Ein Wissenschaftlerteam hat auf einem Bohrschiff vor den Azoren (Portugal) die ersten Proben aus dem Erdmantel gesammelt, der den Erdkern umgibt.
Die Erde besteht aus drei Hauptschichten: der Kruste, dem Mantel und dem Kern. Foto: Argonne National Laboratory |
Sie hoffen, dass diese Proben Aufschluss über die chemischen Reaktionen geben, die das Leben auf unserem blauen Planeten hervorgebracht haben.
Laut Sputnik gelang den Wissenschaftlern dieser Erfolg dank einer seltenen Stelle am Grund des Atlantischen Ozeans. Normalerweise liegt der Erdmantel im Vergleich zur Erdkruste mehrere Kilometer tief. An einer besonderen Stelle am Grund des Atlantischen Ozeans – dem Unterwasser-Bergmassiv – können Menschen jedoch die Kruste am Meeresboden in einer Tiefe von nur 1,2 Kilometern durchbohren und Proben im Mantel entnehmen. Bei früheren Versuchen, Proben zu sammeln, mussten Wissenschaftler berechnen, dass sie durch die 32 Kilometer dicke Erdkruste bohren mussten, um den Mantel zu erreichen.
Den Wissenschaftlern zufolge übertraf der Erfolg des Bohrschiffs JOIDES die Vorhersagen bei weitem, und statt einer kleinen Probe konnten die Wissenschaftler eine große Menge an Bodenproben aus dem Mantel gewinnen.
„Seit 1960 wurde kein so tiefes Loch mehr in die Erdkruste gebohrt. Wir haben etwas geschafft, das die wissenschaftliche Gemeinschaft seit Jahrzehnten vor ein Rätsel stellt“, sagte Andrew McCaig, der leitende Wissenschaftler der Expedition, gegenüber US-Medien.
Obwohl der JOIDES-Bohrer des Teams nur die Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel erreichte, die nach dem kroatischen Seismologen Andrija Mohorovičić, der sie 1909 entdeckte, Moho genannt wurde, handelte es sich bei den gesammelten Gesteinen um relativ unverfälschte Proben von Mantelgestein namens Peridotit. Normalerweise findet man nach einem Vulkanausbruch Mantelgestein an der Oberfläche, doch bis dahin ist es durch geschmolzene Lava beschädigt.
Auch in der Vergangenheit haben Wissenschaftler Projekte gestartet, um den Erdmantel zu erreichen, die jedoch scheiterten. Das erste war ein amerikanisches Projekt namens „Projekt Mohole“ Anfang der 1960er Jahre vor der Küste Mexikos, dem es lediglich gelang, bis zu einer Tiefe von 108 Metern unter dem Meeresboden zu bohren. Das zweite war ein deutsches Projekt in Bayern von 1987 bis 1995. Das supertiefe Bohrloch KTB erreichte eine Tiefe von 9,1 Kilometern, musste aber abgebrochen werden, als es auf 260 Grad Celsius heißes Gestein stieß.
Der tiefste Punkt, den Menschen je erreicht haben, ist jedoch das sowjetische Kola-Supertiefbohrloch, das zwischen 1970 und 1995 im äußersten Nordwesten des Landes gebohrt wurde und eine erstaunliche Tiefe von 12,2 Kilometern erreichte. Die Arbeiter dieses Projekts konnten jedoch nicht tiefer vordringen, da geschmolzenes Gestein die Bohrkronen kontinuierlich zum Schmelzen brachte.
Laut Baotintuc.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)