Kürzlich ordnete Premierminister Pham Minh Chinh bei einer Sondersitzung der Regierung zur Gesetzgebung im Mai die Abschaffung unnötiger Verfahren an, darunter auch Baugenehmigungsverfahren.
Von der „Fragen – Geben“-Mentalität zum transparenten, modernen Management
Um die Reform der Verwaltungsverfahren voranzutreiben, ein offenes Investitionsumfeld zu schaffen und das Baumanagement zu modernisieren, sind Ho-Chi-Minh- Stadt und die Provinz Dong Nai zwei Pilotregionen, die die Baugenehmigungen abschaffen und damit besondere Aufmerksamkeit von Geschäftswelt, Experten und der Bevölkerung auf sich ziehen. Dies ist nicht nur ein konkreter Schritt im Rahmen des Übergangs von der Vorinspektion zur Nachinspektion, sondern auch ein wichtiger Test für eine veränderte Denkweise des staatlichen Managements im Bereich Bau und Stadtentwicklung.
Bislang gehörte die Beantragung einer Baugenehmigung zu den häufigsten, aber auch problematischsten Verwaltungsverfahren im Bereich Investitionen und Stadtentwicklung. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen hatten Schwierigkeiten, den vielschichtigen, zeitintensiven und mit Risiken verbundenen Prozess der Beantragung einer Baugenehmigung zu durchlaufen.
Statistiken des Bauministeriums zufolge dauert die durchschnittliche Dauer eines Baugenehmigungsverfahrens in den einzelnen Gemeinden zwischen 90 und 120 Tagen. Dabei sind die Fälle, in denen Dokumente mehrfach ergänzt werden müssen, noch gar nicht berücksichtigt. Dies erhöht nicht nur die Investitionskosten, sondern führt auch zu einem Mangel an Transparenz und führt leicht zu einem „Fragen-Geben“-Mechanismus, der ein erhebliches Hindernis für das Investitionsumfeld darstellt.
Ho-Chi-Minh-Stadt und Dong Nai planen ein Pilotprojekt zur Abschaffung der Baugenehmigungen. Dies gilt als Impuls für die Verwaltungsreform und soll die Denkweise des „Um-Genehmigung-Einholens“ beseitigen (Illustrationsfoto). |
Die Tatsache, dass Ho-Chi-Minh-Stadt und Dong Nai – zwei Orte mit rasanter Urbanisierung und Schlüsselrolle in der südlichen Schlüsselwirtschaftszone – die Abschaffung der Baugenehmigungen als Pilotprojekt vorbereitet haben, zeugt von der Entschlossenheit zur Verwaltungsreform. Gleichzeitig ist dies auch ein Test für die Leistungsfähigkeit eines modernen Stadtmanagements, das auf digitalen Daten, synchroner Planung und effektiven Nachprüfungsinstrumenten basiert.
Dem Pilotvorschlag zufolge bedeutet die Abschaffung der Baugenehmigungen keine Lockerung der Verwaltung, sondern vielmehr eine Umstellung vom Mechanismus „Vorabgenehmigung – Nachinspektion“ auf „Registrierung – Nachkontrolle“. Konkret bedeutet dies, dass Investoren statt einer Baugenehmigung ein Bauregistrierungsverfahren auf Grundlage von Vorschriften zu Detailplanung, Baustandards, Bevölkerungsdichte, Höhe, Architektur, Bauabständen usw. durchführen müssen, die auf der städtischen Datenplattform veröffentlicht und digitalisiert wurden.
Sollte der Investor gegen die Planung verstoßen oder auf eine Weise bauen, die nicht mit dem registrierten Inhalt übereinstimmt, wird die zuständige Behörde dies gemäß den Vorschriften behandeln. Dieser Mechanismus trägt somit nicht nur dazu bei, Zeit und Kosten für Bürger und Unternehmen deutlich zu reduzieren, sondern zwingt die Kommunen auch dazu, die Qualität der Planung und die Kapazitäten des Stadtmanagements zu verbessern.
In Ho-Chi-Minh-Stadt hat das Bauministerium eine Datenbank mit detaillierten Planungen im Maßstab 1:500 erstellt und Informationen über das Baumanagementsystem und die GIS-Plattform verknüpft. Dadurch können Baufortschritte online eingesehen, registriert und überwacht werden, wodurch die subjektiven Eingriffe von Beamten minimiert werden.
Dong Nai, eine Region mit hoher Urbanisierungsrate, zieht unterdessen viele Immobilienprojekte und Industrieparks an und hat zudem ein digitales Datensystem für Planung und Baumanagement aufgebaut. Die versuchsweise Abschaffung der Baugenehmigungen bietet der Provinz die Möglichkeit, ihre Stadtverwaltung zu modernisieren und gleichzeitig günstigere Bedingungen für Investoren zu schaffen, insbesondere in den Bereichen Industrie, Logistik und Infrastrukturentwicklung.
Verbesserung des Investitionsumfelds und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Unbestreitbar sind umständliche Verwaltungsverfahren einer der Hauptgründe, warum viele ausländische Investoren zögern, Vietnam als langfristiges Zielland zu wählen. Laut dem Doing Business Report der Weltbank dauern Baugenehmigungsverfahren in Vietnam oft länger als im Durchschnitt der Länder der Region.
Im Rahmen der Bemühungen Vietnams, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Attraktivität hochwertiger Investitionen zu steigern, ist die Reduzierung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren dringend erforderlich. Die erfolgreiche Umsetzung des Modells der Abschaffung von Baugenehmigungen wird ein Lichtblick in der institutionellen Reform sein und dazu beitragen, informelle Kosten zu senken, die Zufriedenheit der Investoren zu erhöhen und so Vietnams Position in globalen Rankings zu verbessern.
Der Übergang zu einem Post-Audit-Mechanismus wirkt sich nicht nur positiv auf das Investitionsumfeld aus, sondern fördert auch die Entwicklung intelligenter Technologien zur städtischen Überwachung und Verwaltung. Verwaltungsbehörden benötigen Instrumente wie Satellitenbilder, KI-Kameras, Sensorsysteme und Big Data, um Verstöße zu erkennen und umgehend zu beheben. Dies ist die treibende Kraft für die Modernisierung der Verwaltungsinfrastruktur und schafft gleichzeitig Raum für die Entwicklung digitaler Industrien, Informationstechnologie, modernes Design und Architektur.
Trotz hoher Erwartungen bringt die Abschaffung der Baugenehmigungen auch viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Planungsdatenbank vieler Orte, die noch immer inkonsistent, langsam aktualisiert und nicht zuverlässig genug ist. Ohne eine transparente und klare Informationsgrundlage kann die Umstellung auf nachträgliche Bauinspektion zu ungezügeltem Bauen führen, die Planung gefährden oder bei Verstößen schwer zu handhaben sein.
Darüber hinaus ist die Leistungsfähigkeit des Managementpersonals ein entscheidender Faktor. Die Vollstreckungsbeamten müssen technisch gut geschult sein, über fundierte Planungskenntnisse verfügen und in der Lage sein, mit den bei Nachinspektionen auftretenden Situationen umzugehen. Gleichzeitig muss das Rechtssystem verbessert werden, um eine ausreichende Abschreckung und strikte Verfolgung illegaler Bauvorhaben zu gewährleisten.
Insbesondere die Rolle der kommunalen Aufsicht und Informationstransparenz muss gefördert werden. Wenn die Bürger Planungsinformationen leicht abrufen können und ihre Rechte und Pflichten klar verstehen, werden sie zu einer aktiven Kontrollinstanz und tragen so zur Verbesserung der Effektivität des Stadtmanagements bei.
Das Pilotprojekt zur Abschaffung der Baugenehmigungen in Ho-Chi-Minh-Stadt und Dong Nai ist nicht nur eine Managementinitiative, sondern auch ein institutioneller Durchbruch. Bei ernsthafter Umsetzung mit einem transparenten Überwachungsmechanismus und effektivem Technologieeinsatz kann dieses Modell auch in anderen Regionen vollständig repliziert werden und eine starke Welle administrativer Reformen im Bausektor auslösen.
Langfristig bietet sich hier die Chance, die Denkweise der staatlichen Verwaltung in Richtung Dienstleistung, Transparenz, Modernität und Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu ändern. Dazu bedarf es der gleichzeitigen Beteiligung aller Regierungsebenen, der Initiative der Unternehmen und der Begleitung der Bevölkerung bei der Überwachung und Durchsetzung der Gesetze.
Der Übergang vom „Fragen – Geben“ zum „Registrieren – Nachprüfen“ ist ein schwieriger, aber notwendiger Schritt. Ho-Chi-Minh-Stadt und Dong Nai werden voraussichtlich den Weg für einen neuen Ansatz im Baumanagement ebnen, der transparenter, effektiver und investoren- und bewohnerfreundlicher ist.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass das Land dem Volk gehöre und es daher das Recht habe, zu bauen. Darüber hinaus sei das Land hinsichtlich Höhe, Grünanteil, Bebauungsdichte, Häuserabständen und Gehwegabstand detailliert geplant. All dies sei geregelt, sodass keine Baugenehmigung beantragt werden müsse. Das Volkskomitee der Gemeinde oder des Bezirks müsse prüfen, ob die Bevölkerung korrekt baut. |
Quelle: https://congthuong.vn/bo-giay-phep-xay-dung-tu-tu-duy-xin-cho-den-quan-ly-minh-bach-390950.html
Kommentar (0)