![]() |
| Steuerbeamte des Finanzamts 6 der Provinz Thai Nguyen weisen Gewerbetreibende im Stadtbezirk Bac Kan bei der Registrierung und Abgabe der Steuererklärung an. Foto: TL |
Seit Jahrzehnten ist die Pauschalbesteuerung ein bewährtes Instrument der Steuerverwaltung, das den Rechnungslegungsstandards und traditionellen Geschäftspraktiken entspricht. Die Festlegung eines festen Umsatz- und Steuerbetrags für das gesamte Jahr vereinfacht die Verfahren und senkt die Kosten sowohl für die Finanzbehörden als auch für die Steuerzahler. Dank dieser praktischen Vorteile konnten Millionen kleiner Unternehmen in die Pauschalbesteuerung integriert werden.
Die Einfachheit des Systems führt jedoch im Zuge der Modernisierung und Digitalisierung der Wirtschaft zu immer größeren Mängeln. Die Kluft zwischen den tatsächlichen Einnahmen vieler Unternehmen, insbesondere der gut laufenden, und den vertraglich vereinbarten Einnahmen vergrößert sich. Dies benachteiligt Unternehmen, die sich strikt an die Rechnungslegungsvorschriften halten müssen, und verursacht Haushaltsverluste. Die Subjektivität bei der Einnahmenermittlung schafft zudem Schlupflöcher für intransparentes Verhalten und untergräbt das Vertrauen in die Steuerverwaltung.
Die Umstellung auf ein Selbstveranlagungsverfahren auf Basis der tatsächlichen Einnahmen entspricht dem Trend zur Modernisierung der Steuerverwaltung. Diese Änderung überträgt Rechte und Pflichten auf die Steuerzahler. Unternehmer müssen ihre Einkünfte nachweisen und die Verantwortung für die von ihnen zu zahlenden Steuern übernehmen. Dieser Ansatz schafft fairere Wettbewerbsbedingungen und gewährleistet den Grundsatz „Wo Einkommen ist, da sind auch Pflichten“.
Langfristig gesehen ist dies der Anstoß für Kleinstunternehmen, ihre Professionalität zu steigern und ihre Buchhaltung und Rechnungsstellung systematischer zu gestalten. Mit einer soliden Managementgrundlage haben sie die Voraussetzungen, sich nachhaltig zu entwickeln und schrittweise zu Kleinstunternehmen zu werden. Auch der Steuersektor verfügt über verlässlichere Daten auf Ebene der einzelnen Wirtschaftssektoren, die effektiv für das Makromanagement und die Politikgestaltung genutzt werden können.
Die größte Herausforderung bei der Einführung der Selbstveranlagung ist nicht technischer, sondern psychologischer Natur. Millionen von Unternehmen, die sich an die Einfachheit der Pauschalbesteuerung gewöhnt haben, werden künftig vollständige Aufzeichnungen führen, Rechnungen speichern und elektronisch vorlegen müssen.
Dies bedeutet einen Wandel von bloßem Raten hin zu datengestütztem Management, der ein Umdenken erfordert. Daher muss dieser Prozess durch konkrete Anleitungen und technologische Unterstützung begleitet werden, damit sich Steuerzahler nicht überfordert fühlen und gleichzeitig ein günstigeres Umfeld für die Einhaltung der Steuervorschriften geschaffen wird.
Die Abschaffung der Pauschalsteuer ab 2026 ist daher ein historischer Schritt. Diese Entscheidung unterstreicht den Willen, ein moderneres und transparenteres Steuersystem aufzubauen.
Anfängliche Störungen sind unvermeidlich, doch mit einem klaren Fahrplan, angemessener technologischer Unterstützung und Schulungen wird die Umstellung einen grundlegenden Wandel in der Steuerverwaltung und den Abläufen von Millionen von Unternehmen bewirken. Diese neue Ordnung wird, wenn sie stabil funktioniert, dazu beitragen, die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft zu stärken.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202511/bo-thue-khoan-tao-cong-bang-4254346/







Kommentar (0)