Am Nachmittag des 3. Juni sagte Generalleutnant To An Xo am Rande der Regierungspressekonferenz , dass die Polizei bisher 579 Beschwerden im Zusammenhang mit dem Fall erhalten habe, bei dem Ersparnisse in eine Manulife-Lebensversicherung umgewandelt wurden.
Generalleutnant To An Xo, Sprecher des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit
Laut Maulifes Bericht gingen bei dieser Abteilung bis zum 31. Mai 6.060 Verträge ein. 3.553 Beschwerden wurden bereits bearbeitet, wobei über 800 Milliarden VND an Kunden zurückerstattet wurden. Aktuell bearbeitet Manulife noch 2.507 Verträge.
Generalleutnant To An Xo bestätigte, dass das Ministerium für Öffentliche Sicherheit das Finanzministerium ersucht hat, Manulife und verbundene Organisationen aufzufordern, Petitionen und Beschwerden von Kunden entgegenzunehmen. Gleichzeitig werden Kunden mit Beschwerden und Anzeigen gebeten, diese direkt bei den Petitionsannahmestellen von Manulife einzureichen und sich nicht in großen Gruppen zu versammeln, um Unruhe zu stiften.
Es ist strengstens verboten, dass sich nicht verwandte Personen versammeln und für Unsicherheit sorgen; die örtlichen Behörden und die Polizei werden beauftragt, sich mit Manulife und anderen Organisationen abzustimmen, um Sicherheit und Ordnung an den Antragsannahmestellen zu gewährleisten.
Derzeit koordiniert die Polizei mit anderen Behörden die Überprüfung der Inhalte der Anzeigen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Zuvor hatten die Verantwortlichen des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit die Abteilung für polizeiliche Ermittlungen in den Bereichen Korruption, Wirtschaft und Schmuggel (C03) des Ministeriums angewiesen, den oben genannten Vorfall dringend zu untersuchen. Dementsprechend wurde C03 beauftragt, mit relevanten Gruppen und Einzelpersonen zusammenzuarbeiten, Beschwerden der Bevölkerung zu prüfen, zu klassifizieren und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu bearbeiten.
Zuvor, Ende April, hatten sich viele Menschen an das Büro der Polizeiermittlungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt gewandt, um Beschwerden und Anzeigen darüber zu erstatten, dass ihre Spareinlagen bei der SCB auf „magische Weise“ in eine Lebensversicherung von Manulife umgewandelt worden seien.
In der Beschwerde gaben viele Mitarbeiter der SCB an, ihnen sei empfohlen worden, in das „Sorglos-Geld-Anlagepaket“ mit dem Versprechen hoher Gewinne zu investieren. Später stellten sie fest, dass es sich dabei tatsächlich um einen Lebensversicherungsvertrag von Manulife handelte und nicht um eine neue Form der Geldanlage.
Auf der regulären Pressekonferenz des ersten Quartals sagte Herr Doan Thanh Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Versicherungsmanagement und -aufsicht (Finanzministerium), dass bei der Inspektion von vier Versicherungsunternehmen bestimmte Verstöße festgestellt wurden.
Quellenlink






Kommentar (0)