Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben den zweiten Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verordnung über die Abiturprüfungen bekannt gegeben und bittet um Stellungnahmen, bevor es die Verordnung für die Abiturprüfung 2024 offiziell verkündet.
Der Entwurf kann bis zum 15. Februar 2024 kommentiert werden (den vollständigen Entwurf finden Sie hier).
Es wird erwartet, dass Vorschriften zu verbotenen Gegenständen hinzugefügt werden, die in den Prüfungsraum der High School mitgebracht werden dürfen
In Bezug auf die Vorschriften zu Gegenständen, die in den Prüfungsraum mitgebracht werden dürfen bzw. nicht, werden in der Abiturprüfungsordnung ab 2023 sämtliche Punkte n, Absatz 4, Artikel 14 gestrichen, in denen es heißt: „In den Prüfungsraum dürfen nicht mitgebracht werden: Kohlepapier, Radiergummis, alkoholische Getränke; Waffen und Sprengstoffe, brennbare Stoffe; Dokumente, Kommunikationsgeräte oder Informationsspeichergeräte, die zum Betrug während der Prüfung und des Bewertungsprozesses verwendet werden können.“
Der gerade veröffentlichte Entwurf enthält jedoch wieder die Regelung, dass das Mitbringen bestimmter Gegenstände in den Prüfungsraum verboten ist: Kohlepapier, Radiergummis, alkoholische Getränke, Waffen und Sprengstoffe, brennbare Stoffe, Dokumente, Kommunikationsgeräte oder Datenträger, die zum Betrug während der Prüfung und der Korrektur verwendet werden können.
Laut der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung) soll diese Regelung das Problem der Gegenstände lösen, die Kandidaten im Zusammenhang mit hochtechnologischen Geräten in den Prüfungsraum mitbringen dürfen und die ab 2023 nicht mehr in den Prüfungsraum mitgebracht werden dürfen.
Der Entwurf fügt außerdem eine Regelung hinzu: „Vor dem Ablegen der Prüfung müssen die Registrierungsnummer und die Informationen des Kandidaten vollständig auf dem Prüfungsbogen, dem Prüfungsblatt, dem Multiple-Choice-Antwortbogen und dem Schmierpapier vermerkt sein“ …
Wie lange ist die Prüfung „streng geheim“?
Im Entwurf der Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Abiturprüfungsordnung heißt es weiterhin: „Nicht öffentlich zugängliche Prüfungsfragen und -antworten gelten als Staatsgeheimnis der Kategorie „streng geheim“. Nicht verwendete Reserveprüfungsfragen werden nach Ende der Prüfungsaufsicht automatisch freigegeben.“
Es gibt jedoch eine Ergänzung zur Schutzdauer der Geheimhaltungsstufe. Konkret heißt es im Entwurf: „Die Schutzdauer von Staatsgeheimnissen der Stufe „streng geheim“ für Prüfungsfragen/-themen endet erst mit Ablauf der Prüfungszeit bei Multiple-Choice-Tests/-themen und mit Ablauf von zwei Dritteln (2/3) der Prüfungszeit bei Essay-Tests.“
Abgesehen von einigen technischen Änderungen, darunter spezifischere Anweisungen in der Verordnung, bleibt der Prüfungsplan für 2024 gegenüber 2023 unverändert.
Der Entwurf legt die Anzahl der Prüfungsfächer klar fest. Demnach wird die Prüfung 2024 weiterhin aus fünf Prüfungen bestehen, darunter: drei eigenständige Prüfungen in Mathematik, Literatur und Fremdsprache; eine kombinierte naturwissenschaftliche Prüfung mit den Fächern Physik, Chemie und Biologie; eine kombinierte sozialwissenschaftliche Prüfung mit den Fächern Geschichte, Geographie und Staatsbürgerkunde (für die allgemeinbildenden Gymnasialkandidaten ) bzw. den Fächern Geschichte und Geographie (für die weiterbildenden Gymnasialkandidaten ).
Für die Verbundprüfung können sich Kandidaten nur für eine Verbundprüfung oder für Teilfächer derselben Verbundprüfung anmelden (für Einzelkandidaten). Kandidaten können sich für eine andere Fremdsprache als die, die sie an der Schule lernen, anmelden. Kandidaten, die eine Weiterbildung absolvieren, können sich für eine Fremdsprachenprüfung anmelden, um die Ergebnisse für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen zu erhalten.
Die Abiturprüfung 2024 ist die letzte Abiturprüfung, die nach dem allgemeinen Bildungsplan 2006 durchgeführt wird. Ab 2025 wird der Prüfungsplan an den allgemeinen Bildungsplan 2018 angepasst.
Am 28. November unterzeichnete der Minister für Bildung und Ausbildung den Beschluss Nr. 4068/QD-BGDDT, mit dem er den Plan zur Organisation der Prüfung genehmigte und die Anerkennung des Abiturzeugnisses ab 2025 in Erwägung zog. Dementsprechend stellte das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Plan für die Abiturprüfungen in vier Fächern fertig, darunter zwei Pflichtfächer und zwei Wahlfächer.
Die Kandidatinnen und Kandidaten legen Pflichtprüfungen in Literatur, Mathematik und zwei Wahlfächern aus den übrigen Fächern der 12. Klasse ab (Fremdsprache, Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik, Technik). Literatur wird in Aufsatzform geprüft; die übrigen Fächer werden im Multiple-Choice-Format geprüft.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)