Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine verlassene Insel in eine „goldene Insel“ mitten im Thac-See verwandeln

Aus Ödland und wildem Grasland im riesigen Seengebiet haben die Menschen der Gemeinde An Phu im Bezirk Luc Yen üppige „Oasen“ geschaffen. Sie verwirklichen ihren Traum vom Wohlstand mit ihren eigenen Händen und ihrer Ausdauer angesichts der rauen Natur. Inseln, die einst mit Unkraut bedeckt waren, sind heute blühende, nachhaltige Wirtschaftsmodelle – lebende Zeugnisse der Kraft menschlicher Anpassung und des Wachstums.

Báo Yên BáiBáo Yên Bái19/05/2025


>> An Phu „erreicht die Ziellinie“ neuer ländlicher Gebiete

>> An Phu stimmt zu, die Mission erfolgreich durchzuführen

>> Das Potenzial des Thac Ba-Sees wecken

>> Yen Bai: Begrünung des halb überfluteten Landes am Thac Ba-See zur Schaffung einer Landschaft für die Tourismusentwicklung

>> Wiederbelebung der Wasserressourcen des Thac Ba-Sees


Machen Sie aus Schwierigkeiten Chancen


Mitte Mai kamen wir in der Gemeinde An Phu an, als die ersten Sonnenstrahlen des Sommers die Oberfläche des Thac Ba-Sees mit Honig überzogen. Das klare, blaue Wasser erstreckt sich bis zum Horizont und umgibt Hunderte von großen und kleinen Inseln, die wie grüne Schildkröten auf und ab wippen und sich in Sonne und Wind aalen.


Auf der Insel Cao Khanh – einer der großen Inseln tief im See – treibt Herr Hua Van Kien – ein einfacher Bauer mit gebräunter Haut und vor Stolz strahlenden Augen – seine Büffelherde in Richtung des grünen Grases.


„Früher gab es auf dieser Insel nur Waldbäume und wenige Feldfrüchte, und sie war das ganze Jahr über verlassen“, sagte Herr Kien und wedelte sanft mit einem Bambuszweig, um die Büffelherde zu vertreiben.


- Aber dann bemerkte ich, dass sich das Land der Insel während der Hochwassersaison ausdehnte und das Gras so üppig wie ein Samtteppich wuchs. Es wäre eine Verschwendung, diese Chance nicht zu nutzen!


Und aufgrund dieses Gedankens brachte er im ersten Jahr einen Büffel auf die Insel, um es auszuprobieren. Unerwarteterweise wurde der Büffel nach nur wenigen Monaten ohne großen Aufwand fett und gesund. Herr Kien erkannte das große Potenzial dieser 40 Hektar großen Seeinsel und investierte mutig mehr. Mittlerweile zählt seine Büffelherde immer mehr als zehn Tiere und ist damit eine stabile Einnahmequelle für die ganze Familie.


- Im Durchschnitt verkaufe ich 4 Schweine pro Jahr und verdiene damit etwa 100 Millionen VND. Büffel werden auf natürliche Weise aufgezogen, sodass sie weniger anfällig für Krankheiten sind, schnell wachsen und köstliches Fleisch haben. Händler kommen hierher, um einzukaufen. Herr Kien teilte mit.


Das Besondere ist, dass die Büffel hier fast keine industrielle Kleie oder Tierfutter benötigen. Jedes Mal, wenn das Wasser zurückgeht, kommen weite Graslandschaften zum Vorschein, ein kostbares Geschenk der Natur. Die Insel bietet ausreichend Gelände: flaches Land, in dem sich die Büffel ausruhen können, niedrige Hügel für Bewegung und felsige Berge als Schutz. Jeden Morgen rudert Herr Kien mit seinem Boot zur Insel, treibt die Büffel zum Fressen zusammen und bringt sie am Nachmittag wieder zum Ruheplatz zurück. Obwohl die Arbeit hart ist, bringt sie Frieden und klare wirtschaftliche Effizienz.


„Zuerst hielten die Leute mich für verrückt, weil ich auf einer Insel Büffel hüten würde. Aber ich dachte, Schwierigkeiten sind auch Chancen. Solange man bereit ist, es zu tun, wird einen der Himmel nicht im Stich lassen“, lachte Herr Kien.


Einen Käfig bauen, um die Hoffnung zu „nähren“


Nicht nur auf der Insel, auch der Thac Ba-See wird allmählich von Haushalten wie Herrn Nguyen Van Tra im Dorf Khau Vi „erweckt“. Anders als Herr Kien, der Land als Kapital nutzt, nutzt Herr Tra die riesigen Wasserflächen zur Entwicklung der Wirtschaft. Vom welligen, felsigen Ufer aus bestiegen wir das Holzfloß von Herrn Tras Familie – das mitten in den tiefblauen Wellen des Sees vor Anker lag. 13 Fischkäfige bestehen aus stabilen Eisenrahmen, die mit dickem Netz bedeckt sind, wie Tore, um die Zukunft zu fördern. Unter dem klaren Wasser schwimmen Tausende von Graskarpfen, Karpfen, Welsen und Welsen umher und vermitteln ein lebendiges Bild des Lebens.


- Im Durchschnitt enthält jeder Käfig fast 300 kg Fisch. Er fängt zweimal jährlich etwa 4 Tonnen Fisch und verdient damit etwa 160 Millionen VND. Die Fischzucht ist hier praktisch, da das Wasser das ganze Jahr über sauber und kühl ist, die Fische selten krank werden, das Fleisch duftet und bei Händlern sehr beliebt ist! - Herr Tra informiert.


