Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesischer Volleyballtest: Geschlechtsbestimmung der Athletinnen – Wissenschaft löst sensible Probleme

(VTC News) - Im Weltsport gibt es immer mehr Fälle, in denen wissenschaftliche Methoden zur Bestimmung des Geschlechts von Athleten herangezogen werden müssen, anstatt sich auf Dokumente zu verlassen.

VTC NewsVTC News15/09/2025

Letzte Woche erlebte der vietnamesische Sport eine historische Veränderung. Der vietnamesische Volleyballverband (VFV) beschloss erstmals, Geschlechtsidentitätstests für Athleten durchzuführen. Dieses Thema wurde in der Öffentlichkeit seit vielen Jahren kontrovers diskutiert.

Normalerweise basiert die Geschlechtsklassifizierung von Athleten in den meisten Sportarten auf der Geburtsurkunde – sie wird durch die biologische Identität jeder Person bei der Geburt bestimmt. Treten jedoch Sonderfälle auf – sogenannte „biologische Störungen“ oder „Geschlechtsstörungen“ –, greift die Sportwelt auf Ausnahmeregelungen zurück.

Wie lässt sich das Geschlecht eines Athleten bestimmen?

Die Volleyballverbände haben noch keine konkreten Verfahren bekannt gegeben. Biologische Geschlechtstests werden jedoch in vielen anderen Sportarten eingesetzt. Es ist wahrscheinlich, dass Volleyball diesem Beispiel folgen wird.

Die Geschlechtsbestimmung ist aufgrund der Vielfalt der menschlichen Biologie komplexer als die alleinige Betrachtung von XX/XY-Chromosomen oder Hormonen. Daher wurden Chromosomentests Ende des 20. Jahrhunderts zugunsten von Hormontests aufgegeben. Dies führte jedoch zu Kontroversen und Rechtsstreitigkeiten bezüglich der Behandlung von Frauen mit natürlich hohem Testosteronspiegel.

Caster Semenya verpasst die Olympischen Spiele 2024 nach Kontroverse um ihr Geschlecht

Caster Semenya verpasst die Olympischen Spiele 2024 nach Kontroverse um ihr Geschlecht

Die Geschlechtsüberprüfung im Sport begann in den 1940er Jahren mit von Ärzten ausgestellten „Weiblichkeitszertifikaten“. Sie entwickelte sich dann weiter zu Sichtprüfungen, körperlichen Untersuchungen, Chromosomentests und später Testosterontests.

Von 1958 bis 1992 mussten sich alle Athletinnen vor ihrer Teilnahme an Wettkämpfen des Leichtathletik-Weltverbandes (IAAF) oder des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) einem obligatorischen Geschlechtsüberprüfungstest unterziehen. Der Barr-Test, bei dem eine Probe der Wangenschleimhaut entnommen wurde, suchte nach Hinweisen auf XX-Chromosomen und bestätigte so das weibliche Geschlecht der Athletin.

Wer den Test bestand und als weiblich bestätigt wurde, erhielt ein Weiblichkeitszertifikat, das für alle zukünftigen internationalen Wettbewerbe verwendet werden konnte. Diese Testmethode wurde jedoch später abgeschafft, da sie sich als unzureichend zur Bestimmung des männlichen Geschlechts erwies.

1992 führte das IOC die Geschlechtsüberprüfung verpflichtend ein, stellte aber von Tests auf Barr-Körper auf PCR-Tests um. Diese suchten anhand eines Abstrichs der Mundschleimhaut nach „männlichem genetischem Material“. Die Methode stieß weiterhin auf Kritik, und Ende der 1990er-Jahre sprachen sich einige Ärzteverbände dagegen aus.

Später waren nicht die XY-Chromosomen (die üblicherweise bei Männern vorkommen), sondern die Testosteronwerte das entscheidende Kriterium für die Qualifikation zu olympischen Wettbewerben, gemäß den vom Sportverband entwickelten und genehmigten Bestimmungen.

Das liegt daran, dass manche Frauen, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde und die sich immer als weiblich identifiziert haben, eine sogenannte Geschlechtsentwicklungsstörung (DSD) aufweisen. Dazu gehören beispielsweise XY-Chromosomen oder ein von Natur aus höherer Testosteronspiegel als im typischen weiblichen Bereich. Einige Sportfunktionäre glauben, dass ihnen dies einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Athletinnen verschafft, doch die Wissenschaft ist in dieser Frage noch nicht abschließend geklärt.

Testosteron ist ein natürliches Hormon, das nach der Pubertät den Aufbau von Knochen- und Muskelmasse sowie die Muskelkraft fördert. Bei erwachsenen Männern kann der Testosteronspiegel um ein Vielfaches höher sein als bei Frauen – bis zu etwa 30 Nanomol pro Liter Blut, während er bei Frauen üblicherweise unter 2 nmol/L liegt.

Die moderne Ära der Zulassungsregeln soll 2009 begonnen haben, nachdem die südafrikanische 800-Meter-Läuferin Caster Semenya im Alter von 18 Jahren mit einer Weltmeisterschaftsgoldmedaille für Furore sorgte. Semenya – die Olympiasiegerin über 800 Meter von 2012 und 2016 – wird jedoch nicht an den Olympischen Spielen 2024 teilnehmen.

Semenya hat DSD, wurde bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet und identifiziert sich seit jeher als Frau. 2019 entschied der Internationale Sportgerichtshof (CAS), dass Athletinnen mit DSD „biologisch männlich“ seien. Semenya protestierte dagegen und bezeichnete das Urteil als „extrem verletzend“. Um ihren Testosteronspiegel zu senken, musste sie von 2010 bis 2015 die Pille nehmen, was schwere Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Fieber, Übelkeit und Bauchschmerzen während Wettkämpfen verursachte.

Die Kontroverse nimmt kein Ende.

Jeder Dachverband einer olympischen Sportart ist für die Festlegung seiner eigenen Regeln verantwortlich, von den Wettkampfregeln bis hin zur Teilnahmeberechtigung. Tatsächlich herrscht sportartenübergreifend kein Konsens darüber, wie Athleten nach Geschlecht klassifiziert werden sollen, und selbst die Dachverbände derselben Sportart vertreten unterschiedliche Ansichten.

Bei den Olympischen Spielen in Paris gelten für Frauen fast identische Qualifikationskriterien wie bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro – Athletinnen gelten als weiblich, wenn in ihren Pässen das weibliche Geschlecht angegeben ist –, nachdem der Internationale Boxverband (IBA) wegen jahrzehntelanger Misswirtschaft und angeblicher mangelnder Transparenz dauerhaft von den Olympischen Spielen ausgeschlossen wurde.

Imane Khelif wird trotz ihres Scheiterns beim IBA-Geschlechtstest bei den Weltmeisterschaften 2023 an den Olympischen Spielen 2024 im Frauenboxen teilnehmen.

Imane Khelif wird trotz ihres Scheiterns beim IBA-Geschlechtstest bei den Weltmeisterschaften 2023 an den Olympischen Spielen 2024 im Frauenboxen teilnehmen.

Für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio hat der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) die Teilnahmebedingungen für Athletinnen mit DSD verschärft. Ab März 2023 müssen sie ihren Testosteronspiegel sechs Monate lang – in der Regel durch eine Hormontherapie – auf unter 2,5 nmol/L senken, um startberechtigt zu sein. Das ist die Hälfte des 2015 vorgeschlagenen Grenzwerts von 5 nmol/L für Athletinnen, die auf Distanzen zwischen 400 m und 1 Meile antreten.

Der Schwimmweltverband World Aquatics hat Transfrauen, die die männliche Pubertät durchlaufen haben, von der Teilnahme an Frauenwettbewerben ausgeschlossen. Der Radsportweltverband UCI hat einen ähnlichen Schritt unternommen.

Die weltweit führenden Bestimmungen von World Aquatics verlangen außerdem, dass Transgender-Athletinnen, die nicht den Vorteil der männlichen Pubertät erfahren, ihren Testosteronspiegel unter 2,5 nmol/L halten.

World Aquatics führt keine proaktiven Tests an jungen Athleten durch. Der erste Schritt besteht darin, dass die nationalen Schwimmverbände das chromosomale Geschlecht der Athleten bestätigen.

Auch der Weltfußballverband FIFA überlässt die Überprüfung und Registrierung des Geschlechts der Spieler den nationalen Verbänden. „Bei FIFA-Wettbewerben werden keine obligatorischen oder routinemäßigen Geschlechtstests durchgeführt “, erklärte der Verband in einer Stellungnahme von 2011, die weiterhin Gültigkeit hat und derzeit einer umfassenden Überprüfung unterzogen wird.

Vtcnews.vn

Quelle: https://vtcnews.vn/bong-chuyen-viet-nam-kiem-tra-gioi-tinh-vdv-khoa-hoc-giai-quyet-van-de-nhay-cam-ar965435.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt