Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Führende Medienvertreter glauben weiterhin an die Zukunft des Journalismus im Jahr 2025.

Công LuậnCông Luận15/01/2025

(CLO) Das Reuters Institute for the Study of Journalism befragte in seinem Bericht „Digital News 2025“ 326 führende Medienschaffende aus 51 Ländern und Gebieten. Hier sind ihre wichtigsten Einschätzungen zur Zukunft des Journalismus im kommenden Jahr.


Mehr als die Hälfte ist zuversichtlich, Chancen zu finden.

41 % der befragten Redakteure, Geschäftsführer und Digitalchefs zeigten sich zuversichtlich hinsichtlich der Zukunftsaussichten des Journalismus im kommenden Jahr, während 17 % wenig Zuversicht äußerten. Positiv zu vermerken ist, dass mehr als die Hälfte (56 %) ihrer Befragten optimistisch in Bezug auf ihre eigenen Geschäftsaussichten waren – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr.

Bedenken hinsichtlich des reduzierten Suchverkehrs

Die Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass bis zu 74 % der Befragten in diesem Jahr mit einem Rückgang des Datenverkehrs auf ihrer Website über Suchmaschinen rechnen.

Während die Daten von Chartbeat zeigen, dass der Gesamt-Traffic von Google stabil bleibt, wächst bei Verlagen die Besorgnis über Googles zunehmenden Einsatz KI-generierter Snippets zur Beantwortung von Suchanfragen. Verschärft wird diese Situation durch einen deutlichen Rückgang des Traffics von sozialen Netzwerken wie Facebook (minus 67 %) und Twitter (minus 50 %) in den letzten zwei Jahren.

Umfrage unter Medienverantwortlichen zur Zukunft des Journalismus bis 2025, Abbildung 1

Suchmaschinen drohen damit, den Traffic auf Zeitungswebseiten zu reduzieren.

Um diesen Veränderungen zu begegnen, werden Nachrichtenorganisationen aktiv mit KI-Plattformen wie ChatGPT und Perplexity zusammenarbeiten, die nach qualitativ hochwertigen Inhalten suchen und bereit sind, Verlage dafür zu bezahlen oder sie zu zitieren. Um der steigenden Nachfrage der Nutzer nach Videos gerecht zu werden, werden sich Verlage zudem verstärkt auf Plattformen wie YouTube, TikTok (obwohl diese in den USA möglicherweise verboten ist) und Instagram konzentrieren.

Die Beziehung zwischen Nachrichtenorganisationen und X/Twitter hat sich in diesem Jahr deutlich verschlechtert (-68 Punkte), insbesondere nachdem die Plattform unter Elon Musk politisiert wurde. Viele große Zeitungen wie The Guardian, Dagens Nyheter und La Vanguardia beschlossen, nicht mehr auf X zu veröffentlichen, was anderen Plattformen wie Bluesky zugutekam (+38 Punkte).

Google Discover (+27 Punkte) hat sich unterdessen ebenfalls zu einer wichtigen, wenn auch schwankenden Traffic-Quelle entwickelt. Die Umfrage ergab, dass Publisher Social-Media-Plattformen mit Vorsicht begegnen: Die Hälfte der Befragten möchte ihre Abhängigkeit davon entweder beibehalten oder verringern.

Partnerschaften mit Technologieunternehmen

Fast 40 % der kommerziellen Nachrichtenverlage setzen große Hoffnungen auf Einnahmen aus der Lizenzierung von Inhalten an Technologie- und KI-Unternehmen – eine Zahl, die sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt hat.

Allerdings wird noch immer über die Form und Struktur dieser Vereinbarungen diskutiert. Die Mehrheit (72 %) wünscht sich kollektive Vereinbarungen, die der gesamten Branche zugutekommen, anstatt dass jedes Unternehmen für sich verhandelt.

Neue Produkte entwickeln, um den Umsatz zu steigern

Den Erwartungen führender Medienunternehmen zufolge bleiben kostenpflichtige Abonnements mit 77 % die wichtigste Einnahmequelle von Nachrichtenverlagen, gefolgt von Display-Werbung (69 %) und klassischer Werbung (59 %). Darüber hinaus erschließen viele Verlage weitere Einnahmequellen wie Veranstaltungen (48 %), Affiliate-Einnahmen (29 %), Spenden (19 %) und damit verbundene Geschäftsaktivitäten (15 %).

Angesichts des rückläufigen Abonnentenwachstums konzentrieren sich Verlage auf die Entwicklung neuer Produkte. Fast die Hälfte der befragten Verlage gab an, die Einführung neuer Produkte zu planen, insbesondere in den Bereichen Spiele (29 %), Bildung (26 %) und internationale Ausgaben (20 %).

Darüber hinaus erwägen viele Verlage auch die Einführung von „All-Access“-Abonnements und speziell auf Teenager zugeschnittenen Produkten (42%), um mehr Nutzer zu gewinnen und die Abwanderung zu reduzieren.

Neue Generation von KI aktiv einsetzen

KI-Technologien werden von Nachrichtenorganisationen in zahlreichen Bereichen der Inhaltsproduktion und -verbreitung eingesetzt. Bemerkenswerterweise gaben 60 % der Verlage an, Logistikprozesse mithilfe von KI automatisiert zu haben.

Darüber hinaus haben 87 % der Redaktionen bereits generative KI (GenAI) eingeführt oder befinden sich im Übergangsprozess, was die Popularität und Bedeutung dieser Technologie in der Verlagsbranche unterstreicht.

Im Jahr 2025 werden Verlage verstärkt auf die Personalisierung von Inhalten mithilfe von KI setzen, um die Leserbindung zu erhöhen. Viele Nachrichtenorganisationen werden insbesondere Funktionen wie Text-to-Speech (75 %), KI-gestützte Zusammenfassung (70 %) und mehrsprachige Übersetzung (65 %) testen. Darüber hinaus wird mehr als die Hälfte der Verlage KI-Chatbots und neue Suchoberflächen entwickeln.

Phan Anh (laut Reuters Institute)



Quelle: https://www.congluan.vn/khao-sat-cac-lanh-dao-truyen-thong-van-tin-vao-trien-vong-cua-bao-chi-nam-2025-post330418.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt