Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der schwedische Fußball steht am Rande des Zusammenbruchs

Drei Spiele, ein Punkt, kein Tor. Schweden – die Fußballmannschaft, die Italien 2017 in die Knie zwang – dümpelt nun am Tabellenende der Gruppe B der WM-Qualifikation 2026.

ZNewsZNews13/10/2025

Viktor Gyökeres muss sein Können in der schwedischen Nationalmannschaft erst noch unter Beweis stellen.

Und solange Alexander Isak und Viktor Gyökeres ihren Killerinstinkt noch nicht wiedergefunden haben, besteht für die „Golden Warriors“ die Gefahr, dass ihr WM-Traum in den USA, Kanada und Mexiko unvollendet bleibt.

Am frühen Morgen des 14. Oktober empfängt Schweden in Stockholm Kosovo. Es geht nicht nur um sechs Punkte, sondern um alles oder nichts. Die Mannschaft von Trainer Jon Dahl Tomasson steht mit nur einem Punkt nach drei Spielen am Tabellenende, acht Punkte hinter Tabellenführer Schweiz. Auch Kosovo (vier Punkte) und Slowenien (zwei Punkte) liegen weit zurück. Verliert Schweden, ist die Teilnahme an der Weltmeisterschaft – die vierte in den letzten sechs Anläufen – für Schweden gelaufen.

Als zweihundert Millionen Streikende ihr Feuer verloren

Das 21. Jahrhundert war für den schwedischen Fußball zu grausam. Seit der Zeit von Henrik Larsson und Zlatan Ibrahimovic hat der nordische Fußball nur einmal an der Weltmeisterschaft teilgenommen (2018) und steht nun am Rande des Zusammenbruchs.

Alexander Isak, dessen Marktwert beim FC Liverpool auf 145 Millionen Euro geschätzt wird, und Viktor Gyökeres, der beim FC Arsenal 75 Millionen Euro kostet, gelten als Aushängeschilder der neuen goldenen Generation Schwedens. Beide sind feste Größen in der Premier League und zeichnen sich durch hohes Tempo, Technik und Torgefährlichkeit aus. Doch im Nationaltrikot wirken sie wie eingesperrte Löwen.

Nach drei Spielen hatte Schweden noch kein Tor erzielt. Diese Null war nicht nur quälend, sondern auch ein Symbol für die Torflaute. Isak kam im Strafraum kaum an den Ball, Gyökeres war inmitten der Abwehr isoliert, und im Mittelfeld fehlte ein Spieler, der die Abwehr knacken konnte – eine Rolle, die einst Emil Forsberg innehatte.

Tomassons gesamtes System – vom Pressing bis zum Spielaufbau – scheint auf schnelle, offensive Spieler zugeschnitten zu sein, doch das Fehlen eines regulierenden Elements lässt diesen kraftvollen Angriff leblos wirken.

Thuy Dien anh 1

Schweden braucht Isaks baldige Glanzleistung.

Schweden verfügt zweifellos über eine außergewöhnliche Generation talentierter Spieler: Svensson (Dortmund), Elanga (Newcastle), Bardghji (Barcelona), Bergvall (Tottenham). Allerdings sind sie noch zu jung, um dem Druck einer Weltmeisterschaft standzuhalten. Wenn Isak und Gyökeres nicht glänzen, fehlt diesen jungen Spielern auch die mentale Unterstützung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Die bittere Wahrheit: Die Mannschaft hat Potenzial, aber es fehlt ihr an Seele. Zlatan war einst die Inspiration, derjenige, der seine Teamkollegen an das Unmögliche glauben ließ. Jetzt spielt Schweden wie ein Team, das den Glauben an sich selbst verloren hat.

Zwei aufeinanderfolgende Niederlagen – 0:2 gegen Kosovo und 0:2 gegen die Schweiz – waren ein schwerer Schlag für den nordischen Stolz. Die Gegner agierten diszipliniert, während Schweden in der Offensive wie in der Defensive lustlos blieb. Keine Tore, keine Durchbrüche, kein Widerstand.

Tomasson hält weiterhin an der Philosophie von „Kontrolle und proaktivem Pressing“ fest, doch wenn die Verbindungen unterbrochen werden, wird die Formation so zerbrechlich wie ein zerrissenes Netz. Schon ein einziger Ballverlust kann dem Gegner einen direkten Durchbruch durch die Mitte ermöglichen.

Die schicksalhafte Nacht in Stockholm

Kosovo ist kein leichter Gegner. Sie haben Schweden im Hinspiel besiegt und verfügen mit Spielern wie Muriqi, Rashica und Bytyqi über starke und schnelle Athleten. Sollten sie nicht gewinnen, scheidet Schweden mit ziemlicher Sicherheit aus, insbesondere da die Schweiz alle Spiele mit einer Tordifferenz von +9 gewinnt.

Thuy Dien anh 2

Es war an der Zeit, dass Isak sprach.

Heute Abend muss Tomasson eine Entscheidung treffen: Entweder lässt er Isak und Gyökeres gemeinsam auflaufen, um Druck aufzubauen, oder er wechselt auf ein 3-4-1-2-System, um die Anzahl der Offensivspieler im Mittelfeld zu erhöhen. Ein Sieg würde nicht nur seine WM-Kampagne retten, sondern auch seinen Job.

Hat Schweden den Mut, sich selbst zu retten? Können Isak und Gyökeres sich in den neuen Zlatan verwandeln und den Glauben der ganzen Nation wiederbeleben?

Das schwedische Team braucht auf all diese Fragen ein „Ja“. Andernfalls bleiben sie nur zwei Stürmer im Wert von Hunderten Millionen Euro, die die Weltmeisterschaft vor dem Bildschirm verfolgen. Und Schwedens Geschichte wird von Bedauern geprägt sein.

Quelle: https://znews.vn/bong-da-thuy-dien-truoc-vuc-tham-post1593416.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt