Der Innenminister stimmt dem Modell des Volkskomitees als Verwaltungsbehörde zu, das unter einem Chefregime nach dem aktuellen weltweiten Trend mit Bürgermeistern und Provinzgouverneuren agiert.
Am Morgen des 5. Februar gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Stellungnahmen zum Entwurf des Gesetzes über die Organisation der Kommunalverwaltung (in geänderter Fassung) ab.
Ausweitung des städtischen Regierungsmodells zur Förderung der Entwicklung
Eines der Themen, die die Delegierten interessieren, ist die Erweiterung des Modells der kommunalen Regierungsorganisation.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, sagte, dass es laut dem von der Regierung vorgelegten Gesetzentwurf keine Volksräte für Kommunen in städtischen Gebieten, Kommunen in Städten und Kommunen in Städten innerhalb von Städten geben werde.
„Dies ist ein neues Problem, das sich völlig von den geltenden Vorschriften unterscheidet, und es gibt noch keine entsprechende Richtlinie, daher muss es dem Politbüro zur Festlegung einer Richtlinie vorgelegt werden“, bemerkte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung.

Herr Dinh erklärte außerdem, dass sich diese Angelegenheit vom Hauptstadtgesetz unterscheide. Das aktuelle Hauptstadtgesetz sehe keine Volksräte auf Stadtteilebene vor, jedoch bestünden weiterhin Volksräte für Städte, Bezirke, Gemeinden, Städte innerhalb von Städten und Kommunen innerhalb städtischer Gebiete.
Deshalb warf der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung die Frage auf, ob Hanoi diesem neuen Gesetz oder dem Hauptstadtgesetz folgen werde, was ebenfalls noch geklärt werden müsse.
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra sagte, dass das von der Regierung angestrebte Modell der lokalen Regierungsorganisation dem Entwurf entspreche.
Hinsichtlich der Frage, welchem Gesetz Hanoi folgen wird, hofft der Innenminister, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung zustimmen wird, dass das Gesetz über die Regierungsorganisation ein allgemeines Gesetz ist, sodass die Hauptstadt diesem Gesetz ebenfalls folgen muss.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, erklärte, dass das Pilotprojekt ohne Stadtbezirke und Stadtteile in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Da Nang usw. zusammengefasst werden müsse. Daher solle der Plan, in städtischen Gebieten keine Volksräte für Kommunen einzurichten, falls es überhaupt einen solchen Plan gebe, ebenfalls nur im Pilotstadium bleiben.
Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Hoang Thanh Tung, fügte hinzu, dass die Ausweitung des Anwendungsbereichs der Nichtorganisation von Volksräten auf einige Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene zuvor erprobt worden sei, es sich aber nicht mehr um ein Pilotprojekt handle.
Weil das Gesetz über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung es erlaubt hat, in einigen Verwaltungseinheiten keine Volksräte zu organisieren oder, anders ausgedrückt, kein städtisches Selbstverwaltungsmodell einzuführen.
Die Regierung hat den Bericht der Nationalversammlung zusammengefasst und festgestellt, dass die Ergebnisse sehr gut sind, die positiven Auswirkungen grundlegend sind und es einige Probleme gibt, die gelöst werden müssen.
Laut Herrn Tung ist der Verzicht auf die Einrichtung von Volksräten in den städtischen Gemeinden, wie von der Regierung vorgeschlagen, ebenfalls ein Weg, um die Verwaltung, den Betrieb sowie die Umsetzung von Richtlinien und Vorgaben zu fördern und schrittweise und vollständig auf das städtische Modell umzustellen.
Dem Politbüro zur Stellungnahme vorlegen.
Ein weiterer Punkt, der viele Delegierte interessiert, ist die Verordnung zur Organisation der Volkskomitees. Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, erklärte, dass dieser Gesetzentwurf die Einrichtung zweier Arten von Volkskomitees vorsieht. Die eine Art Volkskomitee arbeitet kollektiv, wird vom Volksrat gewählt und ist dessen Exekutivorgan. Die andere Art von Volkskomitee wird von der übergeordneten Verwaltungsbehörde in Gebieten ohne Volksrat ernannt und untersteht der jeweiligen Regierung.
Der Rechtsausschuss schlug jedoch vor, dass, wenn wir eine Revolution der Innovation durchführen und Verantwortung und Autorität fördern wollen, es ein Modell des Volkskomitees geben sollte, das das ganze Land als Verwaltungsbehörde vereint und unter dem Oberregime operiert.
„Das ist die eigentliche Revolution, die die Unklarheit zwischen der Autorität und den Pflichten des Kollektivs und der Autorität und den Pflichten des Einzelnen beseitigt. Im Verwaltungssystem arbeitet nur die Regierung kollektiv, alles andere ist Verwaltung“, erklärte Herr Dinh den Plan der Inspektionsbehörde.
Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung handelt es sich um einen neuen Vorschlag, der nicht von der Regierung, sondern vom Rechtsausschuss eingebracht wurde. Sollten Regierung und Ständiger Ausschuss der Nationalversammlung zustimmen, werden die Ständigen Ausschüsse der Parteikomitees beider Institutionen den Bericht erörtern und ihn dem Politbüro zur Stellungnahme vorlegen.
„Ich persönlich wurde vom Präsidenten beauftragt, mit meinen Kollegen an dieser Aufgabe zu arbeiten, und ich denke, wenn wir das schaffen, wird das eine große Revolution sein, die von der Verfassung unberührt bleibt“, betonte der Vizepräsident der Nationalversammlung.

Innenministerin Pham Thi Thanh Tra sprach sich ebenfalls für das Modell des Volkskomitees als Verwaltungsbehörde zur Umsetzung des Chefregimes aus.
„Sobald meine Kollegen sich mit dem Rechtsausschuss zusammengesetzt und ihren Bericht vorgelegt hatten, stimmte ich sofort zu, denn es entspricht einem weltweiten Trend. Viele Länder haben mittlerweile Bürgermeister und Provinzgouverneure. Dieses Modell ist sehr gut, da es dem Trend entspricht und die Rolle und Verantwortung des Leiters der lokalen Verwaltung stärkt. Ich halte diesen Schritt für sehr positiv; er stellt eine wahre Revolution im Denken über lokale Selbstverwaltung dar“, erklärte Ministerin Pham Thi Thanh Tra.
Der Innenminister sagte, dass diese Inhalte morgen entgegengenommen und mit dem Regierungsparteikomitee abgestimmt würden, und dass das Parteikomitee der Nationalversammlung sie anschließend dem Politbüro zur Stellungnahme vorlegen werde.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung regte jedoch auch eine sorgfältige Prüfung dieses Modells an. Da die allgemeine Autorität des Volkskomitees kollektiv ist, liegt die spezifische Autorität bei den jeweiligen Vorsitzenden der Volkskomitees auf Provinz- und Stadtebene.
In den Gesetzen und Beschlüssen der Nationalversammlung und der Regierung liegt die endgültige Entscheidungsgewalt beim Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz oder Stadt.
Daher wäre es vernünftiger, die Macht des Vorsitzenden des Volkskomitees auszubauen und zu stärken, anstatt das Kollektivregime abzuschaffen.
Der Vorsitzende des Rechtsausschusses bekräftigte, dass die Organisation des Volkskomitees gemäß der neuen Methode zur Umsetzung des Chefregimes eine Rechtsfrage und keine Frage der Verfassung sei, weshalb sie nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen der Verfassung stehe.
Der Vorsitzende des Rechtsausschusses analysierte weiter, dass die Verfassung auch nicht vorschreibt, dass das Volkskomitee unter einem kollektiven Regime arbeiten muss, wohingegen dies beim Volksrat natürlich der Fall sein muss, da es sich um eine kollektiv agierende Behörde handelt.
Derzeit unterstehen alle Volkskomitees in Gebieten ohne Lokalverwaltung (ohne Volksrat) dem Häuptlingsregime; dies ist von der Nationalversammlung so festgelegt. Nun wird diese Regelung ausgeweitet, sodass auch in Gebieten mit Volksräten die Volkskomitees dem Häuptlingsregime unterstehen.
Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh erklärte, die Regierung werde weiterhin prüfen, ob einzelne Bestimmungen verfassungswidrig seien. Sollten sie es nicht sein, handele es sich um eine bedeutende Neuerung. Daher werde empfohlen, die Angelegenheit im Rahmen des Regierungsparteikomitees und der Nationalversammlung zu erörtern, um einen Konsens zu erzielen. Sobald beide Seiten eine Einigung erzielt hätten, werde diese der zuständigen Behörde zur Stellungnahme vorgelegt.
Förderung der Dezentralisierung und Machtdelegation, um der Regierung zu helfen, Schwierigkeiten zu überwinden und sicherzustellen, dass „weiche Bindungen eng greifen“.
Die Regierung schlug vor, auf der Grundlage einer Umstrukturierung und Zusammenlegung von 11 Ministerien und Abteilungen 6 neue Ministerien zu gründen.
Die Nationalversammlung hielt eine außerordentliche Sitzung ab, um ihr Personal und ihren Apparat zu perfektionieren.
Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-truong-noi-vu-ung-ho-mo-hinh-thi-truong-tinh-truong-quan-tri-dia-phuong-2368703.html






Kommentar (0)