Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet bis zum 20. Dezember um Kommentare zum Entwurf eines Rundschreibens, das die Erlaubnis für Schulen regelt, ihre Lehrbücher selbst auszuwählen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat ein Rundschreiben herausgegeben, um die öffentliche Meinung zur Möglichkeit für Schulen einzuholen, ihre Lehrbücher selbst auszuwählen. (Quelle: VTC) |
Der neu veröffentlichte Entwurf eines Rundschreibens regelt die Lehrbuchauswahl an allgemeinbildenden Einrichtungen und Weiterbildungseinrichtungen.
Das Rundschreiben gilt für Grundschulen, weiterführende Schulen, Gymnasien, Weiterbildungs- und Berufsbildungszentren sowie Bildungseinrichtungen, die allgemeine Bildungsprogramme und Weiterbildungsprogramme an weiterführenden Schulen und Gymnasien durchführen.
Mit seiner Veröffentlichung ersetzt dieses Rundschreiben das Rundschreiben Nr. 25/2020/TT-BGDDT des Ministers für Bildung und Ausbildung vom 26. August 2020, das die Auswahl von Lehrbüchern in allgemeinen Bildungseinrichtungen regelt.
Abweichend von den aktuellen Bestimmungen im Rundschreiben Nr. 25/2020/TT – BGDĐT wird der Lehrbuchauswahlrat vom Volkskomitee der Provinz oder zentral verwalteten Stadt eingerichtet, um das Volkskomitee der Provinz bei der Auswahl der Lehrbücher zu unterstützen. Der neue Entwurf sieht vor: Der Lehrbuchauswahlrat einer allgemeinen Bildungseinrichtung wird vom Direktor der allgemeinen Bildungseinrichtung oder dem Direktor des Zentrums für Weiterbildung, dem Direktor des Zentrums für Berufsbildung – Weiterbildung eingerichtet, um den Leiter der allgemeinen Bildungseinrichtung bei der Organisation der Lehrbuchauswahl zu unterstützen.
Jede allgemeinbildende Bildungseinrichtung richtet einen Rat ein. Bei allgemeinbildenden Schulen mit mehreren Stufen richtet jede Stufe einen Rat ein.
Dem Schulbuchauswahlrat gehören an: der Schulleitung, deren Stellvertreter, ein Vertreter der Berufsgruppe, ein Vertreter der Lehrkräfte und ein Vertreter des Elternbeirats der allgemeinbildenden Bildungseinrichtung. Personen, die an der Zusammenstellung von Schulbüchern mitgewirkt oder deren Zusammenstellung, Veröffentlichung, Druck und Vertrieb geleitet haben, sowie Mitarbeiter von Verlagen und Organisationen mit Schulbüchern dürfen nicht am Rat teilnehmen.
Die Anzahl der Ratsmitglieder ist ungerade, mindestens jedoch elf Personen. Für allgemeinbildende Bildungseinrichtungen mit weniger als zehn Klassen beträgt die Mindestanzahl der Ratsmitglieder fünf Personen.
Die Aufgabe des Rates besteht darin, die Protokolle der Sitzungen der Berufsgruppen, die Kommentare und Bewertungsformulare der Lehrkräfte zu Lehrbüchern sowie die Liste der von den Berufsgruppen ausgewählten Lehrbücher zu bewerten. Anschließend wird die Liste der von den Berufsgruppen ausgewählten Lehrbücher, nachdem die Bewertung den Anforderungen entspricht, zusammengefasst und der Schulleitung vorgelegt.
Der Vorsitzende des Rates ist für die Aktivitäten, die Planung und die Umsetzung des Arbeitsplans des Rates verantwortlich. Darüber hinaus ist der Vorsitzende des Rates für die Erläuterung der Lehrbuchauswahl der Institution verantwortlich.
Auf Grundlage der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung übermittelten Schulergebnisse beschließt das Volkskomitee der Provinz, die Liste der von den örtlichen Schulen ausgewählten Lehrbücher zu genehmigen.
Die Volkskomitees der Provinzen müssen jährlich bis zum 30. April die Liste der für den Schulgebrauch freigegebenen Bücher in den Medien veröffentlichen. Sollten während des Gebrauchsprozesses Vorschläge von Lehrern, Schülern und Eltern eingehen, können die Schulen dem Ministerium bzw. dem Ministerium für Bildung und Ausbildung Anpassungen und Ergänzungen der Buchliste vorschlagen.
Im Entwurf des Rundschreibens legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem drei Grundsätze für die Auswahl von Lehrbüchern fest: Erstens müssen Lehrbücher aus der Liste der vom Minister für Bildung und Ausbildung für den dauerhaften Einsatz in allgemeinbildenden Einrichtungen genehmigten Lehrbücher ausgewählt werden. Zweitens muss für jedes Fach und jede Bildungsaktivität, die in allgemeinbildenden Einrichtungen in jeder Klassenstufe durchgeführt wird, ein Lehrbuch ausgewählt werden. Drittens muss bei der Auswahl der Lehrbücher Demokratie, Objektivität, Öffentlichkeit und Transparenz gewährleistet sein.
Die Kriterien für die Auswahl der Lehrbücher sind den sozioökonomischen Besonderheiten des Ortes und den Bedingungen der Lehr- und Lernorganisation an allgemeinbildenden Einrichtungen angemessen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet bis zum 20. Dezember 2023 um Stellungnahmen zu diesem Entwurf.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)