Dies ist einer der neuen Punkte des Rundschreibens 79/2024 des Ministeriums für öffentliche Sicherheit , das das Rundschreiben 24/2023 ersetzt und die Ausstellung und den Widerruf von Fahrzeugzulassungsbescheinigungen, Nummernschildern von Kraftfahrzeugen und Spezialmotorrädern regelt.
Das Rundschreiben 24/2023 schreibt vor, dass Bürger innerhalb von 30 Tagen nach der Verlegung der Hauptgeschäftsadresse oder des Wohnorts in eine andere Provinz oder Stadt zur Kfz-Zulassungsstelle gehen müssen, um die Verfahren zur Ausstellung und Änderung der Zulassungsbescheinigung und des Kennzeichens abzuschließen.
Artikel 6 des Rundschreibens 79/2024 sieht jedoch keine Verpflichtung mehr vor, die Fahrzeugzulassung bei einem Wohnsitzwechsel des Halters zu ändern. Der Halter muss sich dann gemäß den geltenden Vorschriften nur noch zur Zulassungsstelle begeben, um die Änderung der Zulassungsbescheinigung und des Kennzeichens vorzunehmen, wenn sich die Angaben zu Name und Identifikationsnummer des Halters ändern oder die Zulassungsbescheinigung abläuft.
Bei Bedarf kann der Fahrzeughalter die Fahrzeugzulassungsbescheinigung noch auf die neue Adresse ändern. Nach Abschluss des Verfahrens müssen die Bürger die Fahrzeugzulassungsbescheinigung und den Antrag auf Fahrzeugaktenbestätigung bei der Verwaltungsbehörde einreichen, um die Aktenbestätigung auszustellen. Anschließend meldet der Fahrzeughalter die Fahrzeugzulassung an und reicht die Aktenbestätigung bei der Zulassungsbehörde an der neuen Adresse ein, um die Zulassung zu ändern.
Darüber hinaus bleiben die sonstigen Pflichten des Fahrzeughalters wie bisher bestehen. So müssen bei Eigentumsübertragungen wie Verkauf, Schenkung oder Vererbung die Fahrzeugzulassung und das Kennzeichen aufbewahrt werden. Diese Zulassung und das Kennzeichen müssen dann der Zulassungsbehörde zur Abmeldung vorgelegt werden.
Im Falle einer Übertragung des Fahrzeugbesitzes mit dem Auktionsersteigererkennzeichen muss der Bürger den Fahrzeugschein bei der Zulassungsbehörde einreichen, um das Abmeldeverfahren durchführen zu können.
Innerhalb von 30 Tagen nach dem Verkauf muss das Fahrzeug zurückgerufen oder die Zulassung und das Kennzeichen dem Käufer zur Abholung übergeben werden. Schließt der Fahrzeughalter das Rückrufverfahren nach dem Verkauf nicht ab, haftet er für alle Verstöße im Zusammenhang mit dem Fahrzeug.
Nummernschilder, die bei Auktionen gewonnen werden, sind mit einzigartigen Identifikationsstempeln versehen.
Im Hinblick auf das Verfahren zur Erstzulassung von Fahrzeugen enthält Rundschreiben 79 eine neue Regelung für versteigerte Fahrzeuge und Fahrzeuge, die erneuerbare Energien nutzen.
Dem Eigentümer des ersteigerten Fahrzeugs, das mit sauberer Energie, grüner Energie und umweltfreundlichem Material betrieben wird, werden die Zulassungsbescheinigung und das Nummernschild mit Identifikationsstempel vorschriftsmäßig per Post zurückgesandt.
Das Gewinnerkennzeichen erhält einen runden Stempel mit 30 mm Durchmesser, rot-gelbem Hintergrund und blauen Buchstaben. Er wurde mit spezieller Sicherheitssoftware zum Schutz vor Fälschungen entwickelt. Der Stempel ist farbig mit lichtbeständiger Tinte auf selbstklebendem Aufklebermaterial gedruckt.
Nummernschilder für Fahrzeuge, die saubere Energie, grüne Energie und Umweltfreundlichkeit nutzen, haben einen runden Identifikationsstempel mit 30 mm Durchmesser und grünem Hintergrund.
PV (Synthese)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/bo-quy-dinh-phai-doi-dang-ky-xe-khi-chuyen-noi-o-sang-tinh-khac-400361.html
Kommentar (0)