Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet bis zum 20. Dezember um Kommentare zum Entwurf eines Rundschreibens, das die Erlaubnis für Schulen regelt, ihre Lehrbücher selbst auszuwählen.
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung hat ein Rundschreiben herausgegeben, um die öffentliche Meinung dazu einzuholen, ob Schulen ihre Lehrbücher selbst auswählen dürfen. (Quelle: VTC) |
Der neu veröffentlichte Entwurf eines Rundschreibens regelt die Lehrbuchauswahl an allgemeinbildenden Einrichtungen und Weiterbildungseinrichtungen.
Das Rundschreiben gilt für Grundschulen, weiterführende Schulen, Gymnasien, Weiterbildungs- und Berufsbildungszentren sowie Bildungseinrichtungen, die allgemeine Bildungsprogramme und Weiterbildungsprogramme an weiterführenden Schulen und Gymnasien durchführen.
Mit seiner Veröffentlichung ersetzt dieses Rundschreiben das Rundschreiben Nr. 25/2020/TT-BGDDT des Ministers für Bildung und Ausbildung vom 26. August 2020, das die Auswahl von Lehrbüchern in allgemeinen Bildungseinrichtungen regelt.
Abweichend von den aktuellen Bestimmungen im Rundschreiben Nr. 25/2020/TT – BGDĐT wird der Lehrbuchauswahlrat vom Volkskomitee der Provinz oder zentral verwalteten Stadt eingerichtet, um das Volkskomitee der Provinz bei der Auswahl der Lehrbücher zu unterstützen. Der neue Entwurf sieht vor: Der Lehrbuchauswahlrat einer allgemeinbildenden Einrichtung wird von der Schulleitung der allgemeinbildenden Einrichtung oder der Leitung des Zentrums für Weiterbildung, der Leitung des Zentrums für Berufsbildung – Weiterbildung eingerichtet, um die Schulleitung der allgemeinbildenden Einrichtung bei der Organisation der Lehrbuchauswahl zu unterstützen.
An jeder allgemeinbildenden Bildungseinrichtung wird ein Rat eingerichtet. Bei allgemeinbildenden Schulen mit mehreren Stufen richtet jede Stufe einen Rat ein.
Dem Schulbuchauswahlrat der Schule gehören an: Schulleiter und stellvertretender Schulleiter; Vertreter der Berufsgruppe; Lehrervertreter, Elternvertreter der allgemeinbildenden Bildungseinrichtung. Personen, die an der Zusammenstellung von Lehrbüchern beteiligt waren oder die Zusammenstellung, Veröffentlichung, den Druck und die Verteilung von Lehrbüchern geleitet haben, sowie Personen, die in Verlagen und Organisationen arbeiten, die über Lehrbücher verfügen, dürfen nicht am Rat teilnehmen.
Die Anzahl der Vorstandsmitglieder ist ungerade, mindestens jedoch 11 Personen. Für allgemeinbildende Bildungseinrichtungen mit weniger als 10 Klassen beträgt die Mindestanzahl der Ratsmitglieder 5 Personen.
Aufgabe des Rates ist es, die Auswertung der Sitzungsprotokolle der Berufsgruppe zu organisieren; Formulare zur Überprüfung und Bewertung von Lehrbüchern für Lehrer; Liste der von Berufsgruppen ausgewählten Lehrbücher. Erstellen Sie auf dieser Grundlage eine Liste mit Lehrbüchern, die von Berufsgruppen nach deren Prüfung auf die Erfüllung der Anforderungen ausgewählt wurden, und legen Sie diese dem Schulleiter vor.
Der Vorsitzende des Rates ist für die Durchführung, Planung und Umsetzung des Arbeitsplans des Rates verantwortlich. Darüber hinaus obliegt dem Ratsvorsitzenden die Aufgabe, die Lehrbuchauswahl der Einrichtung zu erläutern.
Auf Grundlage der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung übermittelten Schulergebnisse beschließt das Volkskomitee der Provinz, die Liste der von den örtlichen Schulen ausgewählten Lehrbücher zu genehmigen.
Die Volkskomitees der Provinzen müssen die Liste der für den Einsatz in Schulen zugelassenen Bücher jedes Jahr vor dem 30. April in den Massenmedien veröffentlichen. Wenn während der Nutzung Vorschläge von Lehrern, Schülern und Eltern vorliegen, sollten die Schulen dem Ministerium oder der Abteilung für Bildung und Ausbildung vorschlagen, die Liste der Bücher anzupassen und zu ergänzen.
Im Rundschreibenentwurf legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem drei Grundsätze für die Auswahl von Lehrbüchern fest, darunter: Erstens die Auswahl von Lehrbüchern aus der Liste der vom Minister für Bildung und Ausbildung für den dauerhaften Einsatz in allgemeinen Bildungseinrichtungen genehmigten Lehrbücher; Zweitens wird für jedes Fach und jede pädagogische Aktivität, die in allgemeinbildenden Einrichtungen in jeder Klassenstufe durchgeführt wird, ein Lehrbuch ausgewählt. Drittens muss die Auswahl der Lehrbücher demokratisch, objektiv, öffentlich und transparent erfolgen.
Die Kriterien für die Auswahl der Lehrbücher sind den sozioökonomischen Besonderheiten des Ortes und den Bedingungen der Lehr- und Lernorganisation an allgemeinbildenden Einrichtungen angemessen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet bis zum 20. Dezember 2023 um Stellungnahmen zu diesem Entwurf.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)