Nach dem Gesetz müssen Unternehmen, die mit Palmöl, Rindern, Holz, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Soja handeln, ab 2021 sicherstellen, dass die von ihnen in der EU verkauften Waren nirgendwo auf der Welt zur Abholzung und Waldschädigung beitragen.
Bäume werden nahe der Grenze des Nationalparks Cordillera Azul im peruanischen Amazonasgebiet gerodet. Foto: AP
Wälder sind ein wichtiges natürliches Mittel zur Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, da Pflanzen beim Wachsen Kohlendioxid (CO2) absorbieren.
Nach Angaben des World Resources Institute verschwindet weltweit jede Minute eine Waldfläche von der Größe von zehn Fußballfeldern. Laut EU könnten ohne neue Regelungen allein in dieser Fläche jährlich 248.000 Hektar durch Abholzung verloren gehen – eine Fläche, die fast so groß ist wie Luxemburg.
„Bei wirksamer Umsetzung könnte dieses Gesetz die Treibhausgasemissionen aus der Abholzung tropischer Wälder für Nahrungsmittel und andere Rohstoffe deutlich reduzieren. Und es könnte dazu beitragen, wichtige Artenvielfalt und Wasserressourcen in tropischen Regenwäldern zu schützen“, sagte Stientje van Veldhoven, Regionaldirektorin für Europa am World Resources Institute.
Das Gesetz würde Unternehmen dazu zwingen, nachzuweisen, dass die von ihnen importierten Waren den Vorschriften des Herkunftslandes entsprechen, einschließlich der Menschenrechte und des Schutzes der indigenen Bevölkerung.
Van Veldhoven fügte hinzu, dass die EU nun mit den Erzeugerländern zusammenarbeiten sollte, um sicherzustellen, dass diese sich an das neue Gesetz anpassen können, ohne ihre Wirtschaft und die Lebensgrundlage der Menschen zu schädigen.
„Dazu sind Maßnahmen erforderlich, die gefährdete Gruppen wie Kleinbauern dazu ermutigen, auf abholzungsfreie Praktiken umzusteigen, und sicherstellen, dass sie bei diesem Übergang nicht zurückgelassen werden“, sagte sie.
Wälder auf der ganzen Welt sind zunehmend durch Abholzung für Holz und Landwirtschaft , unter anderem für den Soja- und Palmölanbau, bedroht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass zwischen 1990 und 2020 420 Millionen Hektar Wald – eine Fläche größer als die Europäische Union – zerstört wurden.
Mai Anh (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)