Das Ministerium für Industrie und Handel hat den Entwurf des Dekrets zum Erdölhandel fertiggestellt und dem Justizministerium zur Prüfung vorgelegt. Bemerkenswert an diesem dritten Entwurf ist, dass das Ministerium für Industrie und Handel den Erdölpreisstabilisierungsfonds nicht mehr reguliert.
Der Entwurf legt lediglich die Verantwortung des Finanzministeriums fest, die wichtigsten Erdölhändler anzuweisen, den Restbetrag des Stabilisierungsfonds an den Staatshaushalt zu überweisen und auszuzahlen.
Viele Menschen gehen aufgrund dieser Regelung davon aus, dass die zuständige Behörde die Abschaffung des Erdölpreisstabilisierungsfonds plant. Das derzeitige Fondsguthaben soll in den Staatshaushalt fließen.
In einem Interview mit Lao Dong erklärte Frau Nguyen Thuy Hien, stellvertretende Leiterin der Abteilung für den Binnenmarkt ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass der Erdölpreisstabilisierungsfonds weiterhin besteht. Laut dem oben genannten Verordnungsentwurf wird der Erdölpreisstabilisierungsfonds gemäß den Bestimmungen des Preisgesetzes von 2023 eingerichtet.
Das Preisgesetz sieht fünf Maßnahmen zur Preisstabilisierung vor, von denen die fünfte die Verwendung des Preisstabilisierungsfonds für Waren ist, für die der Fonds eingerichtet wurde.
Die Ministerien und Behörden erarbeiten Preisstabilisierungspläne und übermitteln diese dem Finanzministerium zur Zusammenfassung und anschließenden Vorlage an die Regierung zur grundsätzlichen Genehmigung. Nach der Genehmigung der Maßnahmen organisieren die Ministerien und Behörden deren Umsetzung. Die Mittel aus diesem Fonds werden nicht regelmäßig verwendet, und die Stabilisierungsmaßnahmen sind zeitlich befristet. Die Zuweisung oder Auszahlung der Mittel unterliegt dem Preisgesetz.
Im Gespräch mit Lao Dong am 14. Juli erklärte der Wirtschaftsexperte Vu Vinh Phu, ehemaliger stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Hanoi, dass die vorliegende Verordnung zum Erdölpreisstabilisierungsfonds einer Abschaffung des Fonds gleichkomme. Die Rolle des Fonds sei verwässert und trage nicht mehr effektiv zur Marktstabilisierung bei. Daher sei die Beibehaltung des Erdölpreisstabilisierungsfonds überflüssig.
Laut Herrn Vu Vinh Phu offenbarte der Erdölpreisstabilisierungsfonds während seiner Umsetzung mehr Mängel als seine marktstabilisierende Wirkung. Als der Weltmarktpreis für Erdöl stark anstieg, geriet der Fonds ins Minus.
Andererseits ist der Erdölpreisstabilisierungsfonds bei wichtigen Erdölhandelsunternehmen angesiedelt, sodass es schon vorgekommen ist, dass der Fonds von Unternehmen ausgenutzt, für unzulässige Zwecke verwendet und sogar gegen das Gesetz verstoßen wurde.
Der Fonds subventioniert Benzin und Öl in bestimmten Phasen. Das ist inakzeptabel. Ein konkretes Beispiel für die Verwendung des Erdölpreisstabilisierungsfonds zur Dämpfung der Benzinpreise ist folgendes: Im ersten Quartal 2024 stiegen die Benzinpreise im Einzelhandel kontinuierlich von unter 22.000 VND auf über 25.000 VND pro Liter. Zu diesem Zeitpunkt verfügte der Erdölpreisstabilisierungsfonds noch über ein sehr hohes Volumen von fast 7 Billionen VND, wurde aber nicht zur Preisstabilisierung und zur Eindämmung des Benzinpreisanstiegs eingesetzt.
„Angesichts der oben genannten Mängel bei der Einrichtung und Verwendung des Erdölpreisstabilisierungsfonds ist es an der Zeit, diesen Fonds abzuschaffen. Bei der Abschaffung des Erdölpreisstabilisierungsfonds (Steuergelder) muss ein Sachfonds (Erdöl) als Ersatz geschaffen werden.“
Daher muss der Sachstabilisierungsfonds groß genug sein, um dem Land für drei bis sechs Monate zur Verfügung zu stehen. Nur so kann er den Markt bei Bedarf stabilisieren. Dieser Fonds muss wie bei einer staatlichen Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet, im Umlauf gebracht, günstig gekauft und teuer verkauft werden“, bekräftigte Herr Phu.
Quelle: https://laodong.vn/kinh-doanh/bo-cong-thuong-dua-ra-du-thao-dang-chu-y-lien-quan-den-quy-binh-on-gia-xang-dau-1366161.ldo






Kommentar (0)