(Quelle: Universal)
Laut Daten des Filmmarktanalyseunternehmens Comscore dominierte der Actionfilm „Fast X“ von Universal Pictures in seiner ersten Kinowoche die nordamerikanischen Kinokassen mit einem geschätzten Eröffnungsumsatz von 67,5 Millionen US-Dollar.
Der 10. Film der Erfolgsreihe „Fast & Furious“ eroberte zudem in 84 Ländern außerhalb Nordamerikas mit einem Umsatz von 251,4 Millionen US-Dollar den ersten Platz an den Kinokassen und wurde damit zum Film mit den höchsten Eröffnungseinnahmen auf dem internationalen Markt seit Jahresbeginn.
Weltweit hat der Film inzwischen 318,9 Millionen US-Dollar eingespielt, davon kamen rund 78 Millionen US-Dollar aus Festlandchina.
Allerdings ist „Fast X“ nur der zweiterfolgreichste Blockbuster des Jahres, hinter dem Animationsfilm „Super Mario Bros“ (377 Millionen Dollar).
„Fast X“ ist der drittbeste Auftakt der „Fast & Furious“-Reihe, nach „The Fate of the Furious“ und „Furious 7“.
Der Film beginnt mit Ereignissen im Jahr 2011, als die Hauptfigur Dominic (gespielt von Vin Diesel) und seine Teamkollegen das Eigentum von Boss Hernan Reyes ausrauben.
Nach dem Zusammenstoß wurde Hernan Reyes getötet, doch sein Sohn Dante Reyes (gespielt von Jason Momoa) erinnerte sich an den Groll und plante, sich an Dominic und seiner Familie zu rächen.
Jahre später taucht Dante – der als „dämonenähnlich“ beschrieben wird – mit mehreren Verbündeten und einem finsteren Plan wieder auf, Dominics 8-jährigem Sohn Schaden zuzufügen …
Regie bei „Fast X“ führt der französische Regisseur Louis Leterrier. Neben Vin Diesel und Jason Momoa sind auch Michelle Rodriguez, Scott Eastwood, Michael Rooker und Cardi B im Film zu sehen.
Mit einer Investition von 340 Millionen USD – Marketingkosten nicht eingerechnet – gilt dieses Werk als „Fest der Spezialeffekte, Geschwindigkeit mit überwältigenden Actionszenen“, allerdings wird das Drehbuch kritisiert.
Auf Rotten Tomatoes erhielt der Film eine positive Bewertung von 54 %, basierend auf 223 Kritiken.
In Zuschauerumfragen des Marktforschungsunternehmens CinemaScore erhielt der Film außerdem die Note „B+“ auf einer Skala von A+ bis F.
In der Liste der beliebtesten Filme in Nordamerika fiel der von Disney und Marvel Studios koproduzierte Superheldenfilm „Guardians of the Galaxy: Vol. 3“ am vergangenen Wochenende mit über 31,9 Millionen US-Dollar in seiner dritten Veröffentlichungswoche auf den zweiten Platz zurück.
Der Film hat in Nordamerika fast 266,5 Millionen US-Dollar eingespielt, weltweit beliefen sich die Einnahmen am 21. Mai auf über 659,1 Millionen US-Dollar.
Die Top Drei komplettiert der Animationsfilm „The Super Mario Bros. Movie“ von Universal Pictures, der in seiner siebten Woche weitere 9,8 Millionen Dollar einspielte und damit weltweit 1,2 Milliarden Dollar einspielte, davon 549,2 Millionen Dollar in Nordamerika.
Auf den Plätzen 4 und 5 der Liste der meistverkauften Filme in Nordamerika lagen letzte Woche „Book Club: The Next Chapter“ (3 Millionen US-Dollar) und „Evil Dead Rise“ (2,4 Millionen US-Dollar).
Thanh Phuong (VietnamPlus)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)