
Diese Bequemlichkeit birgt jedoch auch viele Risiken, insbesondere die Gefahr, auf gefälschte QR-Codes zu stoßen. Kriminelle nutzen gefälschte QR-Codes mit schädlichen Links, um persönliche Daten, Bankkonten und Eigentum zu stehlen. Dies ist eine der immer raffinierteren Methoden von Cyberkriminellen.
Sie können dazu missbraucht werden, persönliche Daten und Bankkonten zu stehlen und sogar Schadsoftware auf den Geräten der Nutzer zu installieren. Schon ein unachtsamer Scan kann jeden zum Opfer dieser Betrügereien machen. Ob in Cafés, an Tankstellen oder bei Banknachrichten – jeder unbekannte QR-Code kann Kriminellen als Einfallstor dienen, um Informationen, Geld und die Privatsphäre zu stehlen.
Tatsächlich gab es bereits Fälle, in denen Menschen durch das Scannen von QR-Codes um hohe Geldsummen betrogen wurden. Frau Thu Trang aus dem Stadtteil Cua Nam (Hanoi) berichtete: „Als ich in einem Modegeschäft bezahlen wollte, scannte ich den QR-Code. Das Geld wurde abgebucht, aber es kam nicht auf dem Konto des Ladenbesitzers an. Es stellte sich heraus, dass der QR-Code von einem Betrüger manipuliert worden war.“
Nguyen Minh Huy, Student an der Universität für Verkehrswesen, sagte: „Ich habe einmal mein ShopeePay-Konto verloren, weil ich beim Scannen des QR-Codes für einen Essensgutschein auf die Shopee-Anmeldeseite weitergeleitet wurde. Ich gab meine Daten ein, ohne zu wissen, dass es eine gefälschte Seite war. Mein Konto wurde übernommen, meine gesammelten Punkte und Karteninformationen waren alle offengelegt.“
Experten im Bereich Informationstechnologie zufolge besteht eine der häufigsten Betrugsmaschen im Zusammenhang mit QR-Codes darin, dass gefälschte QR-Codes an öffentlichen Orten angebracht werden. Betrüger drucken ihre eigenen QR-Codes und kleben sie über echte QR-Codes in Cafés, an Kassen, Tankstellen, Busbahnhöfen usw. Die Nutzer glauben, Geld an das Geschäft zu überweisen, tatsächlich überweisen sie es aber an die Betrüger.
Oder QR-Codes in gefälschten Nachrichten oder E-Mails. So versenden Absender, die sich als Banken, Behörden, E-Wallets usw. ausgeben, QR-Codes mit der Aufforderung zur „Kontoverifizierung“ oder „Aktualisierung von Informationen“. Sobald Nutzer den Code scannen und sich anmelden, werden ihre Daten gestohlen.
Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren Trick, bei dem Betrüger QR-Codes auf Werbeprodukte, Geschenke, Umfragen, gefälschte Lottoscheine usw. drucken und dann Benutzer zum Scannen verleiten, wodurch Spyware installiert oder auf Seiten mit Schadcode weitergeleitet wird.
Um Betrug mithilfe von QR-Codes vorzubeugen, empfiehlt die Polizei, bei Online-Transaktionen besonders wachsam zu sein. Scannen Sie keinesfalls QR-Codes unbekannter Herkunft, insbesondere keine Codes, die per SMS, über soziale Netzwerke, E-Mails oder an öffentlichen Orten versendet werden. Prüfen Sie beim Scannen von QR-Codes den angezeigten Link sorgfältig und vergewissern Sie sich vor der Transaktion, dass der Name des Empfängers (Organisation oder Person) korrekt ist.
Nutzer sollten Anwendungen nur aus offiziellen Stores wie dem App Store oder Google Play installieren, keine Anwendungen über Links herunterladen, die sie nach dem Scannen von QR-Codes erhalten, und unter keinen Umständen OTP-Codes, Passwörter oder Bankkontodaten an Dritte weitergeben.
Um Risiken zu minimieren, müssen Unternehmen und Standorte auch darauf achten, Anwendungen bereitzustellen, die Zahlungsüberweisungen schnell und direkt in der App überprüfen können; Anwendungen zu verwenden, die Transaktionen mit einem Ton benachrichtigen, wenn Geld per QR-Code auf das Zielkonto überwiesen wird, trägt dazu bei, die Überprüfungszeit für Käufer und Verkäufer zu verkürzen.
Gleichzeitig müssen Behörden, Organisationen und Unternehmen die Überprüfung und Verwaltung der von den Einheiten ausgegebenen QR-Codes verstärken und Beamte und Mitarbeiter regelmäßig in den Fähigkeiten schulen, verdächtige Situationen zu erkennen und damit umzugehen, um so zur Verhinderung von Hightech-Kriminalität beizutragen.
Quelle: https://nhandan.vn/cac-chieu-tro-lua-dao-qua-ma-qr-post926223.html






Kommentar (0)