Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Klimawandel bedroht den Panamakanal

Công LuậnCông Luận01/06/2023

[Anzeige_1]

Wenn der Regen immer weniger wird …

Der Panamakanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik . Der Bau des Kanals war ein großer Segen für die globale Schifffahrt. Vor seiner Fertigstellung mussten Schiffe die Südspitze Südamerikas umfahren – eine viel längere und gefährlichere Route.

Der Klimawandel stellt eine neue Bedrohung für den Panamakanal dar. Abbildung 1

Die Durchfahrt von Schiffen im Panamakanal ist aufgrund eines Tiefgangs von 13,4 Metern eingeschränkt. Foto: DW

Die stürmischen Gewässer um Kap Hoorn sind seit Jahrhunderten ein Friedhof für Schiffswracks. Tausende Seeleute sind dort gestorben, unzählige Schiffe gingen verloren. Doch die Fahrt durch den Panamakanal statt um die Südspitze Südamerikas verkürzte die Reise um mehr als 13.000 Kilometer und sparte so viel Geld, Zeit und Menschenleben.

Seit dem Bau des Panamakanals durch die Amerikaner im Jahr 1914 und dem späteren Ausbau durch die Panamaer konnte die Verweildauer internationaler Reeder auf See von zwei Monaten auf zehn Stunden verkürzt werden. Seit seiner Eröffnung passierten über zehn Millionen Schiffe den Kanal.

Derzeit passieren etwa 6 % des weltweiten Schiffsaufkommens den Kanal, hauptsächlich aus den USA, China und Japan. Der Kanal hat sich zu einer wichtigen Einnahmequelle für Panama entwickelt. Im Jahr 2021 passierten 517 Millionen Tonnen Fracht den Kanal und trugen 2,1 Milliarden US-Dollar zum panamaischen Staatsschatz bei. Im Vorjahr waren es 518 Millionen Tonnen Fracht und 2,5 Milliarden US-Dollar.

Doch nun bedroht der Klimawandel diese lebenswichtige Wasserstraße. Der Panamakanal verbraucht viel Süßwasser, da Schiffe Dutzende Schleusen passieren müssen, die sie bis zu 26 Meter tief heben und wieder absenken. Jedes Mal, wenn sich die Tore des Kanals öffnen, strömen Millionen Liter Süßwasser ins Meer, um den Wasserstand im Kanal zu senken und den Schiffen die Einfahrt zu ermöglichen. Anschließend werden Millionen Liter Wasser zurückgepumpt, um die Schiffe wieder anzuheben.

Laut der Beratungsfirma Everstream, die Lieferketten für internationale Unternehmen überwacht und bewertet, benötigt jedes Schiff rund 200 Millionen Liter Wasser, um den Panamakanal zu passieren. Dennoch beobachten Anwohner, Naturschützer und Meteorologen aufgrund des Klimawandels einen Rückgang der Niederschläge in Mittelamerika.

Das bedeutet, dass die Wasservorräte des Panamakanals knapp werden. Und wenn das aus den Schleusen des Kanals fließende Frischwasser nicht mehr durch ausreichend Wasser ersetzt werden kann, wird die Durchfahrt für große Schiffe zunehmend schwieriger. Der fehlende Regen hat den Panamakanal gezwungen, den Verkehr zu reduzieren. Zum fünften Mal in dieser Trockenzeit, die von Januar bis Mai dauert, hat die Panamakanal-Behörde (ACP) die Durchfahrt ihrer größten Schiffe eingeschränkt.

Zugluft reduziert…

Der Tiefgang eines Schiffes ist der Abstand zwischen der Wasserlinie und dem Boden des Schiffes. Dieses Maß bestimmt, wie viel Wasser ein Schiff benötigt, um sich sicher fortzubewegen. Ist ein Schiff mit schwerer Ladung beladen, sinkt es tiefer, wodurch der Tiefgang zunimmt. Der normale Betriebstiefgang des Panamakanals beträgt 15,24 Meter.

Anfang Mai veröffentlichten die Behörden einen Empfehlungsentwurf zur Anpassung der Neo-Panamax-Schleusen – ein Begriff, der die Größe einiger der größten Schiffe, die den Kanal passieren können, begrenzt – basierend auf dem prognostizierten Wasserstand. Ab dem 24. Mai setzte die ACP den Tiefgang für die größten Schiffe auf 13,56 Meter fest. Eine Woche später, am 30. Mai, wurde dieser Wert auf 13,4 Meter reduziert.

Der Klimawandel stellt eine neue Bedrohung für den Panamakanal dar (Abbildung 2)

Schätzungsweise 200 Millionen Liter Wasser werden benötigt, um die Schleusen zu füllen und ein Schiff durch den Panamakanal zu bringen. Foto: PBS

Analysten erwarten für den Rest des Jahres keine Verbesserung der Lage. Tatsächlich könnte sich die Lage für die Schifffahrtsbranche sogar noch verschlechtern. Hapag-Lloyd, die weltgrößte Containerreederei mit Sitz in Hamburg, und viele andere internationale Reedereien haben darauf reagiert, indem sie weniger Container laden, um den Tiefgang ihrer Schiffe zu reduzieren.

Um die Einnahmeverluste auszugleichen, erhebt Hapag-Lloyd ab Juni einen Aufschlag von 500 US-Dollar (465 Euro) auf jeden Container, der den Panamakanal passiert. Handelsexperten befürchten, dass Lieferkettenunterbrechungen und längere Transitzeiten die Preise weiter belasten werden.

„Shortering ist für Reedereien derzeit definitiv die erste Wahl“, sagte Dr. Vincent Stamer, Analyst am Kieler Institut für Weltwirtschaft . „Sie könnten auch kleinere Schiffe einsetzen. Alternativen sind auf der Route zwischen Europa und der US-Westküste noch nicht etabliert.“

Was ist die Lösung für den Kanal?

Die Herausforderungen für den Panamakanal ähneln denen für Europa. Niedrige Wasserstände haben den Behörden in den letzten Jahren Probleme mit der Schifffahrt bereitet.

Im vergangenen Sommer verzeichnete der Rhein, eine wichtige Binnenschifffahrtsstraße, streckenweise Rekordtiefstände. Dies beeinträchtigte den Schiffsverkehr und die Belieferung der Fabriken. Auch die Benzin- und Heizölpreise stiegen. Schneemangel in den Alpen droht auch in diesem Jahr wieder ähnliche Probleme zu verursachen.

Die Seebehörden prüfen Maßnahmen zur Verbesserung des Rheins, beispielsweise die streckenweise Vertiefung des Flussbetts. Eine andere, deutlich teurere Lösung ist der Bau von Staudämmen, mit denen der Wasserstand in wichtigen Flussabschnitten stabilisiert oder erhöht werden könnte.

Der Klimawandel stellt eine neue Bedrohung für den Panamakanal dar (Abbildung 3)

Der ehemalige panamaische Umweltminister Emilio Sempris hält den Schutz der Wälder und die Anpflanzung von mehr Bäumen für eine äußerst wichtige Lösung. Foto: Forbes

Für den Panamakanal werden weitere Lösungen in Betracht gezogen. Dazu gehören wassersparende Schleusen, die Süßwasser in Becken zur Wiederverwendung sammeln. Schließlich werden Möglichkeiten zur Erschließung und Nutzung weiterer Wasserquellen in der Nähe des Kanals geprüft. Darüber hinaus umfassen die Lösungen den Bau von Stauseen und Entsalzungsanlagen.

„Der Panamakanal ist die einzige transozeanische Handelsroute, die von der Verfügbarkeit von Süßwasser abhängt und damit am anfälligsten für die negativen Auswirkungen des globalen Klimawandels ist“, sagte Emilio Sempris, Panamas ehemaliger Umweltminister von 2017 bis 2019.

Der Panamakanal liegt inmitten der Regenwälder des mittelamerikanischen Landes, die 68 % der Landesfläche oder etwa 5 Millionen Hektar bedecken. 1947 lag diese Zahl mit etwa 7 Millionen Hektar noch deutlich höher. „Es gibt keine bessere natürliche Lösung, um die Wasserversorgung des Panamakanalbeckens sicherzustellen, als die Wälder zu schützen und mehr Bäume zu pflanzen“, sagte Sempris.

„Seit der Verabschiedung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 arbeitet Panama daran, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Abholzung zu beenden und die Waldbedeckung wiederherzustellen. Wälder verhindern Bodenerosion und regulieren den Wasserkreislauf“, betonte Sempris. „Deshalb schützt Panama seine Wälder. Andernfalls wären der Panamakanal und sechs Prozent des weltweiten Schiffsverkehrs betroffen.“

Nguyen Khanh


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt