Auf der Konferenz zur Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen, Phase I (2021 bis 2025), schlug Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees Hau A Lenh vor, dass die Gemeinden den Armen, ethnischen Minderheiten und angesehenen Personen Aufmerksamkeit schenken sollten.
Am 18. Dezember fand in Thai Nguyen eine Konferenz statt, um die Umsetzungsergebnisse des Nationalen Zielprogramms (NTP) zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030, Phase I (2021 bis 2025), zu bewerten und den Inhalt der Programmphase II (2026 bis 2030) in der nördlichen Region vorzuschlagen.
Das Nationale Zielprogramm für ethnische Minderheiten und Bergregionen hat viele wichtige Meilensteine gebracht.
In seinem Bericht über die Bewertung der Umsetzungsergebnisse des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete, Phase I (2021–2025), betonte Herr Y Vinh Tor, stellvertretender Minister und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für ethnische Minderheiten, dass das Nationale Zielprogramm für ethnische Minderheiten und Berggebiete zwar ab der zweiten Jahreshälfte 2022 offiziell umgesetzt wurde, dass jedoch dank der Bemühungen und der Eigeninitiative vieler Gemeinden in der Region bei der Organisation der Umsetzung und der Integration von Ressourcen aus anderen Programmen und Projekten in der Provinz einige Ziele voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2024 erreicht werden und damit die zugewiesenen Planziele übertroffen wurden.
Konferenz. Foto: TS
Laut Plan belaufen sich die Mittel zur Umsetzung des Programms der 19 Provinzen für den gesamten Zeitraum 2021–2025 auf 47.157.367 Milliarden VND, davon 37.890.499 Milliarden VND aus dem zentralen Haushaltsplan für Investitionsförderung und 9.274.140 Milliarden VND aus dem lokalen Haushaltsplan. Die Ergebnisse der Kapitalauszahlung zur Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für ethnische Minderheiten und Bergregionen aus den für den Zeitraum 2021–2024 bis zum 30. September 2024 zugewiesenen Mitteln sind: 58,3 % des zentralen Haushaltsplans; 75,7 % des lokalen Haushaltsplans.
Das Programm umfasst neun grundlegende Zielgruppen mit insgesamt 24 Zielen, die von der Nationalversammlung bis Ende 2025 festgelegt wurden. Erste Ergebnisse zeigen, dass die meisten der acht überprüften Zielgruppen erreicht wurden. Fünf von acht grundlegenden Zielgruppen wurden bereits erreicht. Ein Beispiel: Das Ziel zur Armutsreduzierung unter ethnischen Minderheiten.
Ausgehend von den erzielten Ergebnissen legt das Ethnische Komitee die Ziele der zweiten Programmphase wie folgt fest: Weiterhin die Ziele des Programms hinsichtlich der Nutzung des Potenzials und der Vorteile der Standorte in der Region, der Innovation, der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Gewährleistung der sozialen Sicherheit verfolgen; die Armut rasch und nachhaltig verringern, die Lücke im Lebensstandard und das Einkommen im Vergleich zum nationalen Durchschnitt schrittweise verringern; die Zahl der Gemeinden und Dörfer mit Schwierigkeiten insbesondere schrittweise verringern...
Zu den konkreten Zielen gehören: Das Durchschnittseinkommen ethnischer Minderheiten soll halb so hoch sein wie der Landesdurchschnitt; Die Zahl armer Haushalte soll auf unter 10 % gesenkt werden. Es gibt praktisch keine extrem benachteiligten Gemeinden und Dörfer mehr; 70 % der Gemeinden in den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen erfüllen die neuen ländlichen Standards.
„Man kann erkennen, dass einige Orte in den Provinzen ethnischer Minderheiten und in den Bergprovinzen im Norden des Landes dem Fortschritt relativ gute Ergebnisse bei der Erfüllung der spezifischen Ziele und Vorgaben des Programms erzielt haben. Einige Provinzen haben die im Programm gesetzten Ziele erreicht und werden sie weiterhin erreichen, wie beispielsweise Vinh Phuc, Quang Ninh, Hanoi, Thai Nguyen …“, betonte Herr Y Vinh Tor.
Der stellvertretende Minister und stellvertretende Vorsitzende des Ethnischen Komitees fügte hinzu, dass das Armutsbekämpfungsziel für ethnische Minderheiten in den einzelnen Provinzen bis Ende 2025 voraussichtlich erreicht werden wird (mit dem Ziel, 3 % pro Jahr zu erreichen). Einige Provinzen weisen hohe Armutsbekämpfungsraten auf, wie beispielsweise Lao Cai 6,4 %, Dien Bien 5,1 % und Yen Bai 5 %. Die übrigen Provinzen haben das gesetzte Ziel erreicht und übertroffen. Bis Ende 2025 wird die Zahl der Gemeinden außerhalb extrem gefährlicher Gebiete voraussichtlich 424 Gemeinden (94,2 %) erreichen; Bis Ende 2025 wird die Zahl der Dörfer außerhalb extrem gefährlicher Gebiete voraussichtlich 3.322 Dörfer (75,2 %) erreichen.
