Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie streng gehen die Länder bei der Bekämpfung von Produktfälschungen vor?

Viele Länder haben systematische, synchrone und wirksame Strategien zur Bekämpfung von Produktfälschungen entwickelt.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống26/06/2025

Im Kontext der Globalisierung und der starken Entwicklung des elektronischen Handels werden gefälschte Waren zu einem transnationalen Problem, das den Interessen von Verbrauchern und Unternehmen sowie dem Ruf der Wirtschaft ernsthaften Schaden zufügt. Angesichts dieser Herausforderung haben viele Länder systematische, synchrone und wirksame Strategien zur Bekämpfung von Produktfälschungen entwickelt.

Die jüngste Aufdeckung einer Reihe von Fällen der Herstellung und des Handels mit gefälschten Waren in Vietnam hat das zunehmende Ausmaß und die Raffinesse dieser Art von Wirtschaftskriminalität gezeigt.

China

China galt einst als eine der weltweit größten Produktionsstätten für Produktfälschungen. Von Mode und Elektronikkomponenten bis hin zu Medikamenten und Lebensmitteln wurden in großem Stil gefälschte Waren hergestellt und auf den Markt geschmuggelt. In den letzten zehn Jahren hat die chinesische Regierung jedoch eine Reihe strenger Maßnahmen ergriffen, um das Problem einzudämmen und zurückzudrängen. Dazu gehören die Verbesserung des Rechtssystems, die Stärkung der Strafverfolgung, der Einsatz von Technologie und die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor.

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist Chinas kontinuierliche Verbesserung des Rechtsrahmens zum Schutz geistiger Eigentumsrechte. Das Markengesetz wurde geändert, um die Strafen zu verschärfen und den Behörden schärfere Durchsetzungsmaßnahmen zu ermöglichen. Schwere Verstöße können nun strafrechtlich und nicht nur verwaltungsrechtlich verfolgt werden. In Großstädten wie Peking, Guangzhou und Shanghai wurden zudem spezialisierte Gerichte für geistiges Eigentum eingerichtet, die Gerichtsverfahren beschleunigen und die Streitbeilegung verbessern.

01.jpg

Die chinesische Regierung hat eine Reihe strenger Maßnahmen ergriffen, um das Problem der Produktfälschung einzudämmen und zurückzudrängen. Foto: Campaign Asia.

Parallel dazu hat China innerhalb der Polizei, des Zolls und der Marktverwaltung spezialisierte Anti-Fälschungskräfte eingerichtet. Diese Kräfte arbeiten regelmäßig zusammen, um groß angelegte Produktions- und Vertriebsketten für Fälschungen aufzudecken und zu zerstören. Insbesondere in Spitzenzeiten wie vor Tet wurden landesweite Razzien gestartet.

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt der chinesischen Fälschungsbekämpfung ist der Einsatz von Technologiekonzernen, insbesondere im E-Commerce-Umfeld. Große Plattformen wie Alibaba, JD.com und Pinduoduo haben Systeme für künstliche Intelligenz und Big Data entwickelt, um fälschungsgefährdende Produkte frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig arbeiten sie mit den Behörden zusammen, um Geschäfte zu schließen, ihre Herkunft zu verfolgen und Gerichtsverfahren zu unterstützen. Viele Unternehmen setzen zudem Rückverfolgbarkeitstechnologien mit QR-Codes oder Blockchain ein, die Verbrauchern helfen, Waren bereits beim Kauf zu authentifizieren.

Obwohl es immer noch Produktfälschungen gibt, haben Chinas intensive Bemühungen dazu beigetragen, die Verbreitung gefälschter Waren auf dem heimischen Markt deutlich zu reduzieren. Dies ist eine bemerkenswerte Lektion für Entwicklungsländer, die bei der Prävention und Bekämpfung von Produktfälschungen eine enge Verbindung von Rechtspolitik, strikter Durchsetzung und dem Einsatz moderner Technologien anstreben.

Japan

Japan weist dank seines strengen Rechtssystems, seines ausgeprägten sozialen Bewusstseins und der effektiven Koordination zwischen Behörden, Unternehmen und Verbrauchern eine der niedrigsten Fälschungsraten weltweit auf. Japans Erfahrung im Kampf gegen Fälschungen basiert nicht nur auf gesetzlichen Sanktionen, sondern auch auf einem Fundament aus Kultur, Bildung und Technologie.

Japan verfügt über ein sehr strenges Rechtssystem zum Schutz geistiger Eigentumsrechte, das unter anderem das Markenrecht, das Patentrecht, das Designrecht und andere urheberrechtlich geschützte Dokumente umfasst. Verstöße gegen geistige Eigentumsrechte wie die Herstellung, der Besitz oder der Verkauf gefälschter Waren werden streng geahndet und können strafrechtliche Sanktionen und hohe zivilrechtliche Entschädigungszahlungen nach sich ziehen. Darüber hinaus hat die japanische Regierung innerhalb der Polizei und des Zolls Spezialeinheiten eingerichtet, die Fälle im Zusammenhang mit gefälschten Waren überwachen und bearbeiten, insbesondere an Grenzübergängen und in großen Handelszentren.

