Unterwasserarchäologen haben die Entdeckung eines nahezu intakten antiken römischen Badekomplexes in der versunkenen Stadt Baiae im Gebiet Portus Iulius in der Bucht von Neapel bekannt gegeben.
Die Struktur wurde im Jahr 2023 etwa drei Meter unter der Wasseroberfläche entdeckt und stellte sich später als ein Netzwerk aus Räumen, Bädern und Dienstkorridoren heraus – einst ausschließlich für die römische Elite gebaut.
Das Herzstück des Badehauses ist ein Mosaikboden auf Ziegelsäulen, die Teil eines Hypokaustensystems sind – einem Netzwerk von Heißluftkanälen unter dem Boden.
Die Forscher entdeckten außerdem die Suspensura, bei der Hohlziegel heiße Luft durch die Wände leiten und den Raum in eine Sauna verwandeln.
An den Wänden sind noch einige Fragmente der Fresken zu sehen. Konservatoren planen nun, die Mosaike zu reinigen und die Gemälde vor der Tauchsaison im Herbst zu stabilisieren.
Vom Meeresboden gesammelte Keramikfragmente werden klassifiziert, um das Baudatum, die Nutzungsdauer und den Grund für die Aufgabe dieses Bauwerks zu bestimmen.
Das Team sagt, dass es ihnen möglicherweise sogar gelingen könnte, die ursprünglichen Besitzer des Badehauses zu identifizieren – eine Möglichkeit, die sie als „faszinierend“ bezeichnen.
Einige Wissenschaftler glauben, dass die Bäder zur Villa von Marcus Tullius Cicero gehörten, der eine Villa in Baiae besaß. Die heißen Schwefelquellen zogen ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. römische Aristokraten an, und im 1. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich Baiae zu einem Luxusresort. Sollte sich dies bestätigen, wäre dies der erste archäologische Beweis für Ciceros Küstenvilla.
Baiaes Ruf als „Paradies der Freuden“ ist seit der Antike bekannt. Julius Cäsar, Nero und Augustus nutzten die Thermen; Gaius Marius, Lucullus und Cicero verbanden ihre parlamentarische Arbeit mit Kurbehandlungen.
Der Dichter Sextus Propertius beschrieb es laut Scienze Notizie einst als „einen Strudel des Luxus“ und „einen Hafen der Ausschweifung“.
Die kaiserliche Schirmherrschaft trug zur Attraktivität Baiaes bei. Nero errichtete einen Palast mit Blick auf die Lagune, Augustus baute das Hafenviertel in eine königliche Residenz um und Hadrian soll im Jahr 138 n. Chr. in einem örtlichen Bad gestorben sein.
Die vulkanische Aktivität, die das Wasser hier erwärmte, überflutete später Teile der Stadt. Im Mittelalter wurde Baiae aufgrund von Malariaepidemien und Kriegen völlig verlassen.
Das Interesse an Baiae erwachte im 20. Jahrhundert erneut. Kanalarbeiter fanden in den 1920er Jahren Marmorstatuen; ein Militärpilot aus dem Zweiten Weltkrieg beschrieb eine Unterwasser-„Geisterstadt“ und Benito Mussolini schlug sogar vor, die Bucht trockenzulegen.
Heute ist Baiae einer der größten archäologischen Unterwasserparks der Welt und zieht Taucher und Touren mit Glasbodenbooten an.
Bei dem neu entdeckten Badekomplex handelt es sich wahrscheinlich um ein privates Laconicum (römisches Dampfbad), das Aufschluss darüber gibt, wie wohlhabende Römer therapeutische Technologien in ihr tägliches Leben integrierten.
Die archäologische Gruppe des Parco Archeologico Campi Flegrei erklärte: „Diese Entdeckung wirft nicht nur Licht auf das tägliche Leben der römischen Elite, sondern erweitert auch unser Verständnis der sozialen und kulturellen Struktur dieser Zeit.“
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cac-nha-khao-co-duoi-nuoc-phat-hien-nha-tam-la-ma-co-tai-thanh-pho-chim-baiae-post1056596.vnp
Kommentar (0)