Lockerung aller Beschränkungen für Wohneigentum
Der chinesische Aktienmarkt verzeichnete gerade einen sehr starken Anstieg, nachdem viele Lokalregierungen auf das Signal der Regierung in Peking hin gleichzeitig Maßnahmen zur Rettung des Immobilienmarktes ankündigten.
Am 29. September verkündete die Stadtverwaltung von Guangzhou plötzlich, dass sämtliche Beschränkungen für den Hauskauf aufgehoben würden und die Entscheidung ab dem 30. September in Kraft treten würde.
Nach den bisherigen Bestimmungen mussten Einwandererhaushalte, die in die Stadt Guangzhou zogen, mindestens sechs Monate lang Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge zahlen, um zum Kauf von maximal zwei Häusern berechtigt zu sein. Alleinstehende dürfen nur eine Wohnung kaufen. Diese Bedingungen wurden nun aufgehoben.
Die Regierung von Shanghai hat außerdem beschlossen, die obligatorische Steuerzahlungsdauer von drei Jahren auf ein Jahr zu verkürzen (um ein Haus kaufen zu können). Die Stadt senkte die erforderliche Anzahlung für den Kauf eines Erstwohnsitzes auf 15 %. Die neuen Regelungen treten ab 1. Oktober in Kraft.
Die Behörden von Shenzhen unternahmen einen ähnlichen Schritt, indem sie die Beschränkungen für den Eigenheimkauf lockerten. Zuvor hatte die Stadt den Besitz von maximal zwei Eigenheimen für Familien vor Ort beschränkt. Einzelpersonen können nur eine Einheit besitzen. Neue Regelungen ermöglichen in bestimmten Bezirken den Kauf einer zusätzlichen Wohnung. Einwandererfamilien dürfen, wenn sie mindestens zwei Kinder haben, zwei Häuser kaufen, statt wie bisher nur eines.
Die Lockerung der Bedingungen für den Eigenheimkauf in mehreren Großstädten Chinas erfolgt zu einem Zeitpunkt, da Peking eine Reihe von Maßnahmen zur Rettung des Immobilienmarktes ankündigt, nachdem die Krise mehrere Jahre gedauert und das Wirtschaftswachstum stark beeinträchtigt hatte.
Zuvor hatte die chinesische Regierung eine Reihe von Maßnahmen zur Rettung der Wirtschaft ergriffen, etwa die Senkung der Hypothekenzinsen und die Prüfung des Rückkaufs überschüssiger Wohnungen.
Das chinesischePolitbüro einigte sich am 26. September darauf, die Staatsausgaben zu erhöhen, den Immobilienmarkt zu stabilisieren und entschlossen zu sein, die Wirtschaftsziele für 2024 zu erreichen.
Bloomberg zitierte eine Quelle mit den Worten, das chinesische Finanzministerium plane im Jahr 2024 die Ausgabe spezieller Staatsanleihen im Wert von mehreren hundert Milliarden Dollar, um den Konsum anzukurbeln und den lokalen Regierungen bei der Lösung ihrer Schuldenprobleme zu helfen.
Zuvor hatte die People’s Bank of China (PBOC) den Mindestreservesatz (RRR) um 50 Basispunkte sowie den mittelfristigen Kreditzins (MLF) und den Leitzins (LPR) um 20 bis 30 Basispunkte gesenkt.
Immobilienaktien steigen stark an. Wird sich der chinesische Immobilienmarkt bald erholen?
In der Handelssitzung am 30. September stieg der Immobilienindex Hang Seng Festland um 7 %, womit die Erfolgsserie dieser Aktiengruppe fortgesetzt wurde. Letzte Woche stiegen die Immobilienpreise um mehr als 30 %.
Auch viele andere Aktiengruppen legten zu und trugen zum Anstieg des CSI 300-Index des chinesischen Festlands in der letzten Handelssitzung im September um 8,5 Prozent bei. Dieser Index verzeichnete die stärkste Anstiegswoche seit 16 Jahren (vom 23. bis 27. September).
In der Sitzung vom 30. September legten viele Aktien von Immobiliengiganten stark zu, beispielsweise stiegen die Aktien von Longfor Group Holdings (an der Hongkonger Börse notiert) um 12,4 %; Hang Lung Properties legte um 12,7 % zu; China Vanke legt um 11,7 % zu …
Auf CNBC sagte Allen Feng, Geschäftsführer des Forschungsunternehmens Rhodium Group, dass eine Lockerung der Beschränkungen beim Eigenheimkauf dazu beitragen könnte, die Immobilienverkäufe in Städten der ersten Kategorie – wie Peking, Shanghai und Guangzhou – anzukurbeln.
In den vergangenen vier Jahren ist der chinesische Immobilien- und Baumarkt in eine schwere Krise geraten, nachdem die Regierung in Peking strenge Maßnahmen ergriffen hatte, um schwache Unternehmen in diesem Bereich aus dem Markt zu drängen. Einige Unternehmen wie Evergrande und Country Garden gingen bankrott.
Allerdings machen Immobilien und Bauwesen mehr als 25 Prozent des chinesischen BIP aus. Daher sind die Auswirkungen auf die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sehr schwerwiegend. Auch viele Branchen im Immobilienbereich haben zu kämpfen.
Solche Signale einer „Kehrtwende“ zur Rettung des Immobilienmarktes gelten als selten. Peking hat nicht nur eine Rettungspolitik für den Immobiliensektor verfolgt, sondern auch zahlreiche Maßnahmen zur Stimulierung der Finanzmärkte eingeleitet.
Viele Menschen sind jedoch besorgt: Kann sich der chinesische Immobilienmarkt nach vielen Jahren der Krise schnell erholen? Kann sich ein schwacher und erschöpfter Körper schnell erholen?
In einem Beitrag auf CNBC kommentierte der Experte Allen Feng, dass ähnliche Maßnahmen zur Lockerung der Beschränkungen beim Hauskauf auch in einigen anderen Kleinstädten Chinas umgesetzt worden seien, sich jedoch als wenig wirksam erwiesen hätten.
Der Grund dafür, so Gary Ng, ein Ökonom von Natixis, seien „hohe Lagerbestände“.
Tatsächlich hatte der Zusammenbruch des chinesischen Immobilienmarktes in den letzten Jahren viele negative Folgen. Der Grund dafür liegt darin, dass die Regierung in Peking über die rasante Entwicklung großer Immobilienkonzerne, den schockierenden Anstieg der Schuldenquote und die Entstehung eines Überangebots an Wohnraum besorgt ist.
Viele Experten meinen jedoch, dass die Schlussfolgerung, es herrsche in China ein Überangebot an Wohnraum, nicht ganz zutreffend sei. In Großstädten stiegen die Preise für viele Immobilienprodukte sogar während der Immobilienkrise. In den Städten der ersten Kategorie besteht weiterhin ein Wohnungsmangel. Die Menschen müssen in engen Einzimmerwohnungen für die ganze Familie leben.
Das erwähnte Phänomen der Überbevölkerung betrifft vermutlich vor allem Gebiete fernab der Großstädte, in denen es an Schulen, Krankenhäusern, Arbeitsplätzen usw. mangelt. Chinesische Immobilienentwickler haben möglicherweise hohe Kredite aufgenommen und zu schnell in Gegenden investiert, die nicht dazu geeignet sind, Menschen zum Wohnen anzuziehen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/cac-thanh-pho-lon-trung-quoc-dong-loat-quay-xe-giai-cuu-bat-dong-san-2327433.html
Kommentar (0)