Das Gesundheitsministerium erhielt eine offizielle Depesche des Ausschusses für Volksbestrebungen und -aufsicht der Nationalversammlung mit der Bitte um eine Antwort auf Wählerpetitionen, die vor der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung eingereicht wurden, darunter eine Reihe von Petitionen von Wählern aus der Provinz Ha Tinh.
Die Wähler schlugen insbesondere vor, finanzielle Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen, die Investitionen in die Präventivmedizin auszuweiten, ein Frühwarnsystem einzurichten und die Qualität der medizinischen Grundversorgung zu verbessern, um eine gute Gesundheitsversorgung der Menschen zu gewährleisten. Außerdem sollten angemessene Investitionen in medizinische Geräte für die Gesundheitsversorgung an der Basis getätigt werden.
Derzeit wird nicht ausreichend in das präventive Gesundheitssystem investiert. In den meisten Gemeinden werden nicht einmal 30 % des Gesundheitsbudgets für die Prävention bereitgestellt. Einige Infektionskrankheiten nehmen zu, die Impfquote entspricht nicht den Anforderungen. Lebensmittelvergiftungen sind nach wie vor ein komplexes Problem.
Gesundheitsministerium fördert digitale Transformation in der Präventivmedizin
In seiner Antwort an die Wähler erklärte Gesundheitsminister Dao Hong Lan, dass die Regierung hinsichtlich der Unterstützungs- und Investitionspolitik für Präventivmedizin als Reaktion auf die Empfehlungen der Wähler zur Einführung finanzieller Unterstützungspolitiken und zur Ausweitung der Investitionen in Präventivmedizin das Gesundheitsministerium angewiesen habe, die Entwicklung des Nationalen Zielprogramms für Gesundheitsversorgung, Bevölkerung und Entwicklung für den Zeitraum 2026–2030 zu leiten, das der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt werden soll.

Das Gesundheitsministerium setzt das ereignisbasierte Überwachungssystem (EBS) in Kombination mit der indikatorbasierten Überwachung (IBS) ein, die synchron von der zentralen bis zur kommunalen Ebene eingesetzt wird. Dieses System verbessert die Fähigkeit, Krankheitsrisiken in der Gemeinde und in medizinischen Einrichtungen frühzeitig zu erkennen und fördert gleichzeitig die Koordination zwischen Prävention und Behandlung. (Bildnachweis)
Das Programm soll allen Menschen Zugang zu einer hochwertigen medizinischen Grundversorgung ermöglichen und Krankheiten frühzeitig, aus der Ferne und direkt an der Basis vorbeugen.
Zu den spezifischen Zielen gehören: Gewährleistung der Gesundheitssicherheit, Ermutigung der Menschen, sich proaktiv um ihre Gesundheit zu kümmern, Erreichen einer Ersatzfruchtbarkeit, Ausgleich des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt, Verbesserung der Bevölkerungsqualität, Anpassung an den Trend der Bevölkerungsalterung und Deckung des Bedarfs an qualifizierten Humanressourcen für die sozioökonomische Entwicklung.
Das Programm umfasst Teilprojekte, deren Schwerpunkt auf der Verbesserung der Kapazitäten für die medizinische Grundversorgung, der Präventivmedizin sowie Programmen zur Vorbeugung und Kontrolle von Infektions- und nicht übertragbaren Krankheiten liegt.
Das Gesundheitsministerium koordiniert mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Umsetzung eines vom Grünen Klimafonds (GCF) finanzierten Projekts zum Aufbau eines Gesundheits- und Klimadatenüberwachungssystems.
Das Projekt richtet einen Mechanismus zum Datenaustausch zwischen dem Gesundheitsministerium und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ein, entwickelt eine nationale Datenbank und ermittelt Frühwarnschwellen für Krankheiten wie Denguefieber sowie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gleichzeitig fördert das Gesundheitsministerium die digitale Transformation in der Präventivmedizin und setzt dabei künstliche Intelligenz (KI) und Big-Data-Analysen ein, um Informationen aus zahlreichen Quellen zu sammeln, beispielsweise aus Gemeinden, medizinischen Einrichtungen, Unternehmen, sozialen Netzwerken und epidemiologischen Untersuchungsprogrammen.
Diese Technologien unterstützen die Vorhersage und Überwachung von Ausbrüchen und verbessern die Effektivität der Leitung und Durchführung von Maßnahmen zur Epidemieprävention.
Was die Impfstoffversorgung betrifft, hat das Gesundheitsministerium nach der Unterbrechungsphase aufgrund der COVID-19-Pandemie (2020–2023) zahlreiche Dokumente herausgegeben, um Schwierigkeiten zu beseitigen und eine ausreichende Versorgung mit Impfstoffen im Rahmen des erweiterten Immunisierungsprogramms sicherzustellen.
Im Jahr 2024 erreichte die vollständige Impfrate 96,3 % und übertraf damit das geplante Ziel von 90 %. Die Masernimpfkampagnen im Jahr 2024 sowie die erste und zweite Phase im Jahr 2025 erreichten und übertrafen das Ziel und trugen so zur wirksamen Eindämmung der Masernepidemie bei.
In der kommenden Zeit wird das Gesundheitsministerium den politischen Mechanismus zur proaktiven Bereitstellung von Impfstoffen weiter verbessern und Infektionskrankheiten wie Masern, Keuchhusten und Diphtherie vorbeugen, die das Risiko periodischer Epidemien bergen. Gleichzeitig wird es dafür sorgen, dass die Impfrate die gesetzten Ziele erreicht.
Stärkung der Fähigkeit, Krankheitsrisiken in der Gemeinde und in Gesundheitseinrichtungen frühzeitig zu erkennen
Um die Kapazitäten im Bereich der Präventivmedizin zu verbessern und Herausforderungen wie zunehmende Epidemien, Lebensmittelvergiftungen und steigende Impfraten zu bewältigen, habe das Gesundheitsministerium zahlreiche synchrone Aktivitäten umgesetzt, teilte das Gesundheitsministerium mit.
Seit 2018 setzt das Gesundheitsministerium das ereignisbasierte Überwachungssystem (EBS) in Kombination mit der indikatorbasierten Überwachung (IBS) ein, die synchron von der zentralen bis zur kommunalen Ebene eingesetzt wird. Dieses System verbessert die Fähigkeit, Krankheitsrisiken in der Gemeinde und in Gesundheitseinrichtungen frühzeitig zu erkennen und fördert gleichzeitig die Koordination zwischen Prävention und Behandlung.
Gesundheitseinheiten sammeln, überwachen, überprüfen und bewerten Warnsignale und schlagen rechtzeitig Reaktionsmaßnahmen vor, um die Auswirkungen der Epidemie auf die öffentliche Gesundheit zu minimieren.

Das Gesundheitsministerium wird weiterhin seine politischen Mechanismen verbessern, um proaktiv Impfstoffe bereitzustellen und Infektionskrankheiten vorzubeugen, die das Risiko haben, periodisch Epidemien auszulösen …
Das Vietnam Public Health Emergency Operations Center (PHEOC), das 2013 aus dem EOC-Büro hervorging, spielt eine wichtige Rolle beim Informationsmanagement, der Ressourcenkoordination und der politischen Beratung zur Epidemieprävention.
PHEOC hat sich während der COVID-19-Pandemie als wirksam erwiesen und wird in den Provinzen repliziert. Ein Statusbewertungsbericht soll die Einrichtung von EOC-Büros in den Provinzen in der kommenden Zeit unterstützen. Das Gesundheitsministerium koordiniert zudem international im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR 2005), stärkt die Erkennung, Warnung und Reaktion auf Ereignisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit und koordiniert die Prävention und Eindämmung von Epidemien mit den Ländern.
Im Jahr 2025 wird das Gesundheitsministerium einen Plan zur Epidemieprävention und -kontrolle herausgeben, die Epidemielage im In- und Ausland genau beobachten und Maßnahmen wie die Früherkennung und gründliche Behandlung von Ausbrüchen umsetzen, insbesondere bei Hochrisikokrankheiten wie Denguefieber, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, COVID-19, Masern, Keuchhusten und Diphtherie.
Zu den konkreten Lösungen gehören: Organisation von Nachholimpfungen, Aktualisierung der Impfinformationen im nationalen System, Schulungen zur Verbesserung der Kapazität des medizinischen Personals, Sicherstellung von Logistik, Medikamenten, Impfstoffen und Ausrüstung gemäß dem Motto „4 vor Ort“, sektorübergreifende Koordination mit den Ministerien für Landwirtschaft, Umwelt, Bildung und Ausbildung, Kultur, Sport und Tourismus zur Überwachung von Tierkrankheiten, Bereitstellung von Schulgesundheitsfürsorge, Kommunikation von Krankheitsprävention und Gewährleistung der Sicherheit während der Sommertourismussaison 2025.
Insbesondere im Kontext des heißen und schwülen Sommers und der hohen Reisenachfrage wies das Gesundheitsministerium die Gemeinden an, Mittel aus den lokalen Haushalten bereitzustellen, Spitzenaktionspläne zur Vorbeugung von Denguefieber, Hand-Fuß-Mund-Krankheit und COVID-19 im Juni/Juli 2025 umzusetzen und gleichzeitig das Management der Impfpersonen zu verstärken, um sicherzustellen, dass kein Kind vom erweiterten Impfprogramm ausgeschlossen wird.
Die Institute für Hygiene und Epidemiologie sowie Pasteur arbeiten mit den örtlichen Behörden zusammen, um Risiken zu analysieren, geeignete Maßnahmen zur Epidemieprävention vorzuschlagen und Pläne für die Reaktion auf Epidemiesituationen bei Großereignissen im Jahr 2025 vorzubereiten.
Ziel dieser Bemühungen ist die Verbesserung der medizinischen Grundversorgung und -ausrüstung, die Eindämmung von Lebensmittelvergiftungen und die Minimierung der Auswirkungen von Infektionskrankheiten, insbesondere in Gebieten mit Ausbruchsrisiko.
Quelle: https://baolaocai.vn/bo-y-te-tang-cuong-phat-hien-som-cac-nguy-co-dich-benh-tai-cong-dong-va-co-so-y-te-post650132.html
Kommentar (0)