Israels heftige Luftangriffe
Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gaben am 19. September bekannt, mehrere heftige Luftangriffe im Südlibanon durchgeführt zu haben. Dabei seien 100 Raketenwerfer, rund 1.000 Raketen, zahlreiche Gebäude, Militäranlagen und Waffendepots der Hisbollah zerstört worden. Dieser Schritt erfolgte, nachdem Israel Opfer bei den Raketen- und Drohnenangriffen der Hisbollah im Norden des Landes bestätigt hatte. Nach den Bombenangriffen hoben die IDF am 20. September auch die Beschränkungen für Bewegungsfreiheit und öffentliche Versammlungen in Nordisrael und auf den Golanhöhen auf.
Israel startet schwere Luftangriffe und zerstört mehr als 100 Raketenwerfer der Hisbollah
Die Nachrichtenagentur NNA berichtete außerdem, dass die libanesischen Behörden am Abend des 19. September 52 Luftangriffe im Süden des Landes registriert hätten. Laut Reuters handelte es sich dabei unter Berufung auf drei libanesische Sicherheitsquellen um einen der heftigsten israelischen Bombardements im Libanon seit Beginn der grenzüberschreitenden Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah Anfang Oktober 2023.
Am selben Tag kündigte der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant an, den Kampf gegen die Hisbollah fortzusetzen. „Die Kette der Militäroperationen wird fortgesetzt. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Menschen im Norden Israels sicher nach Hause zurückkehren können. Die Hisbollah wird einen immer höheren Preis zahlen“, betonte Gallant. Laut Channel 13 berief der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu am 19. September Minister ein, um über die neue Phase des Konflikts zu beraten.
Rauch steigt nach einem israelischen Angriff im Dorf Adshit (Libanon) am 19. September auf.
Der israelische Luftangriff erfolgte nach zwei Tagen Chaos für die Hisbollah. Die Hisbollah war von einer Reihe von Pager- und Walkie-Talkie-Explosionen erschüttert worden, bei denen 37 Menschen getötet und über 3.000 verletzt wurden. In einem Brief des Libanon an den UN-Sicherheitsrat vom 19. September hieß es, die Sprengsätze seien vor ihrer Ankunft im Land aufwendig vorgezündet worden. Der UN-Sicherheitsrat tagt am 20. September, um den Vorfall zu erörtern.
Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah beschuldigte am 19. September Israel, hinter dem Vorfall zu stecken. Er betonte, das Land habe „alle roten Linien überschritten“ und behauptete, die Serie von Explosionen könne als Kriegsverbrechen oder Kriegserklärung gewertet werden. Israel hat sich bislang nicht zu dem Vorfall geäußert.
Bemühungen, zur Zurückhaltung aufzurufen
Angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah rief die UN- Friedenstruppe im Südlibanon am 20. September alle Seiten zur Deeskalation auf. Zuvor hatte bereits am 19. September Großbritannien einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah gefordert. Am selben Tag rief der französische Präsident Emmanuel Macron Israel dazu auf, einen Krieg mit dem Libanon zu vermeiden, und betonte, dass eine Eskalation der Spannungen keiner Seite nützen würde.
Hisbollah-Führer: Israel hat alle roten Linien überschritten
Darüber hinaus äußerten Pentagonbeamte laut Wall Street Journal ihre Besorgnis darüber, dass Israel in naher Zukunft einen Bodenkrieg im Südlibanon beginnen könnte. US-Außenminister Antony Blinken rief am 19. September alle Seiten zur Zurückhaltung auf und fügte hinzu, er wolle keine Eskalationen sehen, die die Bemühungen um einen Waffenstillstand im Gazastreifen erschweren könnten.
UN fügt Polio-Impfstoff Nährstoffe hinzu
Die zweite Phase einer Impfkampagne zum Schutz von 640.000 Kindern im Gazastreifen vor Polio werde durch Mikronährstoffe – lebenswichtige Vitamine und Mineralien – ergänzt und solle innerhalb von vier Wochen abgeschlossen sein, erklärte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) in einer Erklärung vom 19. September.
Quelle: https://thanhnien.vn/bien-gioi-israel-li-bang-cang-thang-tang-cao-185240920225858666.htm
Kommentar (0)