Laut dem Minister für Planung und Investitionen verfügen staatliche Unternehmen über große Ressourcen und benötigen qualifizierte und erfahrene Manager mit entsprechenden Gehältern und Sozialleistungen.
Bei einem Treffen mit staatlichen Unternehmen am Morgen des 3. März räumte Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung ein, dass die Rolle dieses Sektors sehr groß und voller Herausforderungen sei, Gehälter und Sozialleistungen jedoch nicht angemessen seien.
Herr Dung sagte, dass staatliche Unternehmen derzeit keine Autonomie hätten und die Arbeitnehmer, insbesondere die Manager, nicht dazu ermutigt würden, innovativ zu sein, den Mut zu haben, zu denken, zu handeln und ihre Kapazitäten zu maximieren.
„Unternehmen müssen qualifizierte und erfahrene Manager auswählen und einstellen und über ein Gehalts- und Leistungssystem verfügen, das ihrer Kapazität sowie ihren Management- und Betriebsergebnissen entspricht“, sagte der Minister.
Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, spricht am Morgen des 3. März bei einem Treffen mit staatlichen Unternehmen. Foto: VGP
Derzeit bestimmen Unternehmen die Gehälter ihrer Mitarbeiter, während die Führungsebene von der Regierung festgelegt wird. Das Grundgehalt von Führungskräften staatlicher Unternehmen beträgt etwa 16–36 Millionen VND pro Monat. Erzielt das Unternehmen einen Gewinn, der den Plan übersteigt, wird dieser mit einem Koeffizienten und einem Bonus berechnet und beträgt bis zu 86,4 Millionen VND pro Monat. Diese Regelung gilt seit 2013.
Beispielsweise wird das durchschnittliche Arbeitseinkommen im Jahr 2022 10–12 Millionen VND pro Monat betragen, während es in Unternehmen und allgemeinen Betrieben 17–18 Millionen VND betragen wird. Führungskräfte werden durchschnittlich 40 Millionen VND pro Monat verdienen, während es in Unternehmen und allgemeinen Betrieben 60–70 Millionen VND sein werden.
Einem Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen zufolge wird es in Vietnam bis Ende 2023 676 staatliche Unternehmen geben, von denen 70 % vollständig im Besitz des Staates sind, während der Rest die Mehrheitsanteile hält.
Auch 2024 wird die Welt- und Binnenwirtschaft voraussichtlich mit Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sein. Premierminister Pham Minh Chinh sagte, die Unternehmen müssten alte Antriebskräfte (Konsum, Investitionen, Export) erneuern und ihnen eine führende und motivierende Rolle verleihen.
„In schwierigen Zeiten müssen sich Unternehmen beweisen, indem sie sowohl ihr Kapital erhalten und weiterentwickeln als auch das Leben und die Arbeitsplätze der Arbeitnehmer sowie die soziale Sicherheit gewährleisten“, räumte der Premierminister ein.
Gleichzeitig strukturierten Konzerne und Unternehmen ihr Management, ihre Strukturen und ihr Kapital um, um die Effizienz zu steigern, die Rohstoff- und Brennstoffautarkie für die Produktion zu erhöhen und Importe zu begrenzen. Als Beispiel nannte er das Projekt der Ölraffinerie Nghi Son. Nach langer Betriebszeit hatte es zwar noch Verluste angehäuft, die Umstrukturierung der Anlage sei jedoch dank proaktiver Verhandlungen mit japanischen und kuwaitischen Partnern gelungen.
„Staatseigene Unternehmen müssen ‚den Mut zum Denken, den Mut zum Handeln und die Verantwortung übernehmen‘, um sich mit neuer Dynamik und neuem Geist zu entwickeln“, sagte der Premierminister.
Aus geschäftlicher Sicht wünschen sie sich mehr Autonomie, um sich entsprechend ihrer Rolle als treibende Kraft der Wirtschaft ausreichend entwickeln zu können. Herr Phan Duc Tu, Vorstandsvorsitzender der Bank für Investitionen und Entwicklung Vietnams (BIDV), erklärte, dass staatliche Unternehmen, um die treibende Kraft zu sein und Innovationen hervorzubringen, über ausreichende Größe, moderne Technologie und fortschrittliche Managementmethoden verfügen müssten.
Er empfahl der Regierung, die Institutionen und die technologische Basisinfrastruktur zu verbessern. Dies würde die Voraussetzungen dafür schaffen, dass staatliche Unternehmen, darunter auch Geschäftsbanken, moderne Hightech-Produkte und -Dienstleistungen entwickeln können.
Pham Duc An, Vorsitzender der Vietnamesischen Bank für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Agribank), forderte unterdessen mehr Autonomie, damit die Bank „denken und handeln“ könne. Er empfahl der Regierung, vom Verhaltensmanagement zum Zielmanagement überzugehen und die Überwachung, Erkennung, Warnung und frühzeitige Behandlung von Verstößen zu verstärken.
„Die den staatlichen Unternehmen zugewiesenen Ziele müssen für jeden Typ und jede Einheit spezifisch sein. Es dürfen keine einfachen Ziele für Geschäftswachstum und Gewinn vorgegeben werden“, sagte er und fügte hinzu, dass auch die Ernennung und Entlassung von Beamten radikal reformiert werden müsse.
Minister Nguyen Chi Dung sagte hierzu, dass es neben der Beseitigung von Mechanismen auch spezifischere Richtlinien geben müsse, damit staatliche Unternehmen in wichtigen Branchen und Bereichen eine führende Rolle spielen könnten.
Er teilte mit, dass das Ministerium der Regierung bald ein Dekret zur Einrichtung, Verwaltung und Verwendung des Investitionsförderungsfonds aus zusätzlichen Einnahmen aus der Körperschaftssteuer vorlegen werde, wenn Vietnam ab Anfang 2024 eine globale Mindeststeuer einführt. Damit sollen strategische Investoren angezogen und einheimische Unternehmen dabei unterstützt werden, in eine Reihe aufstrebender Branchen und Bereiche im Hinblick auf eine grüne Transformation zu investieren (Halbleiterchips, Offshore-Windkraft, Wasserstoff usw.).
Im Jahr 2023 wird das Gesamtvermögen der Staatsunternehmen 3,82 Billionen VND betragen, wovon der Wert des investierten Staatskapitals knapp 1,7 Billionen VND beträgt. Die Unternehmen werden 1,65 Billionen VND einnehmen, wovon 80 % von 19 Kapitalgesellschaften und allgemeinen Unternehmen stammen, die dem State Capital Management Committee at Enterprises unterstehen (mehr als 1,3 Billionen VND). Der Gewinn vor Steuern wird rund 125.800 Milliarden VND betragen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)