02.jpg

Japan hat eine der niedrigsten Fälschungsraten der Welt. Foto: Campaign Asia.

Ein wichtiger Faktor für Japans Erfolg ist die Kombination aus Strafverfolgung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Bereits in der Grundschule sind geistige Eigentumsrechte, Verbraucherethik und der Respekt vor Originalprodukten fester Bestandteil des japanischen Bildungssystems. Dadurch achten die Japaner sehr genau auf Waren mit eindeutiger Herkunft und melden Fälschungen den Behörden. Auch Verbraucherschutzverbände in Japan überwachen den Markt aktiv, bieten Rechtsberatung an und erkennen verdächtige Waren.

Darüber hinaus setzt Japan kontinuierlich Technologien zur Verhinderung von Produktfälschungen ein. Große Unternehmen in Japan nutzen häufig Produktauthentifizierungsmaßnahmen wie QR-Codes, mehrschichtige Fälschungsschutzstempel oder intelligente Rückverfolgbarkeitstechnologien. Diese Lösungen erleichtern nicht nur den Verbrauchern die Warenprüfung, sondern unterstützen auch die Behörden bei der Überwachung und Untersuchung.

Japans Erfahrungen im Kampf gegen Produktpiraterie zeigen, dass eine transparente, disziplinierte Gesellschaft mit einem wirksamen Rechtssystem ein Umfeld schafft, in dem Produktpiraterie praktisch unmöglich ist.

Singapur

Singapur ist eines der führenden Länder Asiens bei der Schaffung eines transparenten, sauberen und nahezu fälschungsfreien Handelsumfelds. Als regionales Finanz-, Handels- und Logistikzentrum legt Singapur großen Wert auf den Schutz des geistigen Eigentums und die Aufrechterhaltung des Vertrauens in das Vertriebssystem. Die Erfahrung des Inselstaates im Kampf gegen Produktfälschungen beruht auf einer Kombination aus strengen Gesetzen, effektiven Durchsetzungsmechanismen, fortschrittlicher Technologie und einem ausgeprägten Sinn für soziale Integrität.

Singapur verfügt über ein sehr starkes Rechtssystem zum Schutz des geistigen Eigentums, einschließlich Marken-, Urheberrechts-, Patent- und Geschmacksmusterrechten. Die Herstellung, der Vertrieb und der Besitz gefälschter Waren gelten als schwerwiegende Verstöße und können mit hohen Strafen, einschließlich Gefängnisstrafen, geahndet werden. Neben der reinen Regulierung investiert die singapurische Regierung auch stark in die Durchsetzung dieser Gesetze.

03.jpg

In Singapur gibt es praktisch keine Produktion und keinen Konsum gefälschter Waren. Foto: Pelago.

Das Intellectual Property Office of Singapore (IPOS) spielt eine zentrale Rolle bei der Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und koordiniert die Zusammenarbeit mit Behörden wie Polizei, Zoll und Marktaufsichtsbehörden bei der Untersuchung und Bekämpfung von Produktfälschungen. Der singapurische Zoll ist mit moderner Inspektionstechnologie ausgestattet und hat das Recht, mutmaßlich rechtsverletzende Waren an der Grenze vorübergehend zurückzuhalten, um sie zeitnah zu prüfen und zu bearbeiten.

Ein Highlight des singapurischen Modells ist die Rolle der Unternehmen im Kampf gegen Produktpiraterie. Große Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Pharma, Elektronik und hochwertige Konsumgüter, arbeiten regelmäßig mit der Regierung zusammen, um Marktüberwachungsprogramme zu implementieren, die Herkunft von Produkten zurückzuverfolgen und Mitarbeiter in der Identifizierung gefälschter Waren zu schulen. Viele Marken nutzen QR-Code-Technologie, digital integrierte Fälschungsschutzstempel oder sogar Blockchain, um die Echtheit der im Umlauf befindlichen Waren zu gewährleisten.

Darüber hinaus beteiligt sich Singapur aktiv an internationalen Abkommen zum geistigen Eigentum wie der Pariser Verbandsübereinkunft, der Berner Übereinkunft und dem TRIPS-Übereinkommen im Rahmen der WTO und erweitert damit seine Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Informationsaustausch mit anderen Ländern bei der Rückverfolgung und Verhinderung grenzüberschreitender Produktfälschungen.

Durch eine Kombination aus Gesetzgebung, Durchsetzung, Technologie und öffentlich-privaten Partnerschaften hat Singapur ein sauberes Handelsumfeld geschaffen, in dem die Produktion und der Konsum gefälschter Waren praktisch nicht vorkommen. Das Singapur-Modell bietet Entwicklungsländern wertvolle Erkenntnisse für den Aufbau eines umfassenden und wirksamen Systems zur Bekämpfung von Produktpiraterie.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/cac-nuoc-chong-hang-gia-nghiem-ngat-the-nao-post1550531.html


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt