Je stärker die sozialen Kontakte, desto höher die Buchpreise.
In der Diskussionsrunde am Nachmittag des 31. Oktober äußerte die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa (Delegation Dong Thap, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung) die Ansicht, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Reihe von Lehrbüchern zusammenstellen müsse. Frau Hoa zitierte die Resolution 88/2014 der Nationalversammlung und erklärte, dies sei die „ursprüngliche Resolution“, die die Aufgabe des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Erstellung solcher Lehrbücher klar festlege. Frau Hoa führte aus, dass die Zusammenstellung der Lehrbücher durch das Ministerium nicht nur eine proaktive Lehrbuchversorgung in allen Situationen sicherstelle, sondern auch die Verantwortung des Staates für diese Aufgabe unterstreiche.
Im Hinblick auf die gestrige Debatte stimmte Delegierter Tran Van Sau (Delegation Dong Thap ) Delegierter Hoa zu und erklärte, dass die Nationalversammlung 2014 die Resolution 88/2014 und 2020 die Resolution 122/2020 verabschiedet habe. In diesen sechs Jahren habe das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Zusammenstellung von Lehrbüchern nicht organisiert, sondern die gesamte Buchproduktion den Privatpersonen überlassen, was zu einem unübersichtlichen Lehrbuchmarkt und unkontrollierten Preissteigerungen geführt habe.
Es gibt noch immer viele kontroverse Meinungen darüber, ob das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Reihe von Lehrbüchern zusammenstellen sollte.
Obwohl er die Forderung nach einer stärkeren Vergesellschaftung von Lehrbüchern unterstützt, ist Herr Sau der Ansicht, dass der Staat im Bildungswesen eine führende Rolle spielen muss. „Die Vergesellschaftung von Lehrbüchern ist richtig, sollte aber in einem angemessenen Rahmen erfolgen. Vergesellschaftung darf nicht in Kommerzialisierung umschlagen“, sagte er.
Der Delegierte von Dong Thap wies auf ein Paradoxon hin: Während die Verstaatlichung anderer Sektoren die Produktkosten senken würde, würden die Preise für Schulbücher mit zunehmender Verstaatlichung steigen, und es gebe keine Garantie dafür, dass diese Preissteigerungen nicht weiter zunähmen. Dies widerspreche der Resolution 122/2020, die die Verantwortung des Staates für die Angemessenheit der Schulbücher an die sozioökonomischen Bedingungen und das Einkommen der Bevölkerung festlegt, da derzeit „überall, wo man Wähler trifft, über die steigenden Schulbuchpreise geklagt wird“.
Delegierter Tran Van Sau betonte: „Die Sozialisierung von Lehrbüchern ist richtig, sollte aber auf einem angemessenen Niveau erfolgen. Wir sollten die Sozialisierung nicht in Kommerzialisierung verwandeln.“
Vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zusammengestellte Bücher: Werden die Preise sinken?
Die Delegierte Nguyen Thi Kim Thuy (Delegation Da Nang) berief sich hingegen auf das Gesetz über die Verkündung von Rechtsdokumenten und erklärte, dass es weder den Begriff der „ursprünglichen Resolution“ noch eine Unterscheidung zwischen den Resolutionsebenen der Nationalversammlung gebe. „Ungeachtet dessen, wie Delegierter Hoa die Resolution 122/2020 bewertet, müssen die zuständigen Organisationen und Einzelpersonen die Umsetzung dieser Resolution organisieren“, so Thuy.
Laut Frau Thuy besagt Absatz 3, Artikel 156 des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsdokumenten, dass bei unterschiedlichen Regelungen in Dokumenten derselben Behörde zum selben Sachverhalt die Regelungen des später veröffentlichten Dokuments gelten. Weiterhin legt das Bildungsgesetz von 2019 lediglich die Veröffentlichung der Lehrbucherstellung fest, schreibt aber nicht vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein Lehrbuchset erstellen muss. „Darf ich fragen, ob das Bildungsgesetz ein originäres Rechtsdokument ist?“, fragte Frau Thuy.
Die Delegierte erklärte, die Nationalversammlung habe zwar das Recht, eine Resolution mit abweichendem Inhalt als Resolution 122/2020 zu verabschieden, „aber sollten wir etwas tun, was die Gesellschaft bereits getan hat?“, denn eine Änderung einer laufenden Politik erfordere Zeit für Recherche, die Berücksichtigung internationaler Erfahrungen und eine sorgfältige Folgenabschätzung. Sie schlug vor, dass sich das Ministerium für Bildung und Ausbildung anstatt der Erstellung einer Reihe von Lehrbüchern auf die Zusammenstellung von Lehrbüchern für Kinder mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen sowie für Kinder ethnischer Minderheiten konzentrieren solle, da dies dringlicher sei.
Der Delegierte Truong Trong Nghia (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) analysierte die zwei Ziele der Schulbuchverstaatlichung: Erstens und vor allem gehe es darum, das Fachwissen und die Expertise von Fachleuten, Wissenschaftlern und Lehrern im Bereich der Bucherstellung zu nutzen; zweitens solle das wirtschaftliche Potenzial der Gesellschaft mobilisiert werden. Seinen Worten zufolge könne es nicht nur bei Schulbüchern, sondern in jedem verstaatlichten Bereich anfänglich zu Abweichungen kommen, „aber wo immer eine Abweichung auftritt, werden wir sie beheben“.
Herr Nghia stellte die Hypothese auf, dass das Bildungsministerium die Probleme, einschließlich des Problems der Buchpreise, lösen könnte, wenn es eine eigene Lehrbuchreihe zusammenstellte. „Wenn wir der Meinung sind, dass es ein Preisproblem gibt, können wir es durch die Förderung des Lehrbuchverleihs und die Unterstützung von Büchern in abgelegenen Gebieten lösen, nicht durch die Erstellung einer weiteren staatlichen Lehrbuchreihe. Wenn wir das tun, aber das Problem nicht lösen können, wie sollen wir dann damit umgehen?“, erklärte der Delegierte.
Die Delegierte Nguyen Thi Kim Thuy schlug vor, dass sich das Ministerium für Bildung und Ausbildung anstatt die Zusammenstellung einer Reihe von Lehrbüchern zu organisieren, auf die Zusammenstellung von Lehrbüchern für sehbehinderte und hörbehinderte Kinder sowie von Lehrbüchern für Kinder ethnischer Minderheiten konzentrieren sollte; dies sei dringlicher.
WIRD DEN PLAN DER NATIONALVERSAMMLUNG VORLEGEN
Bildungsminister Nguyen Kim Son erläuterte den Delegierten ihre Meinungen und verwies dabei auf den Regierungsbericht zur sozioökonomischen Lage. Er stellte fest, dass die Lehrbücher die Anforderungen nicht erfüllten. Laut Minister sei dies eine sehr hohe und verantwortungsvolle Forderung der Regierung; obwohl bereits wichtige Schritte unternommen worden seien, müsse der Bildungssektor sich noch weiter verbessern.
Herr Son wies jedoch auch darauf hin, dass die Resolution der Nationalversammlung zur Lehrplan- und Lehrbuchinnovation bestätigt habe, dass das System der Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien planmäßig zusammengestellt, geprüft, genehmigt, gedruckt und veröffentlicht wurde und den Bedürfnissen des Lehrens und Lernens entspricht. Die Lehrbuchinhalte orientieren sich eng an den Vorgaben des neuen allgemeinen Bildungsprogramms und tragen zur Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler bei.
Bezüglich der Anfrage an das Ministerium für Bildung und Ausbildung, eine Reihe von Lehrbüchern zu erstellen, erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass in den nächsten ein bis zwei Jahren Forschung betrieben, Vorschläge erarbeitet und entsprechende Maßnahmen ergriffen würden. Nach Abschluss des Lehrbuchentwicklungsprozesses werde eine eingehende Bewertung vorgenommen und der Nationalversammlung ein Vorschlag vorgelegt.
