da der Junge die Angewohnheit hatte zu stehlen, gab Leonardo ihm den Spitznamen „Salai“, was so viel wie „kleiner Teufel“ bedeutet.

Später stellten Kunstforscher die Hypothese auf, dass die von Leonardo porträtierte Mona Lisa nicht nur auf Lisa Gherardini, der Frau eines Florentiner Kaufmanns, sondern auch auf seinem jungen Lebensgefährten Salai basierte.

„Mona Lisa hat ein halb männliches, halb weibliches Aussehen“, sagte Silvano Vincenti, der langjährige Experte für da Vincis weltberühmtes Gemälde, dem Telegraph. „Man sieht es besonders an Mona Lisas Nase, Stirn und Lächeln.“

Genie bricht Konventionen und Normen

Im Mittelpunkt von Leonardos Lebensgeschichte steht ein Bild, das mit den lebendigen Pinselstrichen eines künstlerischen Genies gemalt wurde.

Sein bahnbrechender Ansatz in der Malerei brach mit Konventionen und führte zum Konzept des Sfumato – einer Technik, die sanfte Schattierungen erzeugt und sich durch die geschickte Mischung von Farbe und Licht auszeichnet, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen.

Das rätselhafte Lächeln der Mona Lisa und die komplizierten Details des „Letzten Abendmahls“ zeugen von seiner außergewöhnlichen Handwerkskunst.

Das Lächeln der Mona Lisa ist der Höhepunkt interdisziplinärer Forschung in Kunst, Wissenschaft, Optik und allem anderen.

Leonardo sezierte das menschliche Gesicht, wobei er jeden Muskel und Nerv nachzeichnete, der die Lippen berührte, und sezierte die Augen vieler Leichen, um einen Einblick zu bekommen, wie sie von innen aussahen.

Bi kịch cuộc đời của tác giả bức họa nổi tiếng “nàng Mona Lisa”

Das Gemälde ist derzeit im Louvre-Museum in Paris, Frankreich, ausgestellt.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Gemäldes ist die Art und Weise, wie Leonardo den Hintergrund nutzte, um dem Bild Tiefe zu verleihen. Der Hintergrund ist eine idyllische Szene mit Bergen und einer verlassenen Straße. Dadurch erscheint die Mona Lisa als Teil der Szene und erzeugt gleichzeitig Tiefe und räumliche Hierarchie.

Ein Genie, das seiner Zeit voraus war

Während Leonardos künstlerische Beiträge die Welt faszinierten, war seine wissenschaftliche Forschung ihrer Zeit weit voraus und nahm moderne wissenschaftliche Prinzipien vorweg. Seine Notizbücher sind voller Skizzen, Beobachtungen und Erfindungen und offenbaren einen Geist, der ständig nach neuem Wissen suchte.

Seine mit akribischer Detailgenauigkeit ausgeführten anatomischen Studien enthüllten die Feinheiten des menschlichen Körpers und demonstrierten Leonardos bemerkenswerte Mischung aus künstlerischem Scharfsinn und wissenschaftlicher Genauigkeit.

Leonardo da Vincis visionäre Ideen waren ihrer Zeit voraus und nahmen unzählige Erfindungen vorweg, die Jahrhunderte später folgen sollten. Seine unermüdliche Neugier und sein innovativer Geist ermöglichten es ihm, Konzepte zu konzipieren und ein Pionier zu werden.

Das tragische Leben des Autors des berühmten Gemäldes

Einige von Leonardos Skizzen waren seiner Zeit um Jahrhunderte voraus.

Zu Leonardos visionären Ideen zählen Flugmaschinen, Tauchgeräte, hubschrauberähnliche Geräte, anatomische Zeichnungen, Stadtplanungskonzepte, Solarenergie, Roboterautomaten und sogar künstlerische Techniken wie die Luftperspektive.

Leonardo da Vinci starb 1519 im Alter von 67 Jahren in dem kleinen Dorf Amboise in Frankreich. Die genaue Todesursache ist unter Historikern und Medizinern bis heute Gegenstand von Spekulationen und Debatten. Die gängige Theorie ist jedoch, dass er wahrscheinlich an einem Schlaganfall starb.

Leonardo da Vincis Leben ist eine Geschichte von Genialität und Tragik. Seine unermüdliche Neugier, sein außergewöhnliches Talent und sein Streben nach Perfektion machten ihn zu einer der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Geschichte.

Leonardos Kampf mit persönlichem Verlust, Isolation und der Last seiner vielen unvollendeten Werke überschattete jedoch seine Brillanz. Leonardos Geschichte erinnert auch daran, dass selbst die größten Geister nicht immun gegen die Komplexität menschlicher Emotionen und die Herausforderungen des Lebens sind.

Laut VietNamNet


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt