Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie trägt der Klimawandel zu Waldbränden wie dem in Chile bei?

Công LuậnCông Luận06/02/2024


Die Zahl der Todesopfer durch die verheerenden Waldbrände in Zentralchile ist am Montag auf 122 gestiegen. Rettungskräfte berichten, dass sie weiterhin Leichen unter den Trümmern bergen. Präsident Gabriel Boric ordnete eine zweitägige Staatstrauer an und erklärte, Chile stehe vor einer großen Tragödie.

Die Katastrophe ereignete sich kurz nachdem Kolumbien am 26. Januar aufgrund verheerender Waldbrände den Notstand ausgerufen hatte. Wissenschaftler sagen, der Klimawandel führe zu mehr Hitzewellen und Dürren in Südamerika, die beide zur Entstehung von Waldbränden beitragen, indem sie die Vegetation austrocknen, die die Flammen nährt.

Wie der Klimawandel zu Erdbeben wie dem in Chile beiträgt (Abbildung 1)

Menschen evakuieren am 3. Februar 2024 in Viña del Mar, Chile, mit Motorrädern vor einem Waldbrand. Foto: AP

Was passiert in Chile?

„Der Klimawandel führt zu einer Erwärmung der Welt , wodurch Pflanzen mehr Wasser verdunsten lassen und die Böden trockener werden“, sagt der Forstexperte Edward Mitchard von der School of Geosciences der Universität Edinburgh in Schottland.

Die Brände in Chile ereignen sich vor dem Hintergrund des Klimawandels. Eine Hitzewelle hat die Temperaturen in der Hauptstadt Santiago auf rund 37 Grad Celsius ansteigen lassen. Die extreme Hitze führt dazu, dass Holz Feuchtigkeit verliert und sich dadurch ideal als Brennstoff für schnellere und intensivere Brände eignet. Schon wenige Grad Höhenunterschied können den Unterschied zwischen einem kleinen Feuer und einem verheerenden Brand ausmachen.

Schon wenige Tage mit heißem, trockenem Wetter können dazu führen, dass Blätter spröde und trocken werden und somit leicht entzündlich sind, erklärte Mitchard. Trockener Boden kann außerdem zu intensiveren und länger anhaltenden Bränden beitragen.

Eine Studie in Nature ergab, dass der Klimawandel die Waldbrandsaison im Durchschnitt um 18,7 % verlängert und damit die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Waldbrände wie dem in Chile erhöht.

Wie der Klimawandel zu Erdbeben wie denen in Chile beiträgt, Abbildung 2

Rauch steigt von abgebrannten Häusern auf, nachdem ein Waldbrand am 3. Februar 2024 das Viertel Villa Independencia in Viña del Mar, Chile, erreicht hat. Foto: AP

Welche Rolle spielen globale Wetterzyklen?

Im Falle Chiles dürften ungewöhnlich starke Regenfälle im letzten Jahr das Buschwachstum begünstigt haben. Da der globale Regenzyklus dann gestört war, verstärkten sich Dürren, wodurch die gesamte Region ungewöhnlich trocken und anfälliger für Brände wurde – ideale Bedingungen für Waldbrände.

„Der Klimawandel hat Dürren häufiger gemacht“, sagte Mitchard. „Und das trifft in diesem Jahr insbesondere auf Südamerika zu.“

„Wir erleben die schwerste Dürre, die jemals im Amazonasbecken verzeichnet wurde, und wenn es im Amazonasbecken eine Dürre gibt, wird es im südlichen Südamerika weniger regnen“, fügte er hinzu.

Wie der Klimawandel zu Erdbeben wie dem in Chile beiträgt (Abbildung 3)

Ein Mann kühlt einen Anwohner mit Wasser, während in der Nähe ein Waldbrand wütet. Viña del Mar, Chile, 3. Februar 2024. Foto: AP

Hinzu kommt das Wetterphänomen El Niño, eine natürliche und periodische Erwärmung der Oberflächengewässer im Pazifik , die das Wetter weltweit beeinflusst. In Südamerika hat dies in diesem Jahr zu höheren Temperaturen und Dürre geführt.

Der Klimawandel verstärkt El Niño, und die dadurch verursachten Dürren könnten sich verschärfen, sagte Mitchard. Letzten Monat rief die kolumbianische Regierung aufgrund Dutzender Waldbrände, die mit dem Wetterphänomen in Verbindung stehen, den Katastrophenzustand aus.

Die enormen Mengen an Kohlenstoff, die bei Waldbränden freigesetzt werden, tragen ebenfalls zur globalen Erwärmung bei.

Wie der Klimawandel zu Erdbeben wie dem in Chile beiträgt (Abbildung 4)

Menschen beobachten, wie Rauch eines Waldbrandes am 3. Februar 2024 in Viña del Mar, Chile, in den Himmel steigt. Foto: AP

Werden die Waldbrände schlimmer?

Das World Resources Institute (WRI) nutzte Satellitendaten, um zu berechnen, dass Waldbrände heute jedes Jahr etwa 30.000 Quadratkilometer Wald zerstören, eine Fläche so groß wie Belgien und doppelt so groß wie vor 20 Jahren.

Der Weltklimarat (IPCC) hat festgestellt, dass extreme Hitzewellen weltweit aufgrund der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung fünfmal häufiger auftreten. Dies führt zu heißeren und trockeneren Bedingungen, die ideale Voraussetzungen für Waldbrände bieten.

Wie der Klimawandel zu Erdbeben wie dem in Chile beiträgt (Abbildung 5)

Am 23. Januar 2024 wütete ein Waldbrand an einem Berghang bei Nemocon, nördlich von Bogotá, Kolumbien. Foto: AP

Hoai Phuong (laut AP)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt