Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Sammlung des Musikers Hoang Van wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Dies ist das erste Dokumentarwerk über vietnamesische Musik, das als Weltdokumentenerbe anerkannt wurde und somit zur Bereicherung des nationalen Kulturschatzes und der menschlichen Zivilisation beiträgt.

VietnamPlusVietnamPlus11/04/2025


Am 10. April um 23:00 Uhr beschloss der Exekutivrat der UNESCO in Paris einstimmig, die „Sammlung des Musikers Hoang Van“ in das Weltdokumentenerbe aufzunehmen. Dies ist das erste Mal, dass eine vietnamesische Musiksammlung als Weltdokumentenerbe anerkannt wurde.

Der stellvertretende Außenminister Ngo Le Van, Leiter der vietnamesischen Delegation, sagte, dass die Anerkennung der Sammlung des Musikers Hoang Van durch die UNESCO nicht nur eine große Ehre für den Musiker und seine Familie sei, sondern auch eine Bestätigung der Stellung der vietnamesischen Musik im Strom des menschlichen intellektuellen Erbes.

„Dies ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die anhaltende Vitalität der vietnamesischen Musik, eine lebendige Erinnerung an eine historische Epoche, die in jeder Melodie die Seele, die Identität und die Bestrebungen einer ganzen Nation widerspiegelt“, sagte Vizeminister Ngo Le Van.

Der stellvertretende Minister hob die wichtige Rolle des Weltdokumentenerbe -Programms beim Schutz und der Förderung globaler kultureller und historischer Werte hervor und würdigte die effektive Koordination zwischen inländischen und internationalen Behörden und Experten, insbesondere den engagierten Beitrag der Familie des Musikers Hoang Van zur Erhaltung und Förderung dieser wertvollen Sammlung.

hoangvan-3000.jpg

Die Sammlung des Musikers Hoang Van wurde von der UNESCO offiziell als Weltkulturerbe anerkannt. (Foto: BNG)

Botschafterin Nguyen Thi Van Anh, Leiterin der vietnamesischen Delegation bei der UNESCO, erklärte, dass die Sammlung eines von 74 Dossiers sei, die die UNESCO zur Aufnahme in die Liste empfohlen habe. Insgesamt seien 121 Nominierungsdossiers in dieser Sitzung behandelt worden. Das Dossier sei reibungslos und übertreffe die Erwartungen, was der engen Zusammenarbeit vieler Beteiligter zu verdanken sei. Besonders hervorzuheben sei die rechtzeitige Beratung von Dr. Vu Thi Minh Huong, Mitglied des Internationalen Beratungsausschusses des UNESCO-Programms „Weltdokumentenerbe“ für den Zeitraum 2024–2028, die maßgeblich dazu beigetragen habe, dass das Dossier mit einer absoluten Zustimmungsrate von 100 % angenommen wurde.

Frau Le Thi Hong Van, Direktorin der Abteilung für Auswärtige Angelegenheiten und Kulturdiplomatie im Außenministerium und Generalsekretärin der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, bestätigte, dass die Registrierung des Dossiers „Sammlung des Musikers Hoang Van“ ein Erfolg war, der alle Erwartungen übertraf. Dies sei das Ergebnis der engen und harmonischen Zusammenarbeit zwischen dem Außenministerium, dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO und einem Team von nationalen und internationalen Experten.

Frau Le Thi Hong Van erklärte, die Sammlung sei das vierte von insgesamt 570 von der UNESCO als Weltdokumentenerbe anerkannten Objekten. Es handele sich zudem um das erste anerkannte Dokumentarerbe über vietnamesische Musik, das zur Bereicherung des nationalen Kulturschatzes und der menschlichen Zivilisation beitrage.

Die oben genannte Registrierung gewinnt noch mehr an Bedeutung, da das überarbeitete Gesetz über das kulturelle Erbe im Jahr 2024 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde und am 1. Juli 2025 in Kraft trat. Darin wurde erstmals ein Kapitel dem dokumentarischen Erbe gewidmet, was das zunehmend tiefe Interesse des Staates, der Verwaltungsbehörden und der gesamten Gesellschaft an diesem Bereich verdeutlicht.

