Eine 60-jährige Patientin in Ho-Chi-Minh-Stadt litt seit einem Jahr an Magersucht und Unterleibsschmerzen. Der Arzt stellte fest, dass in ihrer Gallenblase Dutzende Polypen wie Stalaktiten aneinander haften.
Die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigten zahlreiche Polypen an der Gallenblasenwand, von denen der größte etwa 1 cm groß war.
Illustrationsfoto. |
Dr. Pham Cong Khanh, Leiter der Abteilung für Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse am Zentrum für Endoskopie und endoskopische Chirurgie des Verdauungssystems, sagte, die Patientin habe mehrere Gallenblasenpolypen.
Es gibt viele Arten von Gallenblasenpolypen, wie Cholesterinpolypen, Gallenblasenadenome, entzündliche Polypen und hypertrophe adenomatöse Polypen. Etwa 95 % davon sind gutartig. Davon machen Cholesterinpolypen den Großteil (etwa 40–70 %) aus und entstehen durch Cholesterinablagerungen, die an der Gallenblasenschleimhaut haften.
Multiple, weit verbreitete Polypen mit Steinen wie bei diesem Patienten bergen ein hohes Risiko, sich zu einer bösartigen Erkrankung zu entwickeln. Patienten benötigen frühzeitig eine Operation, um gefährliche Komplikationen wie Gallenstau, Verdauungsstörungen, Cholezystitis, Cholangitis und Gallenblasenkrebs zu verhindern. Diese Krebsart hat eine schlechte Prognose, da die 5-Jahres-Überlebensrate niedrig ist.
Der Patient unterzog sich einer laparoskopischen Cholezystektomie. Nach einer endotrachealen Anästhesie führte der Arzt ein Endoskop durch drei kleine Löcher in den Bauchraum ein und durchtrennte die Gallenblase. Die entfernte Gallenblase hatte eine dünne Wand und enthielt zahlreiche Polypen unterschiedlicher Größe. Nach der Operation hatte der Patient keine Schmerzen, konnte gut gehen und essen und wurde nach einem Tag entlassen. Die Operationsergebnisse zeigten, dass es sich bei dem Polypen um gutartiges Cholesterin handelte.
Die Ursache für Gallenblasenpolypen ist noch nicht genau geklärt. Zu den Risikofaktoren gehören Menschen über 50 Jahre, Diabetiker, ungewöhnlich große Polypen und Gallensteine.
Die meisten Gallenblasenpolypen sind in der Regel asymptomatisch und werden nur zufällig bei Routineuntersuchungen, Ultraschall, MRT und CT des Bauchraums entdeckt. Ultraschall ist eine nicht-invasive Methode, die schnell, schmerzlos und sicher ist und eine gute Sensitivität und Spezifität für Gallenblasenpolypen aufweist.
Gallenblasenpolypen unter 1 cm Größe verändern sich in der Regel auch nach Jahren nicht. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind ausreichend. Eine operative Entfernung der Polypen ist bei Polypen ab 1 cm, sessilen Polypen ab 0,6 cm oder bei Personen über 50 Jahren angezeigt.
Die Ursache von Gallenblasenpolypen ist noch nicht genau geklärt. Demnach ist die Gallenblase ein birnengroßes Organ, das sich unterhalb der Leber befindet und die Funktion hat, Gallenflüssigkeit (Gallensalze, Cholesterin, Fette und Gallenfarbstoffe) zu speichern und zu konzentrieren.
Der Körper nutzt dann Galle, um Fette abzubauen und aufzunehmen. Wenn der Fettabbau nicht richtig erfolgt, kann es leichter zur Bildung von Polypen kommen.
Bösartige Gallenblasenpolypen sind selten. Einige Faktoren können jedoch das Risiko ihrer Entstehung erhöhen, darunter Menschen über 50 Jahre, Menschen mit Diabetes, ungewöhnlich große Polypen, Menschen mit Gallensteinen oder Symptome von Gallenblasenpolypen.
Die Symptome von Gallenblasenpolypen sind oft unspezifisch und offensichtlich, in vielen Fällen zeigen sie keine Anzeichen. Daher wird diese Läsion oft zufällig bei der Untersuchung entdeckt. Manche Patienten mit Polypen bemerken manchmal folgende Symptome: Erbrechen, Übelkeit.
Gelegentlich treten Schmerzen im Unterbauch aufgrund von Cholesterinfragmenten auf, die sich von der Schleimhaut lösen, sowie Verdauungsstörungen und Gelbsucht. Polypen werden manchmal durch eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums identifiziert, die bei Schmerzen im rechten Oberbauch durchgeführt wird. Liegen keine weiteren Auffälligkeiten vor, gelten Gallenblasenpolypen als Ursache einer Gallenkolik.
Darüber hinaus gab es keinen Unterschied in den Symptomen zwischen Patienten mit gutartigen und bösartigen Polypen. In einer großen retrospektiven Analyse wurden Gallenblasenpolypen im Bauchultraschall entdeckt.
Die Ergebnisse waren wie folgt: Bei 64 % wurde während der Behandlung eine andere Erkrankung diagnostiziert. 23 % hatten ungewöhnliche Bauchsymptome. Bei 13 % lagen erhöhte Leberwerte vor.
Cholesterinpolypen können sich ablösen und klinisch als Gallensteine manifestieren, was zu Gallenkoliken, Gallenstau und sogar Pankreatitis führen kann. Tatsächlich gibt es zahlreiche Berichte, die zeigen, dass Polypen eine nicht-kalkhaltige Cholezystitis und sogar massive Blutungen verursachen.
Zu den Symptomen, die mit Polypen wie Cholesterinpolypen, entzündlichen Polypen oder Hyperplasie in Zusammenhang stehen können, zählen Verdauungsstörungen, Schmerzen im rechten Oberbauch, Unwohlsein usw.
Um Gallenblasenpolypen vorzubeugen, müssen die Betroffenen laut medizinischen Experten ihren Lebensstil und ihre Ernährung ändern, um der Bildung von Gallenblasenpolypen vorzubeugen. Dazu gehört auch die Vermeidung von frittierten oder fettigen Speisen sowie von cholesterinreichen und verarbeiteten Lebensmitteln.
Vermeiden Sie fettreiche Milch und kohlensäurehaltige Getränke. Essen Sie viel Obst und Gemüse. Erhöhen Sie Ihre Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren. Nehmen Sie Ingwer und Kurkuma in Ihre tägliche Ernährung auf.
Darüber hinaus sollten die Betroffenen einmal jährlich oder bei ungewöhnlichen Symptomen zu einer Gesundheitsuntersuchung gehen. Die Früherkennung von Gallenblasenpolypen hilft bei der Überwachung und der richtigen Behandlung und beugt so gefährlichen Komplikationen vor.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bien-phap-nao-phong-chong-polyp-tui-mat-d222361.html
Kommentar (0)