Die Erstellung der Lehrbücher mobilisierte zahlreiche Experten, Wissenschaftler und Lehrkräfte mit Qualifikation, Ansehen und Erfahrung. Von 2020 bis heute wurden 381 neue Lehrbücher mit einer Gesamtauflage von 194 Millionen Exemplaren veröffentlicht. „Dies ist eine Anerkennung und ein Verdienst des gesamten Bildungssektors, des Lehrpersonals und aller an der Erstellung der Lehrbücher Beteiligten“, sagte Herr Son.
Bezüglich der Debatte um die Beauftragung des Bildungsministeriums mit der Erstellung staatlicher Lehrbücher erklärte Minister Nguyen Kim Son, dass die Qualitätssicherung der Lehrbücher für die Klassen 5, 9 und 12 bis 2024 oberste Priorität habe, um vor Beginn des neuen Schuljahres ausreichend Lehrbücher bereitzustellen. „Was die Auftragsvergabe betrifft, werden wir in den nächsten ein bis zwei Jahren Untersuchungen und Vorschläge erarbeiten und unser Bestes geben. Nach Abschluss des Lehrbuchentwicklungsprozesses werden wir eine eingehende Bewertung vornehmen und der Nationalversammlung einen Plan vorlegen“, so Son.
Der Minister für Bildung und Ausbildung ging auch auf die Bedenken der Delegierten hinsichtlich der für Bildungsinnovationen aufgewendeten 213,449 Milliarden VND ein. Laut dem Leiter des Bildungssektors umfasst dieser Betrag sowohl laufende Ausgaben als auch Investitionen in die Entwicklung. Die direkten Ausgaben für Bildungsinnovationen, darunter die Erstellung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms im Jahr 2018, die Lehrbuchprüfung und die landesweite Lehrerausbildung, beliefen sich lediglich auf 395,2 Milliarden VND.
Die Gehälter und Sozialleistungen der Lehrer werden angepasst.
Bildungsminister Nguyen Kim Son sagte, dass dem ganzen Land bis heute noch 127.583 Lehrer fehlen; „diese Zahl steigt ständig, weil allein zu Beginn des letzten Schuljahres die Zahl der Schüler stark angestiegen ist“, so Son.
Nicht nur herrscht Lehrermangel, auch die hohe Abwanderungsrate unter Lehrkräften hält an. Bis September hatten landesweit 17.278 Lehrkräfte gekündigt oder den Arbeitsplatz gewechselt. „Letztes Jahr haben wir gemeinsam mit dem Innenministerium das Ziel für die Provinzen, mehr als 26.000 Lehrkräfte einzustellen, festgelegt. Laut Innenministerium sind jedoch noch 64.000 Stellen ungenutzt“, sagte Herr Son. Er fügte hinzu, dass dies daran liege, dass einige Provinzen die vorgeschriebene Personalreduzierung von 10 % eingeplant hätten, während anderen die Ressourcen für Neueinstellungen fehlten.
Der Minister nannte als Beispiel Vorschullehrer: Viele Provinzen suchen zwar Personal, finden aber aufgrund der hohen Arbeitsbelastung und der niedrigen Gehälter keine Bewerber. „Das ist ein sehr großes Problem, für das wir eine Lösung finden müssen“, erklärte Herr Son und fügte hinzu, dass neben der Erschließung neuer Rekrutierungsquellen auch Anpassungen bei Gehältern, Arbeitsbedingungen, Richtlinien, dem öffentlichen Wohnungsbau, den Zulagen für Lehrkräfte und anderen damit verbundenen Maßnahmen notwendig seien.
„In den letzten drei Jahren wurde das Schulsystem im Bildungssektor umstrukturiert und 3.033 Schulen geschlossen – eine beträchtliche Zahl, um die Kinder besser betreuen und unterrichten zu können. Das ist zwar nur eine Lösung, aber wir können diese Maßnahmen nicht immer weiter ausweiten. Ich hoffe, dass die Provinzen künftig auch die Übertragung aller Schulplätze in Angriff nehmen werden“, so der Minister.
Quellenlink






Kommentar (0)