Russland ist mit einer Durchschnittstemperatur von minus 50 Grad Celsius der kälteste Ort der Welt , aber die Menschen in Oimjakon leben dank frischer Luft, reinem Wasser und nahrhaftem Essen trotzdem lange.
Oimjakon ist eine kleine Stadt in der Republik Sacha im Nordosten Russlands. Mit einer Durchschnittstemperatur von minus 50 Grad Celsius in den Wintermonaten ist sie der kälteste bewohnte Ort der Welt. 1933 lag die Rekordtiefsttemperatur bei minus 67,7 Grad Celsius. Laut Insider hatte Oimjakon im Jahr 2019 rund 500 Einwohner.
Im Winter kann in Oimjakon alles schnell einfrieren – von Automotoren über Ampeln und Kleidung bis hin zu Haaren und Wimpern. Auch wegen des ganzjährig weißen Schnees tragen die meisten Einheimischen zur besseren Erkennung nur dunkle Kleidung.
Alle Aktivitäten der 500 Einwohner finden jedoch weiterhin normal statt. Überraschenderweise leben die Menschen hier deutlich länger als der globale Durchschnitt. Sina Page sagte, die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen in Oimjakon betrage 100 Jahre, manche würden sogar 120 Jahre alt.
Ein Bewohner von Oimjakon. Foto: Insider
Raues Klima „härtet“ gesunde Menschen ab
Untersuchungen zufolge sind die Dorfbewohner dank der Anpassung an das raue Wetter körperlich gesund. Darüber hinaus verhindert das raue Klima das Wachstum von Krankheitserregern und schafft so ein sicheres Lebensumfeld. Dieser Vorteil ist jedoch auch ein Nachteil: Oimjakon ist kein geeigneter Ort für Geburten, weshalb die Geburtenrate hier sehr niedrig ist.
In seinem 2021 erschienenen Buch argumentiert der 61-jährige Athlet Wim Hof, bekannt als „Iceman“, auch, dass jeder durch Kälte, richtiges Atmen und Denken stärker, gesünder und glücklicher werden kann. Dadurch können sie die Kraft des Geistes kontrollieren und die Herausforderungen des Lebens meistern. Hof ist bekannt dafür, auch bei kaltem Wetter Sport treiben zu können und hält den Rekord für den Barfuß-Marathonlauf im Schnee.
Wer in der Kälte lebt, braucht starken Willen und Konzentration, um der Kälte standzuhalten. Darüber hinaus fördert das raue Wetter die Produktion stimmungsaufhellender Substanzen und reguliert den Stresshormonspiegel (Cortisol). Dadurch können wir Druck besser bewältigen und widerstandsfähiger werden.
Saubere Luft
Unbeeinflusst von Fabriken, Staub und Autos bewahrt das Dorf Oimjakon seine ursprüngliche Schönheit und ist ein Teil der Natur. Saubere Luft ist ein wichtiger Faktor, der sich direkt auf die Vitalität der Menschen auswirkt. Dank dieses Vorteils können die Menschen in Oimjakon länger leben als anderswo.
Eine Studie der Universität Chicago (USA) zeigt, dass Menschen in einem Gebiet mit sauberer Luft fünf Jahre länger leben können als in verschmutzten Gebieten.
Reine Wasserquelle
Die Wasser- und Luftqualität spielt eine entscheidende Rolle für die menschliche Gesundheit oder Krankheit. Obwohl das raue Wetter viele Nachteile für die Menschen mit sich bringt, verfügt dieser Ort noch immer über eine extrem reine Warmwasserquelle.
Selbst bei minus 70 Grad Celsius gefriert das Wasser hier nicht. Der Grund dafür ist die dickste Eisschicht der Welt in Oimjakon, die bis zu 1.500 Meter tief ist. Dadurch entsteht Druck, der das Wasser fließen lässt, ohne zu gefrieren. Diese Wasserquelle ist sehr rein und trägt zur Gesundheit der Menschen bei.
Fischstände auf einem Bauernmarkt in Oimjakon. Foto: Insider
Nahrhaftes Essen
Unter rauen Wetterbedingungen können keine Feldfrüchte wachsen. Daher besteht die Ernährung der Menschen hauptsächlich aus Rentier- oder Pferdefleisch, Fisch, Tiefkühlkost, Milch und Milchprodukten.
Darüber hinaus trinken sie gegen die Kälte oft ein Getränk namens Russki Chai oder russischen Tee, das aus geschnittenen Früchten, Zimt und vierblättrigem Kleeblatt hergestellt wird.
Der von den Einheimischen direkt gefangene Fisch ist natürlich, sauber und nahrhaft. Das häufig zubereitete Gericht ist Sashimi (roher Fisch), eine wichtige Nährstoffquelle, die den Alterungsprozess verlangsamt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt.
Gleichzeitig versorgen sie Tiermilch und Fleisch mit ausreichend Nährstoffen, die dem Körper als Waffe gegen raues Wetter dienen.
Khanh An (laut Sina )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)