Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zentralbanken haben Mühe, ihre Landeswährungen zu schützen

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp13/01/2025

[Anzeige_1]

Die Zentralbanken der Schwellenländer übernehmen zunehmend die Rolle der ersten Verteidigungslinie, wenn sie versuchen, ihre Währungen vor Spekulationen und großen Haushaltsdefiziten zu schützen.

Bildunterschrift

Eine Reihe von Devisenmarktinterventionen lateinamerikanischer Zentralbanken in jüngster Zeit lassen darauf schließen, dass das Tauziehen zwischen ihnen und den spekulativen Kapitalströmen so lange anhalten wird, bis die Regierungen ihre öffentlichen Ausgaben zügeln können.

Darüber hinaus legte der US-Dollar zu, da die US- Wirtschaft weiterhin recht robust ist und die US-Notenbank (Fed) weniger Zinssenkungen erwartet. Diese Entwicklung hat die Zentralbanken weltweit wachsam gemacht und sie suchen nach Möglichkeiten, ihre Landeswährungen zu schützen und Kapitalflucht zu verhindern. Aufgrund der hohen Schuldenlast nach der COVID-19-Pandemie fällt es diesen Regierungen jedoch schwer, starke Konjunkturpakete aufzulegen.

Brendan McKenna, Ökonom für Schwellenländer bei Wells Fargo Securities LLC, sagte, Interventionen der Zentralbanken auf dem Devisenmarkt seien keine nachhaltige und wirksame Lösung zum Schutz nationaler Währungen. Stattdessen sei eine verantwortungsvolle Finanzpolitik der effektivste Weg zur Stabilisierung des Devisenmarktes.

Als wirtschaftliche Stütze der aufstrebenden asiatischen Länder werden Chinas Bemühungen, den Yuan zu verteidigen, aufmerksam beobachtet. Die Währung ist durch fehlende fiskalische Anreize, schleppendes Wirtschaftswachstum und die Androhung von US-Zöllen geschwächt.

Die People’s Bank of China (PBoC, die Zentralbank) kontrolliert den Yuan streng über einen täglichen Referenzzinsmechanismus und begrenzt die Handelsspanne der Währung gegenüber dem US-Dollar auf 2 %.

Darüber hinaus plant die PBoC den Verkauf von Schatzanweisungen in Hongkong, um die Liquidität auf dem Offshore-Markt zu reduzieren und so die Nachfrage nach dem Yuan zu erhöhen. Diese Bemühungen konnten den Pessimismus der Märkte jedoch bisher nicht lindern, da der Onshore-Yuan immer noch nahe dem unteren Ende der zulässigen Spanne liegt.

Devisenhändler warten auch auf die Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump nach seinem Amtsantritt am 20. Januar.

Die indonesische Zentralbank unterstützt die Regierung bei der Refinanzierung fälliger Schulden aus der Pandemie. Auch die brasilianische Zentralbank hat eine historische Intervention durchgeführt, um den Real zu schützen, der im Dezember 2024 aufgrund eines steigenden Haushaltsdefizits gegenüber dem Dollar auf ein Rekordtief gefallen war. Die kolumbianische Zentralbank überraschte die Märkte mit der Entscheidung, ihre geldpolitische Lockerungskampagne aufgrund der finanziellen Instabilität der Regierung zu verlangsamen.

Diese Maßnahmen können die negativen Auswirkungen der Instabilität auf diese Währungen jedoch nur verlangsamen. Anleger werden mit Käufen zögern, bis sie eine deutliche Verbesserung der Fundamentaldaten, insbesondere im fiskalischen Bereich, feststellen. In China beispielsweise prognostiziert die Bank of America trotz der Ankündigung einer proaktiven Fiskalpolitik und beschleunigter Maßnahmen zur Wachstumsförderung weiterhin, dass der Yuan im ersten Halbjahr 2025 von 7,33 Yuan auf 7,6 Yuan pro Dollar fallen könnte.

Auch das wachsende Risiko explodierender Haushaltsdefizite, die zu Inflation führen, untergräbt die Wirksamkeit der Geldpolitik. In Brasilien beispielsweise hat die Skepsis der Anleger gegenüber Präsident Luiz Inácio Lula da Silvas Engagement zur Bekämpfung des Haushaltsdefizits den Real im vergangenen Monat in den freien Fall getrieben. Die Zentralbank hat innerhalb von zwei Wochen 20 Milliarden Dollar an Devisenreserven ausgegeben, um die Währung zu schützen.

Die lateinamerikanische Schuldenkrise Anfang der 1980er Jahre und die asiatische Finanzkrise Ende der 1990er Jahre halfen den politischen Entscheidungsträgern in den Schwellenländern, schneller zu reagieren. Lateinamerika war den Industrieländern sogar voraus, indem es ab 2021 proaktiv die Zinsen erhöhte, um die Inflation zu bekämpfen. Die steigende Inflation behindert jedoch die Bemühungen um Zinssenkungen, da die massiven Pandemieausgaben in vielen Ländern fiskalische Bedenken auslösen.

Laut den neuesten Zahlen des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist die Staatsverschuldung der Schwellenländer im Verhältnis zum BIP von 55,4 Prozent im Jahr 2019 auf 69 Prozent im Jahr 2023 gestiegen und dürfte in diesem Jahr 71,9 Prozent erreichen. Immer mehr Zentralbanken nennen fiskalische Risiken als Grund für eine vorsichtigere Geldpolitik.

Laut VNA


[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/cac-ngan-hang-trung-uong-gong-minh-bao-ve-dong-noi-te/20250113125815489

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen
Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt