Auch der Iran und Saudi-Arabien – zwei rivalisierende Mächte am Golf – wurden eingeladen, der BRICS-Gruppe aufstrebender Volkswirtschaften unter Führung Chinas und Russlands beizutreten.
Obwohl die Plattform als geeigneter Ort für den beginnenden Normalisierungsprozess zwischen den beiden Seiten angesehen wird, fielen die Reaktionen Teherans und Riads auf die Einladung zum Beitritt zu BRICS deutlich unterschiedlich aus.
Zwei Plattformen, ein Zweck
Einer der bemerkenswerten Aspekte der „historischen Entscheidung“ der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), die letzten Monat auf dem Gipfel im südafrikanischen Johannesburg verkündet wurde, war die Einladung an den Iran und Saudi-Arabien – zwei rivalisierende Mächte am Golf –, der Gruppe beizutreten.
Doch BRICS ist nicht die einzige multilaterale Plattform für Zusammenarbeit und Dialog zwischen Riad und Teheran. Der Iran wurde 2022 Vollmitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), während Saudi-Arabien ein „Dialogpartner“ wurde und kurz davor steht, Vollmitglied des von China geführten Eurasischen Sicherheitsforums zu werden.
Ein gleichzeitiger Beitritt der BRICS-Staaten und künftig auch Saudi-Arabiens zur SCO könnten den bilateralen Normalisierungsprozess zwischen Teheran und Riad weiter stärken.
Die Staats- und Regierungschefs des 15. BRICS-Gipfels in Südafrika posieren im August 2023 für ein Foto. Auf dem Gipfel trafen die BRICS-Staaten die historische Entscheidung, sechs weitere Länder, darunter Iran und Saudi-Arabien, zum Beitritt einzuladen. Foto: Tehran Times
Für den Iran und Saudi-Arabien ist ein Kurs, eine langfristige Aussicht auf Normalisierung, wichtiger als unmittelbare Ergebnisse und unrealistische Verpflichtungen und Erwartungen. Anders ausgedrückt: Ein Forum wie BRICS, in dem beide Länder auf Augenhöhe interagieren und alle Entscheidungen im Konsens getroffen werden, könnte ein geeignetes Forum sein, um schrittweise gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.
Die Reaktionen Teherans und Riads auf die Einladung zum BRICS-Beitritt fielen jedoch deutlich unterschiedlich aus. Während iranische Politiker die Aussicht begrüßten, zeigte sich Saudi-Arabien – ein traditioneller Verbündeter der USA im Nahen Osten – deutlich zurückhaltender. Riad deutete an, dass man die Details der BRICS-Mitgliedschaftsvoraussetzungen prüfen müsse, bevor man seine Teilnahme bestätige.
Diese Reaktionen sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der beiden Nahost-Riesen zurückzuführen. Für den Iran wird ein Beitritt zur SCO kritisch hinterfragt als ein Beitritt zu den BRICS-Staaten. In den Augen des Westens sind die BRICS-Staaten zwar nicht mit der SCO vergleichbar, aber globaler, da sich unter ihren Mitgliedern auch Demokratien befinden. Grünes Licht für den Beitritt zum Block zu bekommen, ist für den Iran ein diplomatischer Erfolg.
Was Saudi-Arabien betrifft, so wird das Land laut Analysten zunächst die Reaktion der USA ausloten, bevor es eine Entscheidung trifft.
Weitere Höhen und Tiefen
Das einst so solide Bündnis des Königreichs mit den USA ist an mehreren Fronten ins Wanken geraten; der Beitritt zu den BRICS-Staaten wird diesen Trend nur noch beschleunigen – doch Saudi-Arabien ist weit davon entfernt, seine Bindungen an die führende Weltmacht aufzugeben.
„Saudi-Arabien wird zunächst die Reaktion Washingtons bewerten und alle Angebote der Delegationen prüfen, die US-Präsident Joe Biden nach Riad schicken wird, bevor es die Annahme der Einladung weiter in Erwägung zieht“, sagte Sami Hamdi, Geschäftsführer von International Interest, einem auf den Nahen Osten spezialisierten Unternehmen für politische Risiken, gegenüber Al Jazeera.
Doch Saudi-Arabien ist bereits eine regionale Führungsmacht, und Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS) macht keinen Hehl aus seinem Ehrgeiz, sein Königreich zu einer Weltmacht zu machen. Ebenso wichtig sei die Diversifizierung der Außenbeziehungen, insbesondere der Aufbau einer engeren Beziehung zu China, so Michelle Grise, leitende Politikforscherin bei der RAND Corporation.
Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass Riad nach der notwendigen diplomatischen Pause die Einladung zum Beitritt zu BRICS annehmen wird.
Ein Einwohner Teherans hält eine Lokalzeitung vom 11. März 2023 in der Hand. Darin wird über ein von China vermitteltes Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien berichtet, das die Beziehungen zwischen den beiden ehemaligen Nahost-Verfeinden wiederherstellen soll. Foto: Getty Images
Es ist erwähnenswert, dass Plattformen wie BRICS und SCO den saudi-iranischen Fahrplan zur bilateralen Normalisierung lediglich unterstützen, nicht aber ersetzen können. Obwohl der Dialog zwischen Teheran und Riad mit hochrangigen Treffen von Außenministern und hochrangigen Verteidigungsbeamten bereits läuft, befindet er sich noch in einem frühen Stadium. Trotz des optimistischen Zeitplans ist die Arbeit der diplomatischen Vertretungen in beiden Ländern noch nicht vollständig wiederhergestellt.
Es ist wahrscheinlich, dass die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran weitere Höhen und Tiefen erleben werden, insbesondere wenn es zu einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel kommt. Der iranische Präsident Ebrahim Raisi warnte, eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel wäre nicht nur ein Verrat an der palästinensischen Sache, sondern würde auch zu regionaler Instabilität führen.
Sollten Saudi-Arabien und der Iran erneut eine konfrontative Haltung einnehmen, könnte dies den Zusammenhalt der BRICS-Staaten negativ beeinflussen. Beide Seiten würden dann ihren Einfluss nutzen, um den jeweils anderen zu benachteiligen. In diesem Fall könnten die derzeitigen BRICS-Mitglieder ihre Entscheidung bereuen, geopolitische Rivalen aus der Golfregion in ihre Gruppe aufzunehmen.
Vor allem aber sehen sowohl Teheran als auch Riad ein langfristiges nationales Interesse in einer Deeskalation und Normalisierung der Beziehungen. Zumindest auf absehbare Zeit dürfte dieser Kurs trotz der Hürden beibehalten werden. Die gemeinsame Mitgliedschaft in den BRICS-Staaten – und künftig vielleicht auch in der SCO – bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Vertrauensbildung .
Minh Duc (Laut Modern Diplomacy, Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)