Bitte verstehen Sie, dass es beim Konzept der „allgemeinen digitalen Kompetenz“ nicht um Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division geht, wie es unsere Großeltern vor 80 Jahren lernten. Hier geht es um „Digitalisierung“, einen Weg, einfachste Fähigkeiten zu erlangen und zu nutzen, um das Leben jedes Einzelnen durch die digitale Umgebung zu verbessern. Generalsekretär To Lam hat dieses Konzept eingeführt und zugleich einen Wendepunkt in der Popularisierung digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten eingeleitet und markiert und damit eine solide Grundlage für eine digitale Gesellschaft, eine digitale Wirtschaft und digitale Bürger geschaffen.
Präsident Ho Chi Minh besuchte am 27. Mai 1956 den Volksbildungskurs der Bevölkerung im Gebiet Luong Yen in Hanoi .
Foto: VNA
Von "gemeinsamen Wörtern"
Wenn ich mir die Dokumentarfilme von vor 80 Jahren ansehe, die die Revolutionsregierung in fast jedem abgelegenen Dorf und Weiler organisierte, tat mir mein Land leid, das eine Zeit der Armut und Not durchmachen musste. Damals waren bis zu 95 % der Bevölkerung Analphabeten – eine sehr erschreckende Zahl. Deshalb schlug Präsident Ho Chi Minh gleich nach der Unabhängigkeitserklärung und der Amtseinführung der neuen Regierung am 3. September 1945 vor, eine Kampagne „gegen den Analphabetismus“ zu starten, denn laut Präsident Ho: „Eine unwissende Nation ist eine schwache Nation.“
Obwohl das ganze Land damals mit inneren und äußeren Feinden zu kämpfen hatte, galt der Analphabetismus neben Hunger, Unwissenheit und ausländischen Eindringlingen immer noch als einer der drei Feinde, die es zu beseitigen galt. Es wurden Volksbildungskurse eröffnet, in deren Rahmen „Analphabeten Analphabeten unterrichten“ stattfand. Nur wer fließend lesen und schreiben konnte, durfte unterrichten. Das Motto „Analphabeten unterrichten zuerst diejenigen, die später zur Schule gehen“ entwickelte sich zu einer Bewegung, die überraschende Ergebnisse hervorbrachte: Millionen von Menschen konnten innerhalb eines Jahres lesen und schreiben!
Das Community Digital Transformation Team in Ho-Chi-Minh-Stadt unterstützt und leitet Menschen bei der Installation und Nutzung von Online-Anwendungen für öffentliche Dienste.
Foto von : Queen
Tagsüber waren sie damit beschäftigt, den Hunger durch Produktionssteigerung zu beseitigen, und nachts beschäftigten sie sich mit der Beseitigung der Unwissenheit, da sie dies als ihre Pflicht betrachteten. Viele Menschen dachten damals darüber nach, den Unterricht in Verse in der Sechs-Acht-Form umzuwandeln, um ihn leichter auswendig zu lernen. Dies könnte als „Unterrichtsplan“ angesehen werden, um den Schülern Wörter optimal zu vermitteln: O ist rund wie ein Hühnerei/O trägt einen Hut/O ist alt und hat einen Bart/OA (oa) sind zwei verschiedene Buchstaben/A ist anders wegen des zusätzlichen Hakens…
Da Analphabetismus als „Feind“ galt, musste jeder „in den Krieg ziehen“, um diesen Feind zu vernichten. Doch nicht jeder war vom Lesen begeistert, vor allem, wenn man von der Arbeit tagsüber müde war und bis spät in die Nacht in der Schule bleiben musste, um sich auszuruhen. Viele Menschen „schwänzeten die Schule“, aber die damalige Regierung hatte eine Methode. Eine beliebte Methode bestand darin, Seile entlang der Straßen zu den Märkten zu spannen. Ein Seil wurde wie eine Absperrung quer über die Straße gespannt, neben der sich eine große Tafel befand. Die Leute, die die Absperrung kontrollierte, schrieben ein beliebiges Wort auf die Tafel. Wenn die kontrollierte Person es lesen konnte, durfte sie auf den Markt gehen, wenn nicht, musste sie umkehren. Diese Methode war zwar sanft, aber nicht weniger drastisch, denn um auf den Markt zu gehen, musste man lesen können, und um lesen zu können, gab es keine andere Möglichkeit, als fleißig am Volksunterricht teilzunehmen.