Lokalen Berichten zufolge hat das Durchschnittseinkommen in 19 Provinzen ethnischer Minderheiten und Bergregionen im Norden bisher 52,7 Millionen VND pro Person und Jahr erreicht und wird bis zum Ende des Zeitraums voraussichtlich 57,8 Millionen VND pro Person und Jahr erreichen (4,2-mal höher als das Durchschnittseinkommen ethnischer Minderheitengebiete im Jahr 2019). Insbesondere das durchschnittliche Prokopfeinkommen einiger Provinzen ist recht hoch, zum Beispiel: Lao Cai 104 Millionen VND pro Person und Jahr, Quang Ninh 100 Millionen VND pro Person und Jahr, Ninh Binh 68 Millionen VND pro Person und Jahr, Hanoi 80 Millionen VND pro Person und Jahr.
„Im Allgemeinen haben Provinzen/Städte in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen bis zum Berichtszeitraum große Anstrengungen unternommen, um die Ziele und Vorgaben des Programms umzusetzen haben“, schätzte Herr Y Vinh Tor.
Herr Y Vinh Tor, stellvertretender Minister und stellvertretender Vorsitzender des Ethnischen Komitees, berichtete über die Bewertung der Umsetzungsergebnisse des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen, Phase I (2021–2025). Foto: PhD
Gestalten Sie die Organisationsstruktur sinnvoll, synchron und konsistent vom Ansprechpartner bis zum Menschen.
In seinen Schlussworten auf der Konferenz betonte Minister Hau A Lenh, Vorsitzender des Ethnischen Komitees, drei Schlüsselaufgaben, die in der kommenden Zeit erledigt werden müssen.
Erstens wird den Mitgliedern des Zentralen Lenkungsausschusses empfohlen, die Ergebnisse der Konferenz mit den Empfehlungen der lokalen Behörden zur Kenntnis zu nehmen und, sofern sie in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, umgehend darauf zu reagieren. Bei Fragen, die nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, müssen sie den zuständigen Behörden Änderungs- und Ergänzungsvorschläge unterbreiten.
Zweitens werden der Vorsitzende der Behörde, das Koordinierungsbüro, die Abteilungen, Einheiten und Ausschüsse festgelegt, die Rechtsdokumente und -verfahren sorgfältig zu prüfen und klar zu klassifizieren. Die Kommunen werden befugt, das System der Rechtsdokumente und -verfahren weiterhin zu überprüfen und darauf zu achten.
Drittens ist es hinsichtlich Programminhalt, Themenspektrum, Politikinalt und Umsetzungsressourcen notwendig, Aufgaben im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen zu erfüllen.
Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees Hau A Lenh hielt auf der Konferenz eine Rede. Foto: PhD
Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse, Schwierigkeiten und Empfehlungen ist es notwendig, sich auf die wichtigsten Richtungen jedes Standorts zu konzentrieren, um spezifische Inhalte für eine endgültige Lösung zu diskutieren, zu vereinbaren und klar zu definieren.
Gleichzeitig fordert der Minister und Vorsitzende des Ethnischen Komitees die Volkskomitees der Provinzen auf, nach einem einheitlichen Standpunkt zu lenken, zu prüfen und zu bewerten, die Lenkungsausschüsse der Provinzen sollten eine klare Führung übernehmen und die Abteilungen, Zweigstellen und Mitglieder sollten sich mit den Ethnischen Komitees der Provinzen abstimmen, um eine sorgfältige Bewertung vorzunehmen.
„Wir hoffen, dass die Provinzen darauf achten werden, die Organisationsstruktur vom Mittelpunkt bis zum Volk vernünftig, synchron und einheitlich zu gestalten“, sagte Herr Hau A Lenh.
Die Komitees für ethnische Minderheiten in den Provinzen werden befugt, sich proaktiv mit den Abteilungen und Zweigstellen abzustimmen, um die Volkskomitees und Lenkungsausschüsse der Provinzen zu beraten, damit sie die ethnischen Richtlinien unter den drei Mottos „entschieden, scharfsinnig und effektiv“ besser bewerten und umsetzen können.
Darüber hinaus müssen die Kommunen Maßnahmen für Verdienste und angesehene Personen, arme und armutsgefährdete Haushalte sowie ethnische Minderheiten ergreifen, insbesondere in von Naturkatastrophen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten, nach dem Motto „Niemand wird zurückgelassen“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/bo-truong-chu-nhiem-uy-ban-dan-toc-hau-a-lenh-de-nghi-quan-tam-ho-ngheo-dong-bao-dtts-20241218144854112.htm
Kommentar (0)