Von Korea lernen
Dr. Ngo Phuong Lan, Präsident der Vietnam Association for the Promotion of Cinema Development und Direktor des Da Nang Asian Film Festival, betonte auf dem Workshop: „Der Workshop ist gerade jetzt sehr praktisch, da Vietnam gerade dabei ist, eine Filmindustrie aufzubauen, die als Speerspitze der Kulturindustrie gilt. Wir müssen noch von den Erfahrungen vieler anderer Kinos lernen, und Korea ist ein leuchtendes Beispiel, von dem viele internationale Kinos lernen können.“
Dr. Ngo Phuong Lan erklärte außerdem, dass sich das Organisationskomitee bei der Auswahl der Filmreihe für „Korean Cinema Spotlight“ viele Gedanken gemacht habe. Beim Vergleich koreanischer und vietnamesischer Filme der 60er Jahre habe es viele Ähnlichkeiten gegeben, doch einige Jahrzehnte später habe sich das koreanische Kino stürmisch entwickelt, insbesondere durch die globale Ausbreitung der Hallyu-Welle, die die Anziehungskraft des koreanischen Kinos entfacht habe. Kein anderes Kino könne dies erreichen, wenn es darum gehe, sowohl Handel als auch Kunst zu entwickeln. Korea habe viele internationale Kinos in Verlegenheit gebracht.
Dr. Ngo Phuong Lan ist davon überzeugt, dass diese Entwicklung nicht über einen Zeitraum von wenigen Jahren stattgefunden hat, sondern das Ergebnis politischer Maßnahmen und der Koordination zwischen den einzelnen Kommunen war, insbesondere der Vision koreanischer Filmmanager, das heimische Kino ins Ausland zu bringen.
„Was mich am meisten beeindruckt, ist, dass Sie die Geschichte des koreanischen Volkes, des koreanischen Lebens und der koreanischen Nation in einer Art von Kino erzählen, die Filmemacher und Publikum weltweit lieben und respektieren. Ich hoffe auch, dass unsere Filmemacher und die der ASEAN-Länder daraus lernen und Erfahrungen sammeln“, sagte der Festivaldirektor.

In seinem Vortrag über die Entwicklung des koreanischen Kinos in den 80er Jahren sagte Kim Dongho, Gründer des Busan Film Festivals, dass zu den Erfolgsfaktoren der 80er Jahre das Aufkommen einer „neuen Welle“ gehörte – mit Regisseuren wie Park Kwang-su und Jang Sun-woo … Es waren junge Regisseure mit dem Ehrgeiz, echte Filme zu machen.
Dann, im Jahr 1996, traten immer mehr neue Regisseure auf den Plan, wie etwa Kim Ki-duk, Hong Sang-soo, Lee Chang-dong usw. Es war eine Zeit des kontinuierlichen Auftauchens solcher Talente. Bis 1999 gab es im koreanischen Kino immer vielfältigere Filme.
Das Busan Film Festival wurde 1996 ins Leben gerufen, um dem Weltmarkt junge Regisseure und neue Filme vorzustellen, so Kim Dongho. „Wir müssen der Welt mehr über das koreanische Kino erzählen“, sagte er.

Herr Park Kwang Su, Präsident des Busan Film Festivals, sagte, dass die Generation junger koreanischer Filmemacher in den 1980er Jahren dem koreanischen Kino eine klare Stimme in der Welt verleihen und es nicht mehr dem Schicksal eines Stummfilms aussetzen wollte.
In dieser Zeit wurden in Korea auch viele Filmproduktionsfirmen gegründet. Das Problem bestand jedoch darin, dass neue Regisseure kaum auf bereits vorhandenes Material zurückgreifen konnten und das gesamte System und die Belegschaft der Filmschaffenden umstellen mussten.
„Die Neuankömmlinge mussten ganz von vorne anfangen – von den Personalressourcen bis zur Filmsprache. Viele von ihnen waren im Ausland ausgebildete Regisseure, und wir mussten wieder ganz von vorne anfangen“, sagte Park Kwang Su.
Die wichtige Rolle der Regierung
Dr. Park Hee Seong, Forscher für Politik, Abteilung Forschung und Entwicklung, Korean Film Council (KOFIC), betonte die Rolle der Regierung bei der Entwicklung des koreanischen Kinos.
Die Regierung hat uns sehr unterstützt. Wir fördern koreanische Filmemacher, und seit 1999 hat sich viel verändert. Damals wurde die Rolle des KOFIC neu strukturiert – neun Mitglieder spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Filmemachern und bringen alle am Filmproduktionsprozess Beteiligten zusammen.
KOFIC ist nicht nur eine Agentur, die den Filmherstellungsprozess direkt unterstützt, sondern legt auch Wert auf die Rolle der Filmemacher. KOFIC unterstützt lediglich, greift aber nicht in den Inhalt oder den kreativen Prozess ein.
Frau Park Hee Seong erklärte, dass KOFIC direkt in Menschen investiert, d. h., es vergibt Budgets an Filmemacher. Solche Investitionen sind nicht einfach, aber KOFIC ist bestrebt, öffentliche Stellen zusammenzubringen und Wege zu finden, wie Budgets private Filmemacher unterstützen können. Dieses Geld wird in den Filmproduktionsprozess investiert. Zweitens werden die Einnahmen aus dem Ticketverkauf verwaltet, verfolgt und berechnet, um zu wissen, wann sich die Anfangsinvestition amortisiert.
Darüber hinaus organisiert KOFIC auch Akademien – „Academys“ –, die sich auf die Ausbildung von Filmschaffenden spezialisieren, um die Fähigkeiten derjenigen in der Branche zu verbessern.
Frau Ngo Thi Bich Hanh, Vizepräsidentin des BHD, bekräftigte, dass neben der staatlichen Unterstützung auch Filmtalente unverzichtbar seien. „Ich denke, die Menschen sind der wichtigste Faktor. Wie Korea wissen sie, wie man traditionelle Kultur mit moderner Filmindustrie verbindet, und das hat dem koreanischen Kino zum weltweiten Erfolg verholfen.“
Wenn man also auf die Entwicklung des koreanischen Kinos zurückblickt, wird deutlich, dass die heutigen Ergebnisse nicht nur den Anstrengungen der Filmindustrie zu verdanken sind, sondern auch von vielen Seiten, insbesondere der Unterstützung der Regierung und dem Aufstieg vieler Generationen von Filmemachern und Schauspielern, die sich erneuert, Barrieren beseitigt und das Ziel, die Welt zu erreichen, klar definiert haben.
Quelle: https://nhandan.vn/cac-nha-lam-phim-han-quoc-chia-se-kinh-nghiem-phat-trien-dien-anh-post891656.html
Kommentar (0)