„Engpässe“ beseitigen
Bevor ich auf die aktuelle Geschichte der allgemeinen Schulbildung eingehe, möchte ich den langen Marsch der gesamten Nation erwähnen, der in den letzten 80 Jahren sowohl den Kampf gegen ausländische Invasoren als auch die Förderung der Bildung für alle Menschen umfasste. Vietnam ist ein Entwicklungsland, hat aber die allgemeine Grundschulbildung schon sehr früh eingeführt. Darüber hinaus zögern viele Familien nicht, in die Schulbildung ihrer Kinder zu investieren, da jeder versteht, dass nur der Schulbesuch ihnen die Chance bietet, der Armut zu entkommen.
Wie viele Menschen haben ihr Schicksal überwunden und ihr Leben mit dem, was sie in der Schule gelernt haben, verändert. Viele Eltern bestehen darauf, ihre Kinder zur Schule zu schicken, obwohl ihre Familien sehr arm sind und sich bei jeder Mahlzeit um das Essen sorgen müssen. Ich habe einmal miterlebt, wie mein Cousin die Tränen zurückhielt, als er die letzte Kuh im Stall an einen Händler verkaufte, um das Schulgeld für das Abschlussjahr seines Kindes zu bezahlen, das an einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt Informationstechnologie studiert.
„Ab morgen müssen mein Mann und ich hart pflügen, anstatt die Kühe zu versorgen“, sagte er mit schmerzendem Herzen. Doch sein größter Lebenswunsch ist es, dass seine Kinder nicht hart pflügen müssen, und deshalb hat er sein Bestes gegeben, um sie zur Schule zu schicken. Und tatsächlich hat mein Neffe seine Eltern nicht enttäuscht. Jetzt kann er sich von seinem Monatsgehalt zwei Kühe kaufen (2.000 USD, umgerechnet etwa 50 Millionen VND). Nichts ist teurer als eine Investition in Bildung, aber es ist auch die Investition, die die deutlichsten Ergebnisse bringt, wenn man fleißig und gründlich lernt.
Seit der Sanierung des Landes geht es der Wirtschaft immer besser, doch die Bildungssituation, insbesondere die Studiengebühren, ist für viele Familien, insbesondere kinderreiche, immer noch ein großes Problem. Mütter auf dem Land kämpfen darum, über die Runden zu kommen, finden aber jedes Schuljahr Wege, das Schulgeld für ihre Kinder zu bezahlen. Dies kann als großer Engpass betrachtet werden, der gelöst werden muss. Dann wird der Traum vieler Generationen wahr: kostenloser Unterricht für alle Schüler öffentlicher Gymnasien ab dem Schuljahr 2025/26.
An die "Bevölkerung"
Wie bereits erwähnt, haben Partei- und Staatsführung eine bahnbrechende Entscheidung getroffen: die Befreiung von den Schulgebühren für die Oberstufe. Schätzungen zufolge wird der Staatshaushalt hierfür 30.500 Milliarden VND bereitstellen. Dies ist eine enorme Anstrengung des gesamten politischen Systems in einer Zeit, in der das Land in viele große nationale Projekte investieren muss. Doch ohne eine solche „Aktivierung“ wird Vietnam kaum in der Lage sein, entschlossen in die neue Ära zu starten.
Neben der Studiengebührenfreiheit erfordern die Neuordnung der Verwaltungsgrenzen und die Einführung eines Zwei-Ebenen-Systems, dass jeder Bürger sich persönlich anstrengt, um sich an Konzepte wie die digitale Gesellschaft, die digitale Wirtschaft und die digitale Staatsbürgerschaft anzupassen. Wer nicht an den von Generalsekretär To Lam initiierten Kursen zur „digitalen Kompetenz“ teilnimmt, kann nichts mit „Digitalem“ zu tun haben. Einfach ausgedrückt, wie bei Geldüberweisungen per Telefon: Wer die notwendigen Vorgänge nicht kennt, kann nicht kaufen, was er braucht, wenn der Verkäufer kein Bargeld akzeptiert. Heutzutage reicht es überall aus, ein Smartphone mitzubringen, da alle notwendigen Dokumente darin integriert sind. Der Benutzer muss jedoch „digital ungebildet“ sein, um es kompetent nutzen zu können. Beamte des Zwei-Ebenen-Systems, insbesondere auf kommunaler Ebene, müssen so schnell wie möglich „digital ungebildet“ sein, wenn sie ihre Positionen nicht an andere abgeben wollen.
In einem Land, in dem 95 % der Bevölkerung Analphabeten waren und ständig Hunger litten, hat heute jeder etwas zu essen und Kleidung, jeder kann zur Schule gehen, jeder hat die Möglichkeit, der Armut zu entkommen und glücklich zu leben!
Quelle: https://thanhnien.vn/binh-dan-hoc-vu-tu-chu-den-so-185250827220918889.htm
Kommentar (0)