Ein Rätsel, das Paläontologen seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigt hat, konnte nun teilweise gelöst werden, als Palaeospondylus, ein winziger Fisch, der bisher nur von Fossilien in Schottland bekannt war, an einem völlig neuen Ort – in Westaustralien – entdeckt wurde.
Diese Entdeckung erweitert nicht nur das geografische Verbreitungsgebiet, sondern verschiebt auch die Existenz dieses urzeitlichen Lebewesens um etwa 10 Millionen Jahre zurück und stellt damit einen wichtigen Wendepunkt auf dem Weg zur Entschlüsselung der Evolutionsgeschichte der Wirbeltiere dar.
Der erstmals 1890 erwähnte Palaeospondylus war nur wenige Zentimeter lang, hatte einen schlanken, aalartigen Körper und so bizarre Gelenke, dass es Wissenschaftlern trotz der Sammlung von mehr als 1000 Exemplaren nicht gelungen ist, ihn überzeugend einer biologischen Gruppe zuzuordnen.
Seit 130 Jahren gibt der Fisch Anlass zu Spekulationen über seinen Ursprung – von kieferlosen Fischen über Larven von Fleischflossern bis hin zu den Vorfahren der Vierfüßer. Doch sein genauer Platz im Stammbaum der Tiere bleibt ein Rätsel.
Der Wendepunkt kam, als eine Gruppe chinesischer und australischer Wissenschaftler des Instituts für Wirbeltierpaläontologie und Anthropologie (IVPP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften das Fossil des Palaeospondylus im Gebiet der Cravens Peak Beds im Georgina-Becken in Queensland (Australien) entdeckte.
Die geologische Schicht, die das Fossil des Palaeospondylus enthält, stammt aus dem frühen Devon (Emsium) – und ist etwa 400 Millionen Jahre alt.
Bemerkenswerterweise enthält diese geologische Schicht auch Fossilien von kieferlosen Fischen, Panzerfischen, Urhaien und einer Vielzahl von Knochenfischen, was auf eine überaus artenreiche urzeitliche Meeresumwelt schließen lässt.
Obwohl die Fossilienfragmente recht fragmentarisch waren, konnte das Forschungsteam dank hochauflösender CT-Techniken in Kombination mit 3D-Rekonstruktionstechnologie den gesamten Schädel rekonstruieren – einschließlich der Bogengänge und Nervenkanäle, Schlüsselstrukturen zur Lokalisierung des evolutionären Zweigs einer Wirbeltierart.
Morphologische und phylogenetische Analysen deuten darauf hin, dass Palaeospondylus höchstwahrscheinlich ein uralter Vorfahre der Knorpelfische (wie der heutigen Haie und Rochen) war – und nicht, wie bisher angenommen, ein Bindeglied in der evolutionären Linie zu den Gliedmaßenfischen.
„Wir haben erstmals den Hirnschädel von Palaeospondylus vollständig rekonstruiert und wichtige evolutionäre Merkmale identifiziert“, sagte Lu Jing, die Hauptautorin der Studie. „Dies ist ein Durchbruch für unser Verständnis von Palaeospondylus und widerlegt mehrere falsche Hypothesen, die jahrzehntelang existierten.“
Doch damit nicht genug: Das Forschungsteam entwickelte außerdem eine völlig neue Methode zur volumetrischen Datenrekonstruktion, die eine effiziente Kreuzvalidierung der Fossilienmorphologie zwischen verschiedenen Plattformen ermöglicht. Diese Technik verspricht, die Verarbeitung und Analyse von CT-Daten in der Paläontologie zu revolutionieren und zur Schaffung eines Standardverfahrens für den Austausch und die Überprüfung von Ergebnissen in der archäologischen Forschung beizutragen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/buoc-ngoat-lon-trong-viec-giai-ma-lich-su-tien-hoa-cua-dong-vat-co-xuong-song-post1037755.vnp






Kommentar (0)