Der Anteil uneinbringlicher Kredite im gesamten System übersteigt 5 %.
Der drastische Anstieg der Kreditausfälle hat zu einer sprunghaften Erhöhung der Rückstellungen für Kreditrisiken geführt und damit nicht nur die Gewinne, sondern auch die Tet-Bonusgelder der Bankangestellten geschmälert. Dies hat die Stimmung bei den Silvesterfeiern mancher Kreditinstitute deutlich gedrückt. Sogar der Generaldirektor einer Finanzierungsleasinggesellschaft einer großen Geschäftsbank musste die Silvesterfeier verlassen, weil er „keine Lust zum Feiern“ hatte – so ein Mitarbeiter gegenüber VietNamNet.
In der Vergangenheit verliefen die Unternehmenssitzungen sehr angespannt und drehten sich um die Klassifizierung der notleidenden Kredite von Firmenkunden. Sollten wir die Gruppe für diese Forderungen beibehalten oder sie in eine andere Gruppe überführen? Würde die weitere Unterstützung von Unternehmen bei der Restrukturierung ihrer Schulden ihnen helfen, ihre Produktion und ihr Geschäft wieder aufzunehmen? Dies sind die Hauptsorgen der Führungskräfte von Kreditinstituten in letzter Zeit.
„Der Gewinn vor Rückstellungen im Jahr 2023 beträgt rund 250 Milliarden VND. Nach den Rückstellungen bleiben nur noch gut 100 Milliarden VND übrig. Die Hoffnung auf eine Tet-Prämie ist daher sehr gering. Noch nie war die Stimmung in diesem Jahr so düster“, sagte ein Mitarbeiter des genannten Unternehmens gegenüber VietNamNet.
Auf der Pressekonferenz zur Umsetzung der Aufgaben des Bankensektors im Jahr 2024, die Anfang Januar stattfand, sagte Herr Pham Chi Quang, Direktor der Abteilung für Geldpolitik der vietnamesischen Zentralbank (SBV), dass die SBV zwar sehr flexibel mit synchronen Lösungen agiert habe, die notleidenden Kredite in letzter Zeit jedoch rapide zugenommen hätten und die Quote notleidender Kredite im gesamten Sektor nun 5 % der gesamten ausstehenden Schulden des gesamten Systems überstiegen habe.
Als notleidende Forderungen von Kreditinstituten gelten Forderungen, die seit drei Monaten oder länger überfällig sind und den Gruppen 3 (minderwertige Forderungen), 4 (zweifelhafte Forderungen) und 5 (Forderungen mit potenziellem Kapitalverlust) zugeordnet werden.
Gemäß den Vorschriften werden die Rückstellungen für Kreditrisiken schrittweise erhöht: von 20 % für Schulden der Gruppe 3 auf 50 % für Schulden der Gruppe 4 und 100 % für Schulden der Gruppe 5.
Die Finanzberichte der Banken für das vierte Quartal 2023 zeigen, dass der Anstieg der Schulden der Gruppe 5 im Vergleich zu 2022 bei den meisten Banken zu verzeichnen ist.
Bei BIDV stiegen die Schulden der Gruppe 5 um 8,33 % auf 12.868 Milliarden VND, wobei alle Schuldengruppen im Vergleich zum Ende des Jahres 2022 zunahmen.
Bei der VietinBank schnellten die Schulden der Gruppe 5 zum 31. Dezember 2023 um 50 % auf fast 9.400 Milliarden VND in die Höhe. Auch die Schulden der Gruppe 4 stiegen um 108 % auf 4.700 Milliarden VND. Erfreulicherweise sanken die Schulden der Gruppe 2 (die Aufmerksamkeit erfordern) und der Gruppe 3 bei der VietinBank im Vergleich zu Ende 2022 deutlich.
Die Zahl der notleidenden Kredite bei der Vietcombank ist umso besorgniserregender, als die notleidenden Kredite nun schon im vierten Jahr in Folge sowohl absolut als auch prozentual gestiegen sind.
Zum 31. Dezember 2023 erreichten die notleidenden Kredite der Vietcombank 12.455 Milliarden VND, ein Anstieg um 59,3 % gegenüber Ende 2022. Sie machten 0,98 % der gesamten ausstehenden Schulden der Bank aus, während diese Quote im Jahr 2022 bei 0,68 %, im Jahr 2021 bei 0,64 % und im Jahr 2020 lediglich bei 0,62 % lag.
Bemerkenswert ist, dass die notleidenden Kredite der Vietcombank bis Ende 2023 um 18 % auf über 7.800 Milliarden VND anstiegen. Im Gegensatz dazu sanken die Aufwendungen für die Risikovorsorge deutlich um 51,8 % auf 4.565 Milliarden VND.
Traurigkeit ist nichts Persönliches.
Die allgemeinen Kreditausfälle und insbesondere die Schulden der Gruppe 5 nahmen bei den Geschäftsbanken stark zu, sogar bei Banken mit geringer Risikobereitschaft.
Die Bao Viet Commercial Joint Stock Bank (BVBank) gab bekannt, dass die Quote notleidender Kredite bis Ende 2023 auf 3,31 % gestiegen ist (2022: 2,79 %). Die BVBank musste im letzten Quartal des Jahres die Rückstellungen erhöhen, wodurch die Kosten für die Kreditrisikorückstellung 135 Milliarden VND erreichten – ein Anstieg von 34 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Kumuliert für das Gesamtjahr beliefen sich die Kosten für die Kreditrisikorückstellung auf fast 280 Milliarden VND, ein Plus von 23 % gegenüber 2022. Daher erreichte der Vorsteuergewinn Ende 2023 knapp 72 Milliarden VND, ein Rückgang von 84 % gegenüber 2022.
Das optimistische Signal für die BVBank ist jedoch, dass 2023 einen erfolgreichen Übergang in das Privatkreditsegment markiert. Betrug der durchschnittliche Anteil der Privatkredite am gesamten ausstehenden Kreditvolumen im Zeitraum 2019–2022 lediglich 54 %, so erreichte dieser Wert bis 2023 bereits 70 %.
Das Ziel, eine Retailbank mit einem Kundensegment, das hauptsächlich aus Privatpersonen besteht, zu werden, wird dazu beitragen, das Risikoniveau zu diversifizieren und dadurch die Vermögensqualität schrittweise zu verbessern.
Dasselbe gilt für Privatkundenbanken wie VIB, bei denen die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen oft über 80 % der gesamten ausstehenden Kredite ausmacht (84,41 % im Jahr 2023 und 89 % im Jahr 2022).
Die Risikovorsorge der VIB stieg jedoch im Jahresvergleich um 39 % auf über 4.200 Milliarden VND. Im Jahr 2023 konnte die VIB zudem mehr als 692 Milliarden VND an Forderungen eintreiben, die in den Vorjahren bearbeitet worden waren (ein Anstieg von 83 % gegenüber 2022).
Die notleidenden Kredite der VIB werden Ende 2023 voraussichtlich 2,2 % betragen (1,79 % im Jahr 2022). Die Schulden der Gruppe 5 sanken jedoch im Vergleich zu Ende 2022 um 10 % auf 2.200 Milliarden VND.
Ähnlich wie bei der Exmbank stieg der Anteil notleidender Kredite von 1,8 % zu Jahresbeginn auf 2,65 %. Dies zwang die Bank, fast 700 Milliarden VND für Kreditrisikorückstellungen zurückzustellen (siebenmal so viel wie im Vorjahr). Daher sank der Vorsteuergewinn um 27 % auf 2.720 Milliarden VND.
Bei der ACB war die Quote notleidender Kredite zwar stets niedrig, doch die Verschuldung in allen drei Sparten ist im vergangenen Jahr gestiegen. Aktuell beläuft sich der Bestand an notleidenden Krediten auf über 5.800 Milliarden VND, ein deutlicher Anstieg um 93 % gegenüber Ende 2022 und 1,2 % der gesamten ausstehenden Schulden. Auch die Kosten für die Risikovorsorge der ACB sind drastisch gestiegen, von 70 Milliarden VND im Jahr 2022 auf 1.804 Milliarden VND im Jahr 2023.
Die TPBank gilt traditionell als Bank mit einer Ausfallquote von unter 1 %. Ende 2023 lag die Ausfallquote der Bank jedoch bei 2,04 % und erreichte 4.200 Milliarden VND.
Laut Banken haben die hohen Kapitalmobilisierungszinssätze am Markt in den letzten Monaten des Jahres 2022 und im ersten Quartal 2023 die Kosten für die Zinszahlung auf Einlagen im Jahr 2023 deutlich erhöht. Zusammen mit dem Anstieg der notleidenden Kredite aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten der Kunden haben sich auch die Kosten für die Risikovorsorge erhöht, was die Gewinne beeinträchtigt hat.
Quelle






Kommentar (0)