Dürfen staatliche Unternehmen Immobiliengeschäfte tätigen?
Heute Morgen hat der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, der Nationalversammlung einen Bericht über den Erhalt, die Erläuterung und die Überarbeitung des Gesetzesentwurfs zur Verwaltung und Investition von Staatskapital in Unternehmen vorgelegt.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung kam zu dem Schluss, dass der Entwurf den Leitgedanken der Resolution Nr. 12-NQ/TW institutionalisiert habe, der lautet: „Staatsunternehmen arbeiten nach Marktmechanismen, betrachten wirtschaftliche Effizienz als wichtigstes Bewertungskriterium, sind autonom, eigenverantwortlich und konkurrieren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gleichberechtigt mit Unternehmen anderer Wirtschaftssektoren.“
Einige Meinungen besagen, dass die Regelung, die Unternehmen das Tätigen von Immobiliengeschäften verbietet (Artikel 20), unangemessen sei.
Herr Mai sagte, dass der Gesetzesentwurf staatlichen Unternehmen nicht verbiete, Immobiliengeschäfte zu tätigen. Allerdings muss diese Tätigkeit in der Satzung des Unternehmens festgehalten und vom Vertreter der Landeshauptstadt genehmigt werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seiner Branchenorientierung entspricht und Investitionen außerhalb des Hauptbereichs begrenzt.

Herr Mai sagte, dass durch die Nichtfestlegung von Investitionsbeschränkungen im Gesetzesentwurf die Einhaltung der Bestimmungen der Verfassung, des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Unternehmensgesetzes sichergestellt werden soll.
Was die Bestimmungen zur Vermietung oder Nutzung von Immobilien in Unternehmen betrifft, so beschließt in Punkt d, Absatz 2, Artikel 20 des Entwurfs der Vorstand oder der Vorsitzende des Unternehmens über die Vermietung, Hypothek oder Verpfändung von Vermögenswerten oder den Verkauf von Anlagevermögen mit einem Investitionskapital von höchstens 50 % des Eigenkapitals des Eigentümers bzw. von höchstens 50 % des Investitionskapitals des Eigentümers, wenn das Unternehmen Verluste macht. Diese werden im vierteljährlichen Finanzbericht oder im Jahresfinanzbericht des Unternehmens zu dem Zeitpunkt vermerkt, der dem Zeitpunkt der Entscheidung über das Projekt am nächsten liegt, dürfen jedoch den bestimmten Betrag gemäß den Regierungsvorschriften nicht überschreiten.
Falls der Wert der geleasten, mit Hypotheken belasteten, verpfändeten oder verkauften Anlagegüter diesen Betrag übersteigt, entscheidet der Vorstand oder der Vorsitzende des Unternehmens über die Investition, nachdem er der Vertretung des Eigentümers Bericht erstattet und Kommentare zu Zweck, Investitionshöhe, Kapitalquelle und Umsetzungszeit des Investitionsprojekts eingeholt hat.
Bei einer Diskussion im Konferenzsaal über die Nachsteuerrückstellung schlug der Delegierte Trinh Xuan An (Dong Nai) einen speziellen Mechanismus vor, der es bestimmten Unternehmen ermöglicht, alle Nachsteuergewinne einzubehalten, insbesondere jenen Unternehmen, die wichtige Projekte mit hohem Kapitalaufwand umsetzen.
Herr An schlug außerdem vor, Kriterien für die Bewertung, Erhaltung und Entwicklung von Kapital nicht auf Unternehmen anzuwenden, die Forschungs- und Produktionsaufgaben im Dienste der nationalen Verteidigung und Sicherheit durchführen.
Finanzminister Nguyen Van Thang (Vertreter der Redaktion) stellte jedoch einige Inhalte klar und sagte: „Um dem Leiter und Vertreter des Staatskapitals in Unternehmen Verantwortung zu übertragen, sieht der Gesetzesentwurf vor, dass die Bewertungsergebnisse die Grundlage für die Erwägung von Ernennung, Einführung, Einstellung, Wiederernennung, Annahme eines Rücktritts, Entlassung aus dem Amt und Vertragsauflösung bilden.
Gleichzeitig sind die Ergebnisse der Bewertung und Einstufung Grundlage dafür, dass die Mitarbeiter im Unternehmen Sozialleistungen erhalten und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen entlohnt werden.“

Der Staat verwaltet lediglich die Kapitaleinlage in das Unternehmen.
Der Delegierte Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses, äußerte sich zu dem Entwurf und verwies darauf, dass das Gesetz vorschreibe, dass das Eigentum an diesem Geld/Vermögen auf das Unternehmen übergehen müsse, unabhängig davon, ob ein Investor Geld/Vermögen in ein Unternehmen eingebracht habe oder nicht.
Zu diesem Zeitpunkt besitzt der Investor lediglich Anteile an dem Unternehmen. Wenn Investoren in ein Unternehmen eingebrachte Vermögenswerte verkaufen möchten, können sie nur ihre Kapitaleinlage in das Unternehmen verkaufen.
„Nach der Kapitaleinlage in ein Unternehmen besitzt der Staat weder Vermögenswerte noch Kapital, sondern nur Anteile, die die Kapitaleinlage darstellen“, bemerkte Delegierter Hieu. Er schlug außerdem vor, das Konzept des in Unternehmen investierten Staatskapitals hinzuzufügen, das klar als Kapitalbeitrag zum Eigentumsanteil des Staates am Unternehmen definiert werden müsse.
Was die Form staatlicher Kapitalbeteiligungen an Unternehmen betrifft, so sieht der neue Entwurf nur den Fall vor, in dem der Staat gemeinsam mit anderen Investoren Anteile und Kapitaleinlagen an einem bestehenden Unternehmen erwirbt, nicht aber den Fall, in dem der Staat gemeinsam mit anderen Investoren Kapital einbringt, um ein völlig neues Unternehmen zu gründen. Daher schlug Delegierter Hieu vor, diesem Fall weitere Vorschriften hinzuzufügen.

Artikel 20 des Entwurfs regelt die Investitionstätigkeit von Unternehmen. Zu den Geschäftsaktivitäten zählen jedoch auch die Produktion, der Handel sowie der Kauf und Verkauf von Waren.
„Müssen künftig alle Produktions- und Geschäftsaktivitäten von Unternehmen als Investitionsprojekte eingestuft werden? Das wird für Unternehmen, die täglich Dutzende oder Hunderte von Transaktionen durchführen, sehr schwierig. Daher ist es notwendig, klar festzulegen, welche Aktivitäten als Investitionsprojekte eingestuft werden müssen. Ich empfehle, den Entwurf sorgfältig zu prüfen, um unnötige Verfahren zu vermeiden“, sagte Herr Hieu.
Minister Nguyen Van Thang erklärte daraufhin, die grundlegende Änderung des Gesetzes bestehe darin, dass der Staat Rechte und Pflichten entsprechend der Kapitalbeteiligungsquote am Unternehmen ausübe, und zwar gleichberechtigt mit anderen Investoren, und nicht direkt in die Produktion und Geschäftstätigkeit des Unternehmens eingreife.
Demnach regelt das neue Gesetz nicht mehr die Verwaltung von Unternehmen mit staatlicher Kapitalbeteiligung, sondern nur noch die Verwaltung der staatlichen Kapitalbeteiligung an Unternehmen.
„Bei der Kapitaleinlage muss der Staat das Unternehmen respektieren, denn das eingebrachte Kapital ist das Vermögen des Unternehmens. Das Gesetz stärkt zudem die Autonomie und Eigenverantwortung der Unternehmen sowie den gleichberechtigten Wettbewerb“, bekräftigte Minister Thang.
Delegierte Nguyen Thi Thu Ha (Quang Ninh) schlug eine Aufteilung in zwei Arten von Unternehmen vor: Unternehmen, die Wissenschaft und Technologie entwickeln – Innovation – nationale digitale Transformation unter Anwendung von Hochtechnologie; Unternehmen investieren massiv, bauen wichtige nationale Infrastrukturprojekte und sorgen für eine schnelle Entwicklungsdynamik in Branchen, Bereichen und der Wirtschaft. Unterdessen wies die Delegierte Le Thi Thanh Lam (Hau Giang) darauf hin, dass es Unternehmen gebe, die die Offenlegung von Informationen nicht ernsthaft praktizierten, was die Wirksamkeit der gesellschaftlichen Aufsicht über staatseigene Unternehmen verringere, insbesondere über Unternehmen, die wichtige Dienstleistungen für die Bevölkerung erbringen. Der Delegierte regte daher an, dass der Redaktionsausschuss weitere Regelungen zur Offenlegungspflicht von Unternehmen erlässt. |
Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-truong-tai-chinh-nha-nuoc-chi-quan-ly-phan-von-gop-vao-doanh-nghiep-2400612.html
Kommentar (0)