Am Nachmittag des 24. April gab das Ministerium für öffentliche Sicherheit eine Warnung vor Betrugsdelikten im Zusammenhang mit touristischen Aktivitäten heraus.
Dementsprechend entdeckte das Ministerium für öffentliche Sicherheit eine Reihe gängiger Betrugsmethoden, die die Täter oft anwenden, wie etwa: das Posten von Artikeln im Internet und in sozialen Netzwerken, in denen für günstige Touren und Hotelzimmer mit vielen Nebenkosten geworben wird, wobei die Opfer aufgefordert werden, Anzahlungen (zwischen 30 und 50 % des Wertes) für Touren und Hotelzimmer zu leisten, wodurch sie sich die Anzahlung aneignen; das Posten von Artikeln, in denen für ausländische Touristenvisa geworben wird, wobei eine hohe Erfolgsquote angestrebt wird und 100 % des Betrags zurückerstattet werden, wenn das Visum nicht erteilt wird.
Wenn das Opfer Geld überweist, um die Kosten oder einen Teil der Kosten zu bezahlen, lassen die Betroffenen das Opfer das Erklärungsformular ausfüllen und die Dokumente selbst vervollständigen. Dann geben die Betroffenen das Geld nicht zurück, mit der Ausrede, das Opfer habe fehlende Informationen angegeben.
Eine weitere Form des Betrugs besteht darin, die Website/Fanpage eines seriösen Reiseunternehmens zu fälschen, Fotos von Quittungen und Zahlungsrechnungen zu fälschen und das Opfer aufzufordern, Geld für die Reise zu überweisen. Nachdem der Kunde das Geld für die Reiseleistung überwiesen hat, blockieren die Opfer den Kontakt und vernichten alle Spuren.
Darüber hinaus fälschte bzw. eignete sich der Betrüger auch die Social-Media-Konten der Benutzer an, kontaktierte Verwandte auf der Freundesliste und sagte, sie säßen auf einer Auslandsreise fest und bräuchten sofort Geld.
Das Opfer kann Deepfake-Technologie verwenden (eine Technologie, die künstliche Intelligenz einsetzt, um Videos mit Bildern und Gesichtern von Figuren zu erstellen, die mit dem Bild der Person identisch sind, die das Opfer imitieren möchte) und Videoanrufe (Bilder) tätigen, um dem Opfer vorzutäuschen, dass es mit seinen Verwandten spricht und tatsächlich Geld leihen muss, und von dort aus Geld an das Opfer überweisen …
Um Betrug durch die oben genannten Tricks zu vermeiden, empfiehlt das Ministerium für öffentliche Sicherheit, sich bei der Auswahl von Reisepaketen sorgfältig zu informieren und Touren, Zimmer und Flugtickets bei seriösen Unternehmen oder über Reise-Apps zu buchen. Man kann sich von seinem Partner die Gewerbeerlaubnis, Dokumente und Berufszertifikate des Reiseunternehmens vorlegen lassen.
Man muss wachsam sein, wenn man Einladungen zum Kauf von Reisepaketen zu sehr günstigen Preisen erhält, die normalerweise 30–50 % günstiger sind als der allgemeine Marktpreis. Man muss auf Anzeichen gefälschter Websites achten, beispielsweise auf den Website- und Domänennamen.
Man sollte beachten, dass die Namen gefälschter Websites in der Regel den Namen echter Websites ähneln, aber einige zusätzliche oder fehlende Zeichen enthalten; gefälschte Domänennamen verwenden oft seltsame Erweiterungen wie .cc, .xyz, .tk ...
Bei Social-Networking-Sites (Fanpages), die Reisepakete verkaufen und bewerben, insbesondere günstige Reisepakete und günstige Flugtickets, sollten Nutzer Social-Networking-Sites mit einem blauen Häkchen (registrierte Konten) oder seriöse Social-Networking-Sites wählen, bei denen sie die Informationen des Verkäufers kennen. Bestätigen Sie die Informationen bei der Buchung von Zimmern und Flugtickets, um Anzeichen von Betrug sofort zu erkennen, und melden Sie sich bei der nächsten Polizeidienststelle, um Anweisungen zum Umgang mit der Situation zu erhalten.
Weisheit
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)