Viele vietnamesische Kaffeemarken forschen und schaffen Bio-Rohstoffgebiete – Foto: VGP/Do Huong
Neue Marke der Kaffeeindustrie
Vietnams Kaffeeindustrie hinterlässt im ersten Halbjahr 2025 mit einem Exportumsatz von 5,45 Milliarden US-Dollar einen starken Eindruck. Damit übertrifft sie die ursprünglichen Erwartungen deutlich und eröffnet Aussichten auf einen Durchbruch in diesem Jahr. Diese beeindruckenden Zahlen spiegeln nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Branche wider, sondern verdeutlichen auch den Wandel in Qualität und Wertschöpfung, insbesondere durch den Aufstieg des Spezialitätenkaffees. Tatsächlich hat Vietnam nun begonnen, Spezialitätenkaffee zu Preisen zu produzieren, die eineinhalb- bis zweimal höher sind als der Weltdurchschnitt , was einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklungsstrategie der Branche markiert.
Herr Phan Minh Thong, Vorstandsvorsitzender der Phuc Sinh Joint Stock Company, betonte das Potenzial von Spezialitätenkaffee aus der Nordwestregion, insbesondere von Honey Process Coffee und Natural Process Specialty Coffee aus Arabica-Kaffee. Diese Produkte zeichnen sich durch einzigartige Aromen, Säure, Süße, Ausgewogenheit und herausragende Reinheit aus und werden von Kunden in der EU, den USA und vielen anderen Ländern geschätzt. „Dank seiner besonderen Eigenschaften steigert Spezialitätenkaffee nicht nur den Mehrwert, sondern schafft auch eine kulturelle Geschichte, die moderne Verbraucher anspricht“, erklärte Herr Thong.
Herr Thong erklärte, die deutliche Verbesserung der Qualität des vietnamesischen Kaffees in den letzten zehn Jahren sei ein Schlüsselfaktor. Auch die Vinh Hiep Company Limited ( Gia Lai ) konnte sich einen Namen machen: Ihr Exportumsatz stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres um 48 %, vor allem dank hochverarbeiteter Produkte wie Instantkaffee und Röstkaffee, insbesondere auf dem EU-Markt. Geschäftsführer Thai Nhu Hiep erklärte: „Der Erfolg beruht nicht nur auf den hohen Kaffeepreisen, sondern auch auf der Verantwortung und Transparenz, die den strengen Standards des anspruchsvollen Marktes entsprechen.“
Die Kaffeeindustrie steht auf dem internationalen Markt jedoch weiterhin vor vielen Herausforderungen. Die EU ist nach wie vor ein wichtiger Markt und deckt den Großteil der vietnamesischen Kaffeeexporte ab. Herr Tran Ngoc Quan, Handelsberater in Belgien und der EU, empfiehlt Unternehmen, sich auf differenzierte Produktlinien wie hochwertigen, tief verarbeiteten, zertifizierten und Spezialitätenkaffee zu konzentrieren. Dieser Markt tendiert stark zu nachhaltigem Konsum mit Arbeits- und Umweltstandards sowie transparenten Produktionsprozessen. „Unternehmen müssen diesen Trend schnell aufgreifen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten“, betonte Herr Quan.
Nguyen Nam Hai, Vorsitzender der Vietnam Coffee and Cocoa Association (Vicofa), erklärte, dass das strategische Ziel nicht nur die Produktion, sondern auch Wertschöpfung und nachhaltige Entwicklung sei. Die Branche wolle die Wiederaufforstung fördern, hochwertige Anbaugebiete erschließen, zertifizierte Produktionsverfahren anwenden und den Exportanteil hochverarbeiteter Produkte in den kommenden Jahren von derzeit 10 % auf 25–30 % steigern. Dies erfordert eine Anpassung an die EUDR, die Rückverfolgbarkeit und die Beseitigung abholzungsbedingter Probleme nach dem 31. Dezember 2020 vorschreibt. Obwohl die EU die Umsetzung der EUDR für große Unternehmen bis zum 30. Dezember 2025 und für kleine Unternehmen bis zum 30. Juni 2026 verlängert hat, stellt dies nach wie vor eine große Herausforderung dar, bietet aber auch die Chance, Standards zu verbessern.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt beträgt die derzeitige Kaffeeanbaufläche rund 710.000 Hektar und übersteigt damit die Planungen. Eine weitere Ausweitung wird daher nicht gefördert. Stattdessen soll die Fläche bis 2030 auf 610.000 bis 640.000 Hektar reduziert werden. Der Schwerpunkt soll auf der Neubepflanzung alter Kaffeebäume mit hochwertigen Sorten und der Anwendung intensiver Anbautechniken liegen. Insbesondere soll Spezialitätenkaffee angebaut werden. Bis 2025 soll die Anbaufläche auf 11.500 Hektar (2 % der Gesamtfläche) anwachsen und bis 2030 auf 19.000 Hektar anwachsen. Die erwartete Produktion liegt bei rund 11.000 Tonnen.
Um dem Klimawandel zu begegnen – der Ursache für den Ertragsrückgang im Erntejahr 2024/25 um 15–20 % auf 1,47 Millionen Tonnen – fördert das Ministerium die Forschung an dürreresistenten Kaffeesorten, den Einsatz von Tropfbewässerung und regenerativen Landwirtschaftsmodellen. Gleichzeitig wurde ein Datensystem für Anbaugebiete in Distrikten wie Krong Nang, Cu M’gar (Dak Lak) und Di Linh (Lam Dong) eingeführt, das die Rückverfolgbarkeit aller Kaffeeanbaugebiete und die Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) gewährleistet. Das Ministerium fördert zudem die Vernetzung zwischen Landwirten, Unternehmen und Märkten und baut hochwertige Produktionsketten auf, die mit nachhaltigen Zertifizierungen wie 4C, UTZ und RFA verbunden sind.
Trinh Duc Minh, Vorsitzender der Buon Ma Thuot Coffee Association, stellte fest, dass sich Vietnam dank seiner zunehmend gefestigten internen Stärke gut in die Kaffeeindustrie integriert. Menschen und Unternehmen agieren professioneller auf dem Markt, von der Produktion bis zur Vermarktung. Der Aufstieg von Spezialitätenkaffee mit Preisen, die anderthalb- bis doppelt so hoch sind wie der Weltdurchschnitt, ist ein klarer Beweis dafür.
Um das Ziel einer nationalen Marke zu verwirklichen, muss die Regierung eine konstruktive Rolle spielen. Die Registrierung und der Schutz geografischer Angaben wie „Buon Ma Thuot Coffee“ auf dem internationalen Markt bilden eine wichtige Grundlage. Handelsförderungsprogramme sollten sich von allgemeiner Werbung auf die Darstellung der Rohstoffgebiete, der Filterkaffeekultur und des nachhaltigen Weges der Bauern konzentrieren. Auf der Unternehmensseite sind Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) und die Zusammenarbeit mit Bauern zum Aufbau hochwertiger Rohstoffgebiete ein Schlüsselfaktor.
Produkte wie Instant- und Spezialitätenkaffee schaffen nicht nur wirtschaftlichen Mehrwert, sondern stärken auch die internationale Stellung der Kaffeebauern. Die Herausforderungen durch Klimawandel, Rückverfolgbarkeitsdruck und harten Wettbewerb erfordern jedoch eine enge Abstimmung zwischen Regierung, Unternehmen und Landwirten.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt entwickelt gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen eine umfassende, langfristige Strategie. Von der Wiederanpflanzung hochwertiger Sorten über den Einsatz modernster Technologien bis hin zur Markenförderung soll die vietnamesische Kaffeeindustrie einen erwarteten Umsatz von 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr erzielen. Mit der aktuellen Entwicklungsdynamik ist Vietnams „braunes Gold“ nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt, sondern auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und nationale Identität auf dem Weltmarkt.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/ca-phe-viet-nam-huong-toi-phan-khuc-cao-cap-102250718141737231.htm
Kommentar (0)