Nach Angaben des Verteidigungsministeriums weist das derzeitige Wehrdienstgesetz Mängel hinsichtlich der Aufschiebung des Wehrdienstes und der Gesundheitsstandards auf, was dazu führt, dass es schwierig ist, Bürger zum Dienst in der Armee einzuberufen.
Das Verteidigungsministerium hat kürzlich das Wehrdienstgesetz von 2015 überprüft und festgestellt, dass die Regelung zur Aufschiebung des Wehrdienstes viele Umsetzungsschwierigkeiten aufweist . Konkret heißt es in Artikel 41, dass allein erwerbstätige Personen, die unmittelbar für den Unterhalt von Verwandten sorgen müssen, die nicht mehr arbeiten können oder das Arbeitsalter noch nicht erreicht haben, für eine vorübergehende Freistellung vom Militärdienst in Betracht gezogen werden.
Unter „nicht mehr erwerbsfähigen Personen“ können jedoch auch Personen mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit oder Personen verstanden werden, die das Erwerbsalter überschritten haben, mit oder ohne Rente. Das Verteidigungsministerium ist der Ansicht, dass solche Regelungen nicht detailliert genug sind und bei der Prüfung von Personen, die vorübergehend vom Militärdienst zurückgestellt werden, inkonsistent sind, was die soziale Gerechtigkeit beeinträchtigt.
Artikel 41 legt zudem fest, dass Bürger, die eine reguläre Universitäts- oder Hochschulausbildung absolvieren, während einer Ausbildung einer Ausbildungsstufe den Militärdienst vorübergehend aufschieben können. Allerdings sind Fälle von Studienverlängerung, Zurückstellung, versäumten Fächern und Wiederholungsprüfungen nicht speziell geregelt, was dazu führen kann, dass Vorteile ausgenutzt werden, um dem Militärdienst zu entgehen …
Das Alter für den Wehrdienst liegt laut Vorschriften zwischen 18 und 25 Jahren. Für Bürger mit Hochschul- oder Universitätsabschluss, die vorübergehend vom Militärdienst zurückgestellt wurden, beträgt das Alter für den Militärdienst bis zu 27 Jahren.
Bezüglich der Wehrdienstanmeldung bei einem Wechsel des Wohn-, Arbeits- oder Studienortes sieht das Gesetz vor, dass sich männliche Staatsbürger, die im Laufe des Jahres das 17. Lebensjahr vollenden, direkt an die Wehrdienstmeldestelle wenden müssen. Personen, die bei der Einschreibung an Berufsbildungseinrichtungen und Hochschulen die Aufnahmeprüfungen für das College oder die Universität bestehen; Bürger, die innerhalb von 10 Tagen ihren Wohn- oder Arbeitsort wechseln, müssen die Verfahren für den Umzug und die Anmeldung zum Militärdienst abschließen.
Nach Angaben des Verteidigungsministeriums melden sich die Bürger in der Realität nicht, um ihren Militärdienst an einem neuen Arbeitsplatz abzuleisten. Die Bildungseinrichtungen haben den Militärdienst nicht diszipliniert registriert und verwaltet, wodurch für einige Bürger im wehrfähigen Alter Schlupflöcher entstanden sind, sich dem Militärdienst zu entziehen.
Was die Anzahl der Einberufungen zum Militärdienst pro Jahr betrifft, so ist in Artikel 33 des Wehrdienstgesetzes festgelegt, dass die militärische Rekrutierung einmal jährlich (vorher zweimal jährlich) durchgeführt wird. Dies erleichtert den örtlichen Militärdienst und begrenzt die Zahl der Anträge auf vorübergehende Aussetzung des Militärdienstes bei der Zulassung der Bürger zu einem Universitäts- oder Collegestudium (jährlich im September). Die einmalige Rekrutierung führte jedoch dazu, dass es in zahlreichen Truppenteilen und technischen Zweigen an Unteroffizieren und Soldaten mit technischem Fachwissen mangelte.
Die Befugnis zur Anforderung ärztlicher Untersuchungen und die Gesundheitsstandards für den Militärdienst und den öffentlichen Sicherheitsdienst bleiben weiterhin bestehen, wenn ein Militärdienstrat über zwei Behörden verfügt, die eine ärztliche Untersuchung anfordern können, nämlich den Kommandeur des Militärbezirkskommandos und den Chef der Bezirkspolizei.
Mittlerweile akzeptieren die Gesundheitsstandards für den Eintritt in die Volkspolizei nur Typ 1 und Typ 2; Die Gesundheitsstandards für den Militärdienst sind auf Stufe 3 festgelegt. Dies beeinträchtigt die Qualität der militärischen Rekrutierung und schafft Schlupflöcher für die Einberufung von Bürgern zum Militärdienst, was die Zuweisung von Zielen erschwert.
Aufgrund der vier oben genannten Mängel empfiehlt das Verteidigungsministerium der Regierung, dass das Ministerium den Vorsitz übernimmt und sich mit den Ministerien, Zweigstellen und Kommunen abstimmt, um eine Reihe von Artikeln des Militärdienstgesetzes von 2015 zu prüfen und der Nationalversammlung während der 15. Legislaturperiode der Nationalversammlung im Jahr 2025 entsprechende Änderungen und Ergänzungen vorzuschlagen.
Das Wehrdienstgesetz wurde im Juni 2015 von der Nationalversammlung verabschiedet und trat am 1. Januar 2016 in Kraft. Das Verteidigungsministerium kam zu dem Schluss, dass das Gesetz nach mehr als sieben Jahren seiner Umsetzung die Auswahl und Einberufung von Bürgern zum Dienst in der Armee, zur Ergänzung regulärer Einheiten und zum Ersatz von Truppen sicherstellt. Durch das Gesetz wurde eine große und qualitativ hochwertige Reservetruppe geschaffen, die wesentlich zur Stärkung der Kampfkraft der Armee beiträgt und das Vaterland in allen Situationen entschlossen verteidigt./.
(Q.D-Synthese)
Kommentar (0)