Wie Herr Kien war auch Herr Tra einst derjenige, der „als Erster den Schlag einstecken musste“. Als er mit der Käfigfischzucht begann, war seine Familie verwirrt und hatte oft Angst, dass die Fische sterben und er sein gesamtes Kapital verlieren würde. Doch dank der fachlichen Unterstützung der Kommunalverwaltung und der Entschlossenheit, daran festzuhalten, wird das Modell immer weiter verbessert und erweitert.


Herr Tra beschränkt sich nicht nur auf die Fischzucht, sondern kombiniert diese auch mit Erlebnistourismus. An Wochenenden kommen Touristengruppen aus der Stadt hierher, um Boote zu rudern, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, Fischkäfige zu besuchen, sogar mit der Hand zu angeln und direkt auf dem Floß zu essen. Die frische Luft, der Duft von frischem Fisch und die Gastfreundschaft des Gastgebers haben alle zufriedengestellt.


„Die Fische hier sind köstlich, weil sie in einer natürlichen Umgebung leben. Der grüne Tourismus hilft den Familien auch, mehr Geld zu verdienen und die Produkte der Gemeinde zu fördern“, erzählte Herr Tra.


Grüner Wald schlägt ein neues Lebensblatt auf


Viele Haushalte in An Phu züchten nicht nur Büffel oder Fische in Käfigen, sondern entscheiden sich auch für die Anpflanzung von Wäldern, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Auf den einst verlassenen kleinen Inseln wachsen heute dichte Akazien- und Eukalyptuswälder. Dank geeignetem Boden und gemäßigtem Klima wächst der Baum gut und kann nach 5–7 Jahren geerntet werden.


Herr Pham Van Su, ein Bewohner des Dorfes Na Ca, sagte: „Obwohl das Anpflanzen von Wäldern auf der Insel anfangs schwierig ist, weil wir Setzlinge und Dünger per Boot transportieren müssen, ist es auf lange Sicht sehr effektiv. Die Bäume sind gut, lassen sich zu einem guten Preis verkaufen und schonen Boden und Wasser.“ Viele Haushalte kombinieren die Aufforstung auch mit der Ziegen- und Hühnerzucht und schaffen so ein geschlossenes landwirtschaftliches Ökosystem, das die Kosten senkt und die Effizienz steigert.



Büffelzuchtmodell der Familie von Herrn Hua Van Kien.


Laut Herrn Le Van Bang, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde An Phu, gibt es in der gesamten Gemeinde derzeit 16 Haushalte, die ihre Wirtschaft rund um den Thac Ba-See in einer kombinierten Richtung entwickeln, beispielsweise in der Viehzucht, der Käfigzucht, der Anpflanzung von Wäldern und der Bereitstellung von Dienstleistungen.


„Wir sehen den Vorteil des Seegebiets ganz klar in seinen natürlichen Bedingungen. Die Gemeinderegierung hat die Menschen proaktiv dabei unterstützt, Kapital und Techniken zu beschaffen, Viehzuchtgebiete zu planen und den Produktverbrauch gemäß den Resolutionen 13 und 69 der Provinz zu koordinieren“, sagte Le Van Bang, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde An Phu.


Die Gemeinde An Phu beschränkt sich nicht nur auf einzelne Haushalte, sondern baut ein Wertschöpfungskettenmodell auf, das von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Verbrauch reicht und Verbindungen zu Genossenschaften und Einkaufsunternehmen eingeht. Dies hilft den Menschen, die Produktion zu stabilisieren, den Produktwert zu steigern und Risiken bei Marktschwankungen zu reduzieren.


„Wir möchten eine Marke mit Produkten vom Thac Ba-See aufbauen – von auf der Insel gezüchtetem Büffelfleisch über sauberen Fisch aus Käfighaltung bis hin zu Produkten für den Tourismus in der Gemeinde. Der Wert wird dann nicht nur im Produkt liegen, sondern auch in der Geschichte, die mit diesem Land verbunden ist“, so Herr Bang weiter.


Für eine Berggemeinde, die einst als extrem benachteiligt galt, ist der heutige Wandel in An Phu eine ermutigende Geschichte. Dank ihres Wissens, wie sich das lokale Potenzial nutzen lässt, konnten die Menschen bedeutende Veränderungen herbeiführen: Die Zahl armer Haushalte ist zurückgegangen, die Zahl wohlhabender Haushalte hat zugenommen, Kinder gehen regelmäßig zur Schule, Straßen wurden modernisiert und das spirituelle Leben hat sich verbessert.


Beim Anblick der Herde fetter Büffel, die gemächlich in der Nachmittagssonne grasten, leuchteten Herrn Kiens Augen auf: „Früher dachte ich, reich zu werden, und dachte, das wäre zu weit weg. Jetzt glaube ich: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“


Dank der harten Arbeit und der Kreativität der Menschen entwickelt sich der Thac Ba-See allmählich zu einer wirtschaftlichen „Lebensader“ mit „goldenen Inseln“, die den Traum vieler Familien, ihr Leben zu verändern, nach und nach Wirklichkeit werden lassen.


Anh Dung - Khac Diep


Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/350423/Bien-dao-hoang-thanh-dao-vang-giua-long-ho-Thac.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt