Man City ist beim Verkauf von Grealish hilflos – Foto: REUTERS
Anfang Juni verpflichtete Man City noch schnell drei neue Spieler, bevor es zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft in die USA ging. Drei von ihnen waren teure Stars: Reijnders, Ait-Nouri und Cherki. Seitdem haben sie jedoch nur einen Star verpflichtet: Torhüter James Trafford.
Es ist nicht so, dass Man City das Transferfenster vorzeitig geschlossen hätte. Das Etihad-Team hofft noch auf mindestens einen weiteren „Blockbuster“-Deal. Zuvor kursierten in den Medien Gerüchte, es handele sich um einen von zwei Real-Madrid-Superstars: Rodrygo oder Vinicius. Das Problem ist jedoch, dass Man City zunächst verkaufen muss, bevor es weitere Spieler kaufen kann.
Es ist nicht so, dass Man City Geld braucht. Selbst ein so krisengeschüttelter Verein wie Man United kann noch viel Geld ausgeben, bevor er Spieler verkauft. Das Team von Etihad hingegen hat zu viel Geld, um alle gewünschten Stars zu kaufen. Doch der Druck des Financial Fair Play und ein Kader voller Stars zwingen Man City, das Team zu säubern, bevor neue Spieler verpflichtet werden.
Jack Grealishs Abgang von Man City stand unmittelbar nach dem Ende der letzten Saison fest. Er folgte dem Team sogar nicht zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft in die USA. Doch auch nach fast drei Monaten ist Man City immer noch nicht bereit, den englischen Superstar zu verkaufen. Der Grund dafür liegt in Grealishs extrem hohem Gehalt. Es beträgt bis zu 15,6 Millionen Pfund, und sein Vertrag läuft noch zwei Jahre.
Es ist nicht einfach für ein Team, 50 Millionen Pfund (den Preis, den Man City verlangt) für einen 29-jährigen Spieler auszugeben und dafür ein hohes Gehalt zu zahlen. Am Ende musste Man City Grealish an Everton ausleihen.
Doch das reicht nicht. Nach dem Verkauf von Grealish hat Man City noch fünf Flügelspieler. Das reicht völlig aus, um Rodrygo oder Vinicius zu verpflichten. Savinho könnte also der nächste sein, der geht. Doch wie bei Grealish wird es für Man City nicht einfach sein, Spieler zu verkaufen.
Der Druck auf Man United ist noch größer, da das Unternehmen im Sommer 200 Millionen Euro aus dem Verkauf einnehmen will. Doch bisher hat Man United noch keinen einzigen Cent eingenommen.
Als nächstes folgt Arsenal, das Team, das nur Spieler verkaufen konnte, deren Verträge ausgelaufen sind. Arsenal gab diesen Sommer bis zu 200 Millionen Pfund für Spielerkäufe aus, hat mit dem Verkauf aber kaum Geld verdient, obwohl einige Stars wie Trossard, Vieira und Gabriel Jesus immer noch wertvoll sind und keinen Platz mehr im Team haben.
Im Gegenteil: Liverpool und Chelsea haben ihre Strategie, Spieler zu verkaufen, bereits umgesetzt, als der Transfermarkt noch mehr als einen halben Monat entfernt war. In der verbleibenden Zeit können die beiden englischen Giganten ihr Geld frei ausgeben, ohne sich um den Druck des Financial Fairplay sorgen zu müssen.
Quelle: https://tuoitre.vn/cac-dai-gia-gap-kho-20250813101706911.htm
Kommentar (0)