Wenn eine Glomerulonephritis nicht umgehend behandelt wird, kann es zu Komplikationen wie Bluthochdruck, nephrotischem Syndrom und akutem Nierenversagen kommen, sodass zur Überlebenschance eine Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich ist.
Eine Glomerulonephritis tritt auf, wenn sich die Glomeruli und Blutgefäße in den Nieren entzünden. Die Krankheit beeinträchtigt direkt die Fähigkeit des Körpers, Urin und Abfallstoffe zu filtern. Bei einer akuten Glomerulonephritis ist die Fähigkeit zur Salz- und Wasserausscheidung eingeschränkt, was zu einer Flüssigkeitsüberladung des Körpers führt. Gleichzeitig führt eine ischämische Nierenschädigung zu einer Überlastung des Blutdruckregulationssystems des Körpers, was zu Bluthochdruck führt.
Dr. Mai Thi Hien, Oberärztin und stellvertretende Leiterin der Abteilung für Urologie, Andrologie und Nephrologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi, sagte, dass sich bei einer Glomerulonephritis Abfallstoffe und Giftstoffe im Blut ansammeln, wodurch die Fähigkeit zur Regulierung von Mineralien und Nährstoffen verringert wird und es zu einem Proteinverlust im Blut kommt. Die Krankheit verringert nicht nur die Lebensqualität, sondern kann auch zu zahlreichen gefährlichen Komplikationen führen.
Bluthochdruck
Die Nieren erhalten etwa 25 % des Blutflusses vom Herzen. Wenn die Nieren geschädigt sind, ist ihre Fähigkeit, Urin und Giftstoffe zu filtern und auszuscheiden, bei Menschen mit Glomerulonephritis eingeschränkt, was zu Wasseransammlungen im Körper und einem Anstieg des Blutdrucks führt. Dieser Zustand macht etwa 60 % der Fälle einer akuten Glomerulonephritis aus. Bei Bluthochdruck steigt der Druck im Nierenbecken an, was zu weiteren Nierenschäden führt. Darüber hinaus kann Bluthochdruck zu Schäden an Arterien und Venen in allen Organen führen und so das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt, Aneurysma, Herzversagen usw. erhöhen.
Hoher Blutdruck aufgrund einer Glomerulonephritis kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Foto: Freepik .
Nephrotisches Syndrom
Dr. Hien sagte, dass die glomeruläre Filtrationsmembran normalerweise keine großen Moleküle wie Proteine durchlässt. Bei einer akuten Glomerulonephritis kommt es jedoch zu einer Entzündung und Schädigung der Glomerulummembran, wodurch Protein austreten kann und ein nephrotisches Syndrom entsteht. Bei dieser Erkrankung verliert der Körper große Mengen Eiweiß über den Urin (auch Proteinurie genannt), wodurch das Risiko einer gesundheitsgefährdenden Bildung von Blutgerinnseln in den Arterien und Venen steigt.
Akutes Nierenversagen
Glomerulonephritis macht 10 % der Ursachen für akutes Nierenversagen aus. Akutes Nierenversagen ist ein Zustand plötzlicher Abnahme der Nierenfunktion, der häufig bei rasch fortschreitender Glomerulonephritis, poststreptokokkaler Glomerulonephritis, mesangialer proliferativer Glomerulonephritis, Lupusnephritis usw. auftritt. Die Krankheit verursacht Müdigkeit, Schwäche, Ödeme, Hautausschlag und Juckreiz, Atembeschwerden, Veränderungen der Harngewohnheiten usw.
Wenn ein akutes Nierenversagen nicht frühzeitig erkannt und umgehend und richtig behandelt wird, kann es leicht zu einem chronischen Nierenversagen und Nierenversagen im Endstadium führen. Zu diesem Zeitpunkt kann es bei dem Patienten zu Nierenversagen kommen, beispielsweise zu Flüssigkeitsüberladung, hohem Harnstoff-Syndrom, Hyperkaliämie, metabolischer Azidose, Anämie, Herzerkrankungen usw., was die Behandlung erschwert und sogar lebensbedrohlich sein kann, wenn keine Dialyse oder Nierentransplantation erfolgt.
Chronische Nierenerkrankung
Eine länger anhaltende unbehandelte oder wiederkehrende Niereninfektion oder -schädigung kann zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion und damit zu einer chronischen Nierenerkrankung führen. Die Krankheit kann fast jeden Teil des Körpers befallen, beispielsweise Wassereinlagerungen, die zu Schwellungen der Gliedmaßen, Bluthochdruck und Lungenödemen führen; Hyperkaliämie führt zu einem Herzstillstand und erhöht das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. schwache Knochen, erhöhtes Risiko für Knochenbrüche; Anämie; ... Menschen mit chronischem Nierenversagen können an einer Nierenfibrose leiden. Wenn der Schaden irreversibel ist, benötigt der Patient eine Dialyse oder eine Nierentransplantation, um am Leben zu bleiben.
Laut Dr. Hien kann eine akute Glomerulonephritis nach 4–6 Wochen geheilt werden. Wird die Krankheit jedoch nicht richtig erkannt und behandelt, kann es bei komplexen, langfristigen Behandlungsschemata leicht zu Komplikationen kommen, die nicht nur die körperliche Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch hohe Kosten verursachen, den finanziellen Druck erhöhen, die Arbeit behindern und die psychische Gesundheit des Patienten beeinträchtigen.
Daher rät Dr. Hien jedem, auf seinen Körper zu hören, um ungewöhnliche Symptome zu erkennen. Je nach Art der Glomerulonephritis treten unterschiedliche Symptome der Erkrankung auf. Wenn aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen in den Knöcheln, im Gesicht oder am ganzen Körper Ödeme auftreten; häufiges nächtliches Wasserlassen, blutiger Urin, schaumiger Urin; Bluthochdruck; Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen; Übelkeit und Erbrechen; Krämpfe; Kurzatmigkeit und Husten; Bei starken Schmerzen im oberen Rücken hinter den Rippen muss der Patient umgehend einen Arzt aufsuchen, um sich untersuchen und rechtzeitig behandeln zu lassen.
Die Patienten müssen den Behandlungsplan einhalten und eine den Krankheitssymptomen und dem Zustand entsprechende Ernährung kombinieren, um Komplikationen zu minimieren.
Trinh Mai
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)