
Warmer Rauch kündigt die erste Kühle der Jahreszeit an. Foto: Ky Lam
Früh an einem kühlen Herbstmorgen aufzuwachen, war wunderschön. Unter einem Banyanbaum stieg eine Wolke auf, mal trüb, mal klar, um eine Gruppe von Menschen, die eng beieinanderstanden und nach Luft schnappten. Es war keine Wolke oder Nebel, sondern Rauch, der von einem Korb mit Klebreis aufstieg.
Nichts ist wärmer als der Duft von Klebreisrauch an einem kalten Morgen im Herzen Hanois . Dieser Rauch ist erfüllt vom Aroma der goldenen Klebreiskörner, die einst auf den Feldern von Me Tri und Phu Thuong wuchsen und so lange gedämpft wurden, bis sie prall wie ein Bienenstock waren – als würden sie bei einem leichten Biss zwischen den Zähnen zerplatzen.
Doch nein, das pralle Klebreiskorn platzte nicht, wie man es erwartet hatte, sondern war weich und duftend. Sobald man es in den Mund nimmt, fühlt sich dieser warm und aromatisch an, und dann umhüllt einen der einfache, aber verführerische Duft. Je länger man kaut, desto weicher und süßer wird es.
Klebreis mit Sesamsalz, Erdnusssalz, Schweinefleischflocken oder, etwas luxuriöser, mit Schweinswurst oder fetter Wurst war früher ein beliebtes Winterfrühstück. Die Klebreis-Portionen in Hanoi sind in der kalten Jahreszeit genauso begehrt wie in anderen Städten Nordvietnams. Sie alle wecken viele Erinnerungen.
In Nam Dinh zum Beispiel gibt es Xoi Ca: duftende Klebreiskörner umhüllen eine Füllung aus fettigen, pürierten grünen Bohnen. Beim Essen ertönt plötzlich ein „Plopp“-Geräusch, und eine Rauchwolke steigt auf, vermischt mit dem heißen Aroma von Pfeffer und grünen Bohnen. Herrlich, ein kulinarisches Erlebnis, das so viel Freude und Genuss bereitet!
Aber es muss der morgendliche Klebreis sein, nicht der herzhafte Klebreis mit allerlei „Toppings“ wie geschmortem Schweinefleisch, geschmorter Wurst, geschmorten Eiern oder heißer, in Soße getränkter Pastete. Denn herzhafter Klebreis wirkt moderner und „luxuriöser“, ist aber nicht für die ältere Generation geeignet, und vor allem können sie den Duft von dampfenden Zutaten an den Händen nicht vertragen.
Die Päckchen mit Klebreis sind in der kalten Jahreszeit für Schüler und Studenten in schwierigen Zeiten ein wahrer Segen. Sie sind günstig, und jeden Morgen, wenn man fröstelnd zur Schule geht, eine Handvoll Klebreis in der Hand hält, den warmen Dampf spürt und sich ein köstliches, heißes Stück zubereitet, um der frühen Kälte der Saison zu trotzen – das ist ein wahrhaft himmlisches Erlebnis.
Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, wenn der heiße Klebreis in frisch gepflückte, glänzend gewaschene Mandelblätter gewickelt wird. Die Mandelblätter sind dick und weich, sodass sie, egal wie heiß der Klebreis ist, nicht weich und matschig werden wie andere Blätter. In Mandelblätter gewickelter Klebreis hat einen einzigartigen Geschmack und sorgt für ein angenehmes und erfrischendes Gefühl.
Doch der warme Duft der kalten Jahreszeit liegt nicht nur in den Körben und Händen voll Klebreis. Die Rettung der kalten Winterstraßen liegt auch in den 50 Töpfen, die beim Öffnen eine warme Wolke des intensiven Duftes von mit Ingwer, Kardamom und Zimt geschmorten Rinderknochen freisetzen und die ganze Straße in Staunen versetzen.

Hanoi Pho-Rauch. Foto: Trang Vu
Der warme Rauch der Pho-Töpfe weckt in vielen die Sehnsucht nach dem Frühherbst. Vor allem aber verleiht der warme Rauch der Pho-Brühe und die Schüssel Pho der kalten Jahreszeit einen ganz besonderen Reiz. Fast jedes Land hat ein Gericht, das der Kälte trotzt – wärmend, köstlich und einzigartig. Für die Vietnamesen ist es Pho.
