Mit einer kreativen Vision hat die niederländische Regierung zahlreiche Lösungen entwickelt, um dem Land den Einsatz und die Entwicklung von Solarenergiesystemen zu erleichtern. Dies hilft den Niederlanden nicht nur, proaktiv mit ihren Energiequellen umzugehen, sondern trägt auch zur Klimaneutralität und zum Klimaschutz bei.
Anfang 2023 stellte das ungarische Unternehmen Platio in der niederländischen Stadt Groningen einen mit Solarmodulen gepflasterten Gehweg fertig, um die Nutzung des städtischen Raums zur Stromerzeugung zu testen.
Dieses beeindruckende Bauwerk ist mit 2.544 monokristallinen Patio-Solarmodulen ausgestattet, die jährlich 55.000 kWh Strom erzeugen und das Groninger Rathaus mit Strom versorgen. Die Platio-Solarmodule bestehen aus vier monokristallinen Zellen mit einer Leistung von 21,5 W und einem Wirkungsgrad von 21,8 %.
Menschen gehen auf einer mit Solarmodulen gepflasterten Straße (Foto: pv-magazine)
Jede Pflasterplatte misst 158,75 mm x 158,75 mm im Solarmodul, das 353 mm x 353 mm x 41 mm misst und 6,5 kg wiegt. Das Modul ist mit einer 10 mm dicken Schicht aus gehärtetem Opalglas umhüllt, und der Modulrahmen besteht aus hochbeständigem recyceltem Polymer-Verbundkunststoff.
„Platio-Solarmodule sind doppelt nachhaltig, weil sie nicht nur grüne Energie liefern, sondern auch aus nachhaltigem recyceltem Kunststoff hergestellt werden“, sagte Philip Broeksma vom Energierat der Stadt Groningen.
Gleichzeitig nutzt das Solarmodul den Stadtraum effektiv. Der Solarsteg erzeugt Strom, die Menschen können die Straße weiterhin nutzen und einfach und sicher auf den Solarmodulen laufen. Dies ist ein typisches Beispiel für die Möglichkeit, Stadtraum intelligent und nachhaltig zu nutzen.
Dies ist nur eines der beeindruckenden Solarprojekte in den Niederlanden. Beeindruckend ist, dass das Gelände genutzt wird, um daraus saubere Energie zu gewinnen.
Darüber hinaus wissen die Niederländer auch, wie man Deponieraum effektiv zur Stromerzeugung nutzt.
In der niederländischen Provinz, 130 km östlich von Amsterdam, befindet sich ein 25 Meter hoher „Hügel“, der seit 15 Jahren als Mülldeponie dient. Bemerkenswerterweise ist dieser „Hügel“ mit 23.000 Solarmodulen bedeckt, die rund 2.500 Haushalte in der Region mit Strom versorgen.
Laut dem niederländischen Solarenergiekonzern TPSolar handelt es sich dabei um ein Solarenergieprojekt, das ab etwa Mitte der 2020er Jahre Gestalt annehmen soll und 8,9 MW Strom für die Region Armhoede im Osten der Niederlande produzieren soll.
Bis Anfang 2023 waren in den Niederlanden landesweit über 48 Millionen Solarmodule installiert. Mit dieser beeindruckenden Leistung sind die Niederlande zu einem wichtigen Zentrum der Solarstromproduktion in Europa geworden.
Die Niederlande nutzen jeden Raum zur Nutzung der Solarenergie (im Bild: Auf dem Dach installierte Solarmodule; Foto: Euronews)
Euronews kommentierte, dass dieser kreative Ansatz der Niederlande die Welt bei der Entwicklung erneuerbarer Energiesysteme inspirieren könne, insbesondere da die Niederlande kein großes Land seien.
„Da die Niederlande kein großes Land sind, haben wir nicht viel Platz. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man das Gelände für verschiedene Zwecke nutzen kann“, sagt Bernd Nijen Twilhaar, Koordinator von Solarfields, einem niederländischen Solarenergieunternehmen.
Als Gründe für diesen Wandel in den Niederlanden sehen Solarunternehmen und Analysten unter anderem sinkende Preise für die Ausrüstung, ein wirksames Förderprogramm für Energieeffizienz und ehrgeizige staatliche Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Die niederländische Regierung will bis 2030 70 % ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugen, vor allem durch den Ausbau von Solar- und Windenergie. Die niederländischen Wind- und Solarparks haben dem Land geholfen, seine Stromlücke angesichts steigender Energiepreise zu schließen und gleichzeitig seine Ziele hinsichtlich Klimaneutralität und Klimaschutz zu erreichen.
Ngoc Chau
Kommentar (0)