Dabei handelt es sich um einen neuen Inhalt im Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes , den das Ministerium für Bildung und Ausbildung zur Stellungnahme vorgelegt hat.
Die berufliche Sekundarschule ist eine Stufe im nationalen Bildungssystem
Konkret heißt es im Entwurf klar und deutlich, dass die Berufsausbildung Teil des nationalen Bildungssystems ist und berufsbildende weiterführende Schulen und Hochschulen sowie die Ausbildung auf Grundschul-, Mittelschul- und Hochschulniveau umfasst.
Der Entwurf schafft den Begriff der Sekundarschule ab, wandelt ihn in eine Berufsoberschule um und fügt die Berufsoberschule als Bildungsstufe in das nationale Bildungssystem ein. An den Berufsoberschulen werden berufliche Kenntnisse und Kenntnisse aus dem Lehrplan der Oberschule integriert.
Wenn der Änderungsentwurf zum Bildungsgesetz verabschiedet wird, werden die Absolventen der Mittelschule zwei Ausbildungswege haben: das Gymnasium und das Berufsgymnasium.
FOTO: MEINE KÖNIGIN
Nach Abschluss der 9. Klasse haben die Schüler drei Möglichkeiten: den Besuch des Gymnasiums, des Berufsgymnasiums mit Grundschulabschluss oder des Berufsgymnasiums mit mittlerem Abschluss.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung eröffnen die oben genannten Änderungen und Ergänzungen den Lernenden zahlreiche Möglichkeiten nach der Sekundarschule, der Weiterbildung usw.; und gleichzeitig mit dem systemischen Ansatz der UNESCO im Einklang steht.
C STANDARDISIERUNG DES SYSTEMS, TRANSPARENTE LERNROADMAP
Zu dieser Änderung des Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung zahlreicher Artikel des Bildungsgesetzes sagte Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung: „Die Abschaffung des Konzepts der Mittelschule und des Begriffs ‚mittleres Niveau‘ ist nicht nur eine technische Maßnahme, sondern ein strategischer Schritt zur Reform des Bildungssystems. Sie zeigt, wie ernst es uns mit der Standardisierung des Systems, der Transparenz des Lernverlaufs und der Modernisierung des Rechtsrahmens ist, um den Anforderungen der internationalen Integration gerecht zu werden.“
Laut Dr. Vinh gibt es in der Internationalen Standardklassifikation für das Bildungswesen (ISCED) der UNESCO aus dem Jahr 2011 keine Bildungsstufe mit der Bezeichnung „Sekundarschule“. ISCED ist die Grundlage für die Standardisierung der Bildungssysteme der Länder und dient der gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen und Zertifikaten. In diesem Rahmen sind die Stufen kohärent unterteilt: von der Grundschulbildung (Stufe 1) über die Sekundarschulbildung (Stufe 2) und die Gymnasialbildung (Stufe 3) bis hin zur postsekundären Bildung (Stufe 4 bis 8). „Vietnams Festhalten an einem Konzept, das nicht in ISCED enthalten ist, erschwert die internationale Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems und behindert die Anerkennung von Abschlüssen, den Arbeitsaustausch und die Ausbildungskooperation. Ein starkes Bildungssystem kann die Existenz eines Bildungsniveaus, das international nicht anerkannt ist, keine klare Position im nationalen System einnimmt und keinen einheitlichen Rechtswert besitzt, nicht dulden. Das nationale Bildungssystem braucht einen einheitlichen Namen, nämlich ‚Berufsoberschule‘, um Kohärenz, Transparenz und eine einfache Verwaltung zu gewährleisten“, betonte Herr Vinh.
Dr. Vinh sagte außerdem, dass die nationale Rechtsgrundlage nie eine Zwischenebene geschaffen habe. Er verwies auf das Dekret Nr. 90 der Regierung aus dem Jahr 1993, das die Rahmenstruktur des nationalen Bildungssystems, das System der Diplome und Zertifikate für Bildung und Ausbildung mit einer klaren Ausrichtung auf die postsekundäre Bildung festlegt, die zwei Richtungen umfasst: die berufliche Sekundarschule und die professionelle Sekundarschule ohne Zwischenstufe.
Dies zeigt, dass die Existenz des Begriffs „Mittelstufe“ eine administrative Konsequenz und keine wissenschaftlich orientierte Absicht ist. Deshalb führt dies zu einer Reihe von Ausbildungsprogrammen mit unklaren Positionen: Sie gehören nicht zur allgemeinen Bildung, schließen nicht wirklich an die allgemeine Bildung an und sind nicht mit einer Hochschule vergleichbar. Nicht nur das Konzept der Mittelschule sollte abgeschafft werden, sondern auch der Begriff „Mittelstufe“ sollte aus dem Bildungsgesetz, dem Berufsbildungsgesetz und dem Nationalen Qualifikationsrahmen gestrichen werden, um ein modernes, leicht verständliches, leicht vergleichbares und transparentes Bildungssystem aufzubauen“, sagte Dr. Vinh.
X Die Unterscheidung zwischen Gymnasium und Berufsschule aufheben
Dr. Le Viet Khuyen, ehemaliger stellvertretender Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung und derzeit Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen, unterstützt diese Änderung im Gesetzesentwurf. Er sagte, dass es in vielen Ländern zwei Zweige der Sekundarstufe II gebe: die allgemeine Sekundarstufe und die berufliche Sekundarstufe. Berufsmatura und Abitur sind völlig gleichberechtigt, einander gleichwertig und schließen beide die Bildungsstufe 3 ab.
Dr. Hoang Ngoc Vinh schätzte außerdem, dass dadurch die Unterscheidung zwischen Gymnasium und Berufsgymnasium aufgehoben und der Stellenwert der Berufsausbildung erhöht würde, sodass Absolventen von Berufsgymnasien und Gymnasiasten des gleichen Niveaus hinsichtlich der Möglichkeiten zu weiterführenden Studien, Beschäftigung und beruflicher Entwicklung die gleichen Rechte hätten. Auf diese Weise werden neue Schüler nicht zögern, sich für eine der 10 öffentlichen Klassen zu entscheiden, und der Druck, der mit der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse verbunden ist, wird verringert. Zudem wird eine Vereinfachung umgesetzt, wenn es keine Unterscheidung mehr zwischen Gymnasium und Berufsgymnasium gibt. Dies ist der Durchbruch, den auch die Novelle des Bildungsgesetzes und des Berufsbildungsgesetzes hervorheben soll.
Um das Problem der Leistungsdifferenzierung zu lösen, sollte nach Ansicht von Experten die berufliche Sekundarschulbildung als eigenständige Bildungsstufe anstelle der Sekundarschulbildung etabliert werden.
Foto: Mein Quyen
Laut Dr. Khuyen muss Vietnam sein Bildungssystem aus Gymnasien, weiterführenden Schulen und örtlichen Berufsbildungseinrichtungen neu organisieren, um zwei grundlegende Schultypen zu schaffen: Gymnasien und berufsbildende weiterführende Schulen. Der High-School-Zweig dient hauptsächlich als Rekrutierungsquelle für Colleges und Universitäten. Die berufliche Sekundarschulbildung stellt in erster Linie Humanressourcen für die Teilnahme am Arbeitsmarkt bereit, ein großer Teil dient auch der Rekrutierung für praktische Hochschulen und anschließend für Fachhochschulen.
„Das Versäumnis, Schüler nach der Sekundarschule konsequent zu differenzieren, hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass Vietnam nur über Arbeitskräfte mit sehr geringen beruflichen Qualifikationen verfügt, weil diese entweder gar nicht ausgebildet sind (trotz Abitur) oder auf einem Niveau unterhalb des beruflichen Standards (wie etwa auf der Mittelstufe) oder unterhalb des akademischen Standards (wie etwa auf der Grund- und Mittelstufe gemäß dem Berufsbildungsgesetz) oder auf einem Niveau, das über dem aktuellen technologischen Niveau des Landes liegt (wie etwa auf College-Ebene). In der umfassenden Bewertung der Arbeitskräfte durch die BERI (Business Environment Risk Intelligence)-Organisation wird Vietnam seit langem in der letzten Gruppe der Länder eingestuft, deren berufliche Fähigkeiten unter dem Standardniveau liegen“, kommentierte Dr. Le Viet Khuyen.
Daher ist Herr Khuyen der Ansicht, dass die Umwandlung der Berufsoberschule in eine Bildungsstufe anstelle einer weiterführenden Schule eine der Aufgaben ist, die der Bildungssektor sofort in Angriff nehmen muss, um das Problem der Leistungsverteilung und Vernetzung zu lösen und eine angemessene Personalstruktur sicherzustellen.
Es ist nicht nur eine Frage des Namens
Wenn der Gesetzesentwurf in Kraft tritt, werden aus den Junior Colleges Berufsoberschulen, sagt Professor Nguyen Minh Thuyet, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Bildung, Jugend, Heranwachsende und Kinder der Nationalversammlung. Es geht lediglich darum, den Namen zu ändern, um eine Standardisierung und Übereinstimmung mit internationalen Standards zu erreichen und für Konsistenz im nationalen Bildungssystem zu sorgen.
„Das Programm der Berufsoberschule zielt darauf ab, kulturelles Wissen in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Gleichzeitig bietet die Oberschule auch ein Ausbildungsprogramm für Absolventen der Mittelschule an, das Berufsausbildung mit Kultur verbindet. Gemäß den geltenden Vorschriften sind alle Absolventen der Mittelschule mit einem Sekundarschulabschluss, die die vom Bildungsministerium vorgeschriebenen Kulturkreditpunkte erworben haben, berechtigt, die Hochschulaufnahmeprüfung abzulegen und an eine Universität zu wechseln. Wie können wir also dafür sorgen, dass die Schüler nach dem Wechsel zur Berufsoberschule bereit sind, sich aktiv für die Berufsoberschule zu entscheiden, anstatt erneut die schwierige Aufnahmephase wie in der Mittelschule zu durchlaufen?“, fragte Professor Thuyet.
Laut Herrn Thuyet müssen die staatlichen Stellen zu diesem Zeitpunkt die Einstellungsvorschriften aufheben, die wie bisher einen High-School-Abschluss erfordern. Gleichzeitig muss der Staat gesonderte Regelungen für die Wahl einer Berufsoberschule für Absolventen der Mittelschule erlassen.
Ein Berufsbildungsexperte äußert sich besorgt darüber, dass es bei der Einstufung der Berufsoberschule als Bildungsstufe im nationalen Bildungssystem nicht mehr nur um den Namen gehe, sondern dass man klären müsse: Was bildet die Berufsoberschule aus, wen bildet sie aus: eine Ausbildung für den Arbeitsmarkt oder für den Anschluss an Hochschulen und Universitäten? „Um die oben genannten Probleme klar zu identifizieren, muss ein Forschungs- und Umfrageprozess durchgeführt werden, um die Rolle und Natur des Systems zu verstehen, eine Grundlage zu schaffen und seine Durchführbarkeit und Überlegenheit nachzuweisen. Vermeiden Sie es, HS in Pilotinstrumente umzuwandeln und diese dann nach einer Weile zu ändern“, kommentierte der Experte.
Quelle: https://thanhnien.vn/bo-khai-niem-truong-trung-cap-bang-trung-hoc-nghe-binh-dang-voi-thpt-185250515162100902.htm
Kommentar (0)