Die französische Bildungsministerin Amelie Oudea-Castera (Foto: AFP).
Nur wenige Tage nach ihrer Ernennung zur französischen Bildungsministerin wurde Amélie Oudea-Castera zum Rücktritt aufgefordert, nachdem sie ihren Sohn auf eine Privatschule geschickt hatte. Sie sei „frustriert über den Mangel an Lehrern und die hohe Zahl an Fehlzeiten an öffentlichen Schulen“.
Florence, die ehemalige Lehrerin ihres Sohnes, widersprach dieser Ansicht jedoch. Die pensionierte Lehrerin behauptete, sie habe noch nie eine Klasse ohne Vertretung verlassen. Der wahre Grund, warum Castera und ihr Mann ihren Sohn 2009 auf eine andere Schule schickten, war, dass die Schule ihm einen ein Jahr früheren Wechsel verweigerte.
Auch der Journalist Nicolas Poincaré, dessen Sohn dieselbe öffentliche Schule besuchte, sprach sich für den ehemaligen Lehrer aus. „In den letzten acht Jahren habe ich noch nie erlebt, dass ein Lehrer eine Stunde ohne Vertretung ausgelassen hat“, sagte Poincaré im französischen Fernsehen.
Mehrere Vertreter von Bildungsgewerkschaften forderten am 15. Januar eine öffentliche Entschuldigung von Ministerin Castera. Rodrigo Arenas, ein Abgeordneter der linksradikalen Partei La France Insoumise (LFI), schrieb in den sozialen Medien: „Wenn die Ministerin wirklich gelogen hat, kann sie das Amt der Leiterin des Bildungssektors nicht übernehmen.“
Letzte Woche ernannte der französische Präsident Emmanuel Macron Oudea Castera zur neuen Bildungsministerin, zusätzlich zu ihrer bisherigen Position als Sportministerin . Darüber hinaus ernannte Präsident Macron auch den jüngsten Premierminister in der französischen Geschichte, den 34-jährigen Gabriel Attal.
Dies alles sind Schritte im Rahmen von Macrons schwieriger zweiter Amtszeit, in der er versucht, sein Kabinett umzubilden. Sollten die Probleme rund um die öffentliche und private Schulbildung, die dem französischen Bildungswesen große Sorgen bereitet, nicht gelöst werden, könnte dies die erste Krise für das neue Kabinett sein.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)