Stellen Sie sich eine Brühe vor, die 8-9 Stunden lang über Kohle geköchelt hat. Die Hitze der Zutaten und die lange Kochzeit haben sich in jeden Tropfen Brühe übertragen, der sich dann in jeden Bissen Pho und schließlich in jede Zelle desjenigen verwandelt, der Pho isst.
Buddha sagte einst, jeder Tropfen Wasser enthalte tausende Welten . Enthält also auch ein Tropfen Pho-Brühe tausende kalte Winde? Diese kalten Jahreszeiten sind zu warmem Rauch aufgestiegen, der die Seelen tausender Menschen umfängt und an jedem kalten Morgen entlang der langen Straße zur Sehnsucht wird.
Gibt es etwas Schöneres, als an einem kalten Tag eine köstliche Schüssel Pho zu genießen? Trotz des heftigen Monsunwinds draußen schützt uns der warme Rauch des Pho-Topfes drinnen, und die heiße Schüssel Pho verströmt Dampf wie die Oberfläche des Dam-Staudamm-Sees im Winter. Genieße die Wärme und den unvergleichlichen Geschmack dieses Gerichts, das durch die intensive Hitze aus Innereien und Leber gewonnen wurde.
Doch der warme Rauch kann auch ungemein romantisch sein. Stellen Sie sich vor: Sie sitzen mit Ihrem Liebsten in einem kleinen Restaurant, den Blick auf den Dampfgarer gerichtet, neben einer Frau – ob dick oder dünn, schön oder hässlich –, die aber die Ausstrahlung einer Fee besitzt.
Mit einer Handbewegung stieg warmer Rauch wie ein zusammengerollter Drache auf. Die Verkäuferin schwang plötzlich eine Kelle Mehl und rieb es auf dem Tuch, sodass eine runde Mehlschicht entstand. Dann schwang sie erneut die Hand, um den Deckel zu verschließen, und der warme Rauch verschwand augenblicklich und hinterließ nur ein paar schwache Spuren der Ungewissheit.
Wenige Minuten später winkte die Hand erneut, der Deckel sprang auf, und der Zaubertrick wiederholte sich, wodurch warmer Rauch aufstieg. Doch diesmal war der Rauch nicht nur geschmackloser Dampf, sondern erfüllt vom Duft gekochten Reismehls, gehackter Mu-Err-Pilze und Hackfleischs.
Der Rauch zieht auf wie die ewige Trauer von Thang Long. Die Finger gleiten mit dünnen Bambusstäbchen unter die Mehlschicht, formen aus dem Kreis ein Quadrat, rollen es auf, heben es an und legen es auf den Teller. Wohin die Hände auch gehen, der Rauch folgt ihnen, bis das Gericht in mundgerechte Stücke geschnitten, mit etwas goldbraun gebratenen Zwiebeln bestreut und dann vor den Gästen aufgetürmt wird.
Dieser heiße Reiskuchen, in eine Schüssel mit leicht scharfer Soße getaucht, mit frischer Chili und nordchinesischem Pfeffer bestreut und mit Zimtwurst und Koriander gegessen, ist wahrlich die perfekte Stärkung an einem kalten Abend. Der Reiskuchen im Mund, so erfrischend, und selbst beim Öffnen des Mundes, um den Liebsten zu fragen: „Schmeckt er?“, steigt noch ein leichter Rauch auf.
In diesem Land Nordvietnams, wie viele Bánh-Cúño-Läden gibt es wohl? Wie viele Menschen haben schon am Hang des Hoe Nhai, in der Bergstadt Cao Bang oder auf dem alten Markt von Dong Van gesessen und den warmen Rauch der Bánh Cuño genossen? So viele haben den Genuss dieses warmen Rauchs erlebt und die kalte Jahreszeit in schöner Erinnerung behalten.
Laodong.vn
Quelle: https://laodong.vn/du-lich/am-thuc/nhung-lan-khoi-am-mua-chom-lanh-1601128.html






Kommentar (0)