Die Sammlung des Musikers Hoang Van umfasst mehr als 700 Musikwerke aus den Jahren 1951 bis 2010, die die Veränderungen des Landes und das spirituelle Leben des vietnamesischen Volkes über viele Epochen hinweg tiefgründig widerspiegeln.


Durch die harmonische Verbindung von europäischer klassischer Musik und Volksmusik besitzen seine Werke nicht nur künstlerischen Wert, sondern sind auch wertvolle Dokumente, die der Erforschung der vietnamesischen Kultur-, Gesellschafts- und Musikgeschichte dienen.

hoangvan1.jpg

Das Buch wurde von der Tochter des Musikers Hoang Van, der Musikwissenschaftlerin Le Y Linh, verfasst. (Foto: PV/Vietnam+)

Laut Einschätzung des Internationalen Beirats des UNESCO-Weltdokumentenerbe-Programms erfüllt Vietnams Dossier die internationalen Kriterien vollumfänglich und weist herausragende Werte auf. Die Sammlung ist gut erhalten und über eine mehrsprachige digitale Plattform ( https://hoangvan.org ) leicht zugänglich, wodurch die vietnamesischen Kulturwerte in der internationalen Gemeinschaft verbreitet werden.

Die Anerkennung der Sammlung des Musikers Hoang Van durch die UNESCO ist nicht nur ein Stolz für die Familie Hoang Van, sondern auch für ganz Vietnam. Dieses dokumentarische Erbe trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für das dokumentarische Erbe zu stärken, die kulturhistorischen und humanistischen Werte Vietnams in die Welt zu tragen und somit das Ansehen und die Stellung Vietnams in der internationalen Gemeinschaft zu verbessern.


Der Musiker Hoang Van, mit bürgerlichem Namen Le Van Ngo, wurde 1930 in einer Gelehrtenfamilie in der Hang Thung Straße geboren. Mit 16 Jahren trat er der Nationalen Rettungsjugendgruppe Mai Hac De bei, war Verbindungsoffizier der Selbstverteidigungskräfte der Dong Kinh Nghia Thuc (Zwischenzone I) Hanoi und diente anschließend als Kadett im 165. Regiment der 312. Division. Nach der Wiederherstellung des Friedens 1954 wurde er zum Studium an das Pekinger Konservatorium (China) entsandt.

Nach seinem Abschluss 1960 wurde er Dirigent des Orchesters „Stimme Vietnams“, künstlerischer Leiter und lehrte Komposition und Arrangement am Konservatorium für Musik in Hanoi (bis 1989). Von 1963 bis 1989 war er Mitglied des Exekutivkomitees des Vietnamesischen Musikerverbandes, Leiter der Abteilung für Vokalkomposition und arbeitete bis 1996 für den Verband. Im Jahr 2000 wurde ihm der Ho-Chi-Minh-Preis für Literatur und Kunst verliehen.

Der Musiker Hoang Van lehrte lange Zeit am Hanoi-Konservatorium (Vietnam National Academy of Music). Zu seinen Schülern zählten unter anderem die Musiker Truong Ngoc Ninh, Phu Quang und An Thuyen.

Der Musiker Hoang Van begann 1951 zu komponieren. Seine Werke sind eng mit zwei langjährigen Widerstandskriegen und den Besatzungszeiten und Orten des Landes verbunden: „Ho keo phao“, „Ich bin ein Bergmann“, „Ha Noi-Hue-Sai Gon“, „Quang Binh, meine Heimat“, „Bai ca giao thong van tai“, „Hallo, Befreiungsarmee – Hallo, großer Frühlingssieg“. Er ist außerdem Autor zahlreicher Chor- und Instrumentalstücke und komponierte die Musik für viele bekannte Filme wie „Con chim vong khuat“, „Vi tuyen 17 ngay va dem“ und „Em be Ha Noi“.

(Vietnam+)


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/bo-suu-tap-cua-nhac-sy-hoang-van-duoc-unesco-ghi-danh-di-san-tu-lieu-the-gioi-post